Finanzierungsbedarf ermitteln und Finanzierungsplan erstellen
Mit einem modernen Tool und den richtigen Informationen wird die Ermittlung des Finanzbedarfs und das Erstellen eines Finanzplans zu einer einfachen und kinderleichten Rechenaufgabe.
Wenn Sie mit der Kapitalbedarfsrechnung Ihren Kapitalbedarf berechnet haben, Haben Sie eine wichtige Vorarbeit bereits geleistet. Sie haben einen Überblick zu den Belastungen und Ausgaben, um Ihr Anlage- und Umlaufvermögen anzuschaffen und die ersten Monate der Selbstständigkeit zu überbrücken. Nun wird es Zeit herauszufinden, ob und wie Sie diese Höhe an Kosten über eine gewisse Laufzeit decken können. Hierfür stehen Ihnen verschiedene Arten der Finanzierung zur Verfügung.
Wenn Sie Ihren Finanzierungsbedarf selber errechnen und anschließend den Finanzierungsplan (zumindest als Entwurf), profitieren Sie von einer Reihe Vorteilen:
- Sie lernen Ihre Finanzen selber zu berechnen und zu verstehen
- Sie erkennen Fehler und Probleme früher und können reagieren
- Sie können mit Ihrem Berater Ihre Kapitalplanung weiter optimieren
- Sie können Fördermittel und Darlehen besser nutzen
- Sie schonen Ihre Notfallreserve und Ihr Bankguthaben
- Sie finanzieren nicht zu viel und sparen Zinsen und damit Kosten
Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Finanzierungsbedarf und Finanzierungsplan wissen müssen. Und vor allem beantworte ich Ihnen die Frage, die mir als Berater und Coach für Existenzgründer und Selbstständige am meisten gestellt wird: Welches Programm oder Software zum Ermitteln des Finanzierungsbedarfs und zur Aufstellung der Finanzierungsplanung kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen?
Beispiel
Sie haben einen Kapitalbedarf von 250.000 Euro. Sie verfügen über 20.000 Euro Sparguthaben sowie über ein Grundstück im Wert von 100.000 Euro. Die 100.000 Euro sind nicht flüssig, nutzen Ihnen daher im Moment für die Eigenfinanzierung nichts. Ihr Finanzierungsbedarf beträgt also 250.000 Euro – 20.000 Euro = 230.000 Euro. Der Grundstückswert wird Ihnen allerdings eine große Hilfe sein, wenn Sie Sicherheiten für ein Bankdarlehen brauchen.
Folgende Fragestellungen sollten Sie berücksichtigen:
- Habe ich Ersparnisse und kann ich diese in meinem Unternehmen einsetzen?
- Wie werden sich diese Ersparnisse bis zur Geschäftseröffnung entwickeln?
- Kann ich andere Kapitalanlagen wie Versicherungen, Aktien, Bausparverträge oder Investmentfonds für die Gründung nutzen?
- Haben Sie für Ihre zukünftige Absicherung entsprechende Rücklagen gebildet?
Eine andere Möglichkeit, um an liquide Mittel für Ihre Unternehmensgründung zu gelangen, ist die Aufnahme eines Darlehens bei engen Verwandten oder Bekannten. Mit niedrigen Zinssätzen können Sie so Ihre Liquidität verbessern. Allerdings sollte auch hier nicht auf Darlehensverträge und die Festsetzung entsprechender Konditionen verzichtet werden. Beteiligungen Ihrer Geschäftspartner oder Gesellschafter, sind in diesem Sinne natürlich auch Eigenkapital, welches Ihrer Firma zur Verfügung steht.
Fazit: Keine Selbstüberschätzung oder Fehlfinanzierung
Das bei Existenzgründern größte Problem ist neben der Finanzierung, also dem "Woher kommt das Geld?", die Investitionen oder Kapitalplanung, also dem "Wohin geht das Geld?" oder "Wofür wird das Geld benötigt?" Informieren Sie sich auch zu den anderen Berechnungen und Plänen für den Businessplan bzw. den Finanzplan:
Anschließend können Sie diese Planungen gern von einem Steuerberater prüfen lassen. Lesen Sie hier, wie Sie einen Steuerberater finden!