Downloadtipp
Sie erhalten lebenslangen Zugriff auf einen professionellen Stundensatz Rechner in Excel.
- Planung des privaten Finanzierungsbedarfs
- Kalkulieren von Steuern (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer)
- Eingabe von variablen und fixen Kosten (vorgegebene Kostenarten)
- Berechnung des erforderlichen Unternehmerlohns
- Erfolgsermittlung und Tragfähigkeitsanalyse
- Gewinn-Analyse (inkl. grafischer Aufbereitung)
- Break-Even-Ermittlung (inkl. grafischer Aufbereitung)
- Hinweise zur steuerlichen Absetzbarkeit von betrieblichen Ausgaben
- Wichtige Controlling-Kennzahlen wie Deckungsbeitrag & Gewinn vor Steuern
- Szenario-Analysen (Verhandlungsspielräume ermitteln)
- Ausführliche Erläuterungen & Hintergrundwissen im Zusatz-PDF
Der Stundensatz Rechner ist mehr als nur eine Excel Formel zur Berechnung eines erforderlichen Einkommen pro Monat. Sie erhalten hier Zugriff auf einen kleinen Controlling-Bereich.
Große Unternehmen beschäftigen ganze Abteilungen dafür, den richtigen Verkaufspreis ihrer Produkte oder den optimalen Stundenverrechnungssatz ihrer Dienstleistung zu berechnen.
Als Einzel- oder Kleinunternehmer können Sie sich das natürlich nicht leisten. Die Wichtigkeit des Preises - denn darum dreht sich alles in Ihrem Unternehmen - sollten Sie dennoch beachten.
→ Jetzt Stundensatz berechnen
Der durchschnittliche Stundensatz eines Selbstständigen in Deutschland lag laut einer Studie im Jahr 2018 bei 73,- Euro (für Dienstleister). Auch wenn die Zahl hoch aussieht, so ist sie doch absolut realistisch, wie wir noch sehen werden.
Die Automatisierung um den perfekten Stundensatz zu ermitteln, kann daher bares Geld sparen. Überlegen Sie mal, wie viel Wert eine Stunde Ihrer Arbeit hat. Mit einem professionellem Excel-Stundensatzrechner errechnen Sie schnell, einfach und zuverlässig Ihren optimalen Stundenverrechnungssatz.
Abhängig von den Branchen, in denen Sie tätig sind, kann das Stundensatz berechnen einfach oder komplex sein. Ein Freelancer, der immer wiederkehrende Aufgaben erledigt, wobei die Tätigkeiten sich immer wieder ähneln, wird recht schnell einen passablen Stundenlohn für sich ausrechnen können.
Ein Handwerker dagegen, der ständig andere Kundenprobleme lösen, mit Material kalkulieren muss und möglicherweise sogar Arbeitnehmer beschäftigt, hat bei der Berechnung deutlich mehr Aufwand. Für diese Berufsgruppe eignet sich ein professioneller Stundensatzrechner.
Die Ermittlung des Stundensatzes
Der Stundensatz wird auch Stundenverrechnungssatz genannt. Die Berechnung geschieht gewöhnlich in 4 Schritten.
1. Schritt. Die verrechnungsfähigen Kosten (Gesamtkosten) im Unternehmen ermitteln
Zunächst müssen Sie alle Kosten, Aufwendungen und Belastungen zusammentragen, die letztlich durch den vom Kunden zu zahlenden Stundensatz finanziert werden sollen.
Wenn möglich, sollten Sie bereits jetzt ein Großteil oder sogar alle notwendigen Zahlen durch Kostenvoranschläge, das Bankgespräch, Ihre Überlegungen im Bereich Marketing und Ihre Kooperationen, sowie dem Auslandsgeschäft zusammengetragen haben. Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:
3. Schritt: Ermittlung der fakturierungsfähigen Stunden
Berechnung der Arbeitstage pro Jahr
Tage im Jahr
- Samstage und Sonntage
- Feiertage
- Urlaubstage
- Ausfalltage durch Krankheit o.ä.
= tatsächliche Arbeitstage (Nettoarbeitstage)
Berechnung der fakturierbaren Stunden pro Mitarbeiter
Anzahl Arbeitsstunden pro Tag
= tatsächliche Arbeitstage x Stunden pro Tag
- Zeitverlust / nicht Auslastung
= Nettoarbeitsstunden pro Mitarbeiter und Jahr
Berechnung der fakturierbaren Stunden pro Jahr
Nettoarbeitsstunden pro Mitarbeiter und Jahr
x Anzahl Personen
Im Bild unten ist ein Ausschnitt aus einer professionellen Software zur Berechnung des Stundensatzes zu sehen. Dort geben Sie lediglich die Annahmen oder vorhandenen Werte ein. Der Rest wird automatisch berechnet. Sie können mit dem Tool auch ein wenig herumspielen, um zu sehen, wie sich zum Beispiel die Erhöhung von Krankheitstagen Ihrer Angestellten auf den Stundensatz auswirkt.
4. Schritt: Berechnung des Stundenverrechnungssatzes
Stundenverrechnungssatz = Kosten des Unternehmens: fakturierbare Stunden
Gewinnzuschläge sowie Preisnachlässe
Zuschläge sollten sich an den üblichen Branchenzuschlägen orientieren. Berücksichtigen Sie ggf. Zuschläge für gewährte Rabatte, Skonti oder Boni!
Ermittelter Stundenverrechnungssatz
+ Gewinnzuschlag
+ Skonto, Rabatt, Bonus
= Verrechnungsstundensatz netto
Umsatzsteuer
Verrechnungsstundensatz netto
zzgl. Umsatzsteuer
= Verrechnungsstundensatz brutto
Zusammenfassung
Den Stundensatz berechnen ist insbesondere für Jungunternehmer nicht einfach. Denn abgesehen von reinen betrieblichen Kennzahlen, spielen eben auch weiche Faktoren wie Reputation, Erfahrung, Verhandlungsgeschick oder die Anzahl der Konkurrenz eine Rolle. Keinesfalls sollten Sie jedoch einen zu niedrigen Stundenlohn ansetzen. Es sollten anfänglich zumindest Ihre Kosten gedeckt werden. Möglicherweise haben Sie anfänglich auch eine höhere Wochenarbeitszeit als bisher. Doch das sollte sich nach und nach in Ihrem Einkommen bemerkbar machen. Wenn Sie nicht nur einen Laptop für Ihre Arbeit benötigen, sondern ein paar Dinge mehr beachten müssen, dann sollten Sie einen professionellen Rechner nutzen, um Ihr optimales fiktives Monatsgehalt auszurechnen. Achten Sie auch darauf, Ihren Stundensatz durchzusetzen! Besuchen Sie dazu jetzt meinen Videokurs "So werden Ihre Preise bezahlt!" - nur so erhalten Sie auch Ihren berechneten Stundensatz!