Nutzen Sie Fernsehwerbung, um Ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen

Bei einem entsprechenden Werbebudget kann Fernsehwerbung eine wirkungsvolle Ergänzung zu Ihren Marketingaktivitäten sein. Immerhin besitzen 98 Prozent der Bevölkerung mindestens einen Fernseher und sehen durchschnittlich 223 Minuten pro Tag fern. Kein Wunder, dass alleine in Deutschland rund ein Fünftel der Werbeeinnahmen auf das Fernsehen entfällt. Fernsehwerbung kostet aber eine Menge Geld, wie das Artikelbild eindrucksvoll zeigt.

Arten von TV-Werbung

Es gibt eine große Auswahl an Möglichkeiten zur Buchung einer TV-Werbung, zum Beispiel:

  • Unterbrecherwerbung: Block mit mehreren Spots während einer laufenden Sendung
  • Scharnierwerbung: Werbespot zwischen zwei Sendungen
  • Countdown-Spot: Anzeige eines Countdowns bis zur Fortsetzung der Sendung
  • Split Screen: in einem kleinen Bild wird die eigentliche Sendung weiterhin gezeigt (häufig genutzt bei Sportübertragungen)
  • Tandem Spot: zwei zusammengehörige Spots, die von einem anderen unterbrochen werden 

Vor- und Nachteile von Fernsehwerbung

Fernsehwerbung hat zahlreiche Vorteile: 

  • direkte Ansprache einer breiten Bevölkerungsschicht
  • schneller Aufbau von Reichweite möglich
  • Transport von Emotionen leicht möglich
  • Kombination aus Bewegtbildern und Ton erzeugt Aufmerksamkeit
  • hohe Nutzungszeiten
  • durch Special Interest und regionale Sender exakte Zielgruppenansprache möglich
  • positiver Einfluss auf das Branding des Werbetreibenden
  • hohe Glaubwürdigkeit, insbesondere bei öffentlich-rechtlichen Sendern

Als nachteilig zu sehen sind insbesondere die hohen Kosten, das hohe Ablenkungspotenzial (z. B. durch Nebenbeschäftigungen, Zappen) sowie die mangelhafte Möglichkeit der exakten Zielgruppenansprache bei Vollprogrammen.

Für wen ist Fernsehwerbung sinnvoll?

Fernsehwerbung macht nur dann Sinn, wenn Sie über ein entsprechendes Werbebudget von mindestens (!) 10.000 Euro verfügen. Am meisten lohnt sich Fernsehwerbung für Produkte mit geringem Erklärungsbedarf und die als Verbrauchsgüter einer breiten Masse zugänglich sein sollen.

Entscheidend für den Erfolg: Sender, Programm und Sendezeit

Eine der wichtigsten Kenngrößen für die Auswahl des richtigen Ortes für die Ausstrahlung Ihres Werbespots ist der „Zielgruppen-Affinitätsindex“. Er zeigt an, wie stark die gewünschte Zielgruppe in der jeweiligen Zuschauermenge vertreten ist.

Welcher der über 400 TV-Sender in Deutschland für Ihren Werbezweck die richtige Wahl ist, hängt vom zu erreichenden Werbeziel ab. Zur Auswahl stehen:

  • Vollprogramme (z. B. RTL, Pro7, Sat.1): breites Publikum, perfekt für Artikel für die breite Masse, hohe Streuverluste, sehr hohe Kosten
  • regionale Sender (z. B. intv, BadenTV, Bayerischer Rundfunk): regional ansässiges Publikum, eignet sich für regionale Anbieter (z. B. Handwerker, Ladengeschäfte), geringere Streuverluste, niedrige Kosten
  • Special Interest Sender (z. B. DMAX, Eurosport, SAT.1 emotions, RTL living): Zuschauer mit speziellen Interessen (z. B. Interesse an Männerhobbies, Autosport oder Inneneinrichtung), geringe Streuverluste, Kosten eher im unteren Bereich, sehr exakte Zielgruppenansprache
  • Pay TV (z. B. Sky, Kabel Deutschland): kleineres Publikum, geringere Kosten, Streuverluste und Zielgruppenansprache senderabhängig

Ebenso wichtig ist es dann natürlich, ein Programm und eine Sendezeit auszuwählen, zu der Ihre Zielgruppe am ehesten einschaltet. Mit entsprechenden Kennzahlen versorgen Sie die TV-Sender. Entscheidend ist zudem, die Spotfrequenz nicht zu niedrig zu wählen. Man geht davon aus, dass ein Zuschauer einen Werbespot erst dann wirklich wahrnimmt, wenn er mindestens dreimal damit konfrontiert wurde.

Fernsehwerbung planen: Nutzen Sie den online Werbeplaner für Ihren Werbespot

Der MediaCompass zeigt Ihnen, welche Werbemaßnahmen für Ihre ganz individuellen Werbeziele Sinn machen – und warum! Geben Sie einfach Ihre Kampagnenkriterien ein und klicken Sie auf „Berechnen“. Sie erhalten unmittelbar eine Liste mit Werbeträgern und Maßnahmen, die sich eignen, Ihre Werbebotschaft an die richtige Zielgruppe zu vermitteln. Dazu erfahren Sie kurz und knackig wertvolles Mediaknowhow zu Wirkungsweise und Differenzierungen der jeweiligen Maßnahme. So erhalten Sie schnelle Orientierung bei der Werbeträger-Auswahl für Ihre Kampagne.

Neben Fernsehwerbung können Sie auch andere Kampagnen bundesweit oder Lokal planen https://market.crossvertise.com/

Die Kosten für Fernsehwerbung: Sehr große Bandbreite

Obwohl die Kosten für TV-Werbung in den vergangenen Jahren sukzessive gesunken sind, sind sie noch immer enorm hoch. Abhängig sind die Preise von zahlreichen Faktoren:

  • Sender
  • Monat
  • Wochentag
  • Zeitpunkt der Ausstrahlung
  • Programmumfeld
  • Länge des Spots
  • Häufigkeit der Einblendung

Am günstigsten ist die TV-Werbung gewöhnlich bei regionalen Sendern, hier können Kampagnen schon ab 10.000 bis 15.000 Euro realisiert werden, ebenso bei PayTV-Sendern. Deutlich höher liegen die Kosten bereits bei Special Interest Sendern. Bei Vollprogrammen wie RTL oder Pro7 ist mit hohen Kosten im fünf- bis sechsstelligen Bereich zu rechnen. Zu den besten Zeiten kann ein einzelner Spot durchaus mit 150.000 Euro zu Buche schlagen. Nach oben hin gibt es quasi keine Grenzen.

Fernsehwerbung: Kosten pro Sekunde

Wie teuer eine Sekunde Fernsehwerbung ist, wird sehr oft gefragt, aber meist werden die Preise in ganzen Kampagnen angegebenen. Dazu zählen in der Regel mehrere Teile in einer Serie, ein ganzes Paket aus unterschiedlichen Bausteinen bestehend. Zum Testen schalten Firmen oft nur einen Spot, was aber die eigentliche Aufgabe eines TV Spots verfehlt. Daher macht es wenig Sinn von Sekundenpreisen zu reden, weil die eigentlichen Kosten aus vielen verschiedenen Komponenten zusammengesetzt sind und sich nicht nur auf die reine Ausstrahlung des Spots im Fernsehen beschränkt (siehe Artikelbild oben).

Wer trotzdem Sekundenpreise für Fernsehwerbung haben will (um darüber zu staunen ;-), bitte schön:

  • von 1.000 bis zu 200.000 EUR (4 Millionen Dollar für 30 sek. z.B. beim Superbowl in USA)

Letztlich kommt es auf das einzelne Angebot des Senders, der Agentur für den Sender, die Zeit und natürlich dem Programm, der Sendung, während welcher ausgestrahlt wird, an. 

Fazit: Sie müssen sich ein konkretes Angebot oder Kostenvoranschlag machen lassen!

Ihr Weg zum TV-Spot

Möchten Sie einen Werbespot über Ihr Unternehmen oder Produkt im TV ablaufen lassen, brauchen Sie zunächst einen entsprechenden Partner. Hierfür wenden Sie sich am besten an Werbefilmproduktionen. Diese haben Kontakte zu Werbeagenturen, die die Konzeption des Spots übernehmen, sowie Regisseure, die sich um die kreative Umsetzung des Spots kümmern. Zugleich stehen sie im Kontakt mit den meisten deutschen Fernsehsendern und können hier entsprechende Sendezeiten buchen.

Bild Torsten Montag mit weißem Hemd, sitzend
Gründerlexikon-Redaktion Torsten Montag

Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.

Jetzt 30 Minuten mit Torsten buchen! ✅ Strategieberatung buchen!