Abschließend wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Konsequenzen Sie als Unternehmer eigentlich aus den Ergebnissen der Lieferantenbewertung ziehen sollten. Schließlich dient diese Vorgehensweise einer bestimmten Zielsetzung und nicht dem Zeitvertreib. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine objektive Einschätzung immer dann eine wertvolle Unterstützung bildet, wenn es um die Vergabe von Aufträgen, um Verhandlungen über Konditionen oder um den Abschluss von Verträgen geht. Ein Blick in die hinterlegten Daten gestattet es dem Verantwortlichen sofort, sich einen Überblick über sämtliche Facetten der bisherigen Zusammenarbeit zu verschaffen.
Ein wesentlicher Einsatzbereich der Lieferantenbewertung ist darüber hinaus die Erarbeitung von sogenannten Rankings. Hierbei handelt es sich um Listen von Lieferanten, die für ein bestimmtes Einkaufsprojekt grundlegend geeignet sind. Die Reihenfolge der Liste zeigt nun genau auf, welche Hersteller oder Großhändler besonders zu empfehlen sind. Je weiter unten im Ranking ein Lieferant landet, desto weniger empfiehlt es sich, mit diesem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Hiermit kommen wir zu einem weiteren wichtigen Einsatzbereich der Lieferantenbewertung. Diese basiert auf dem Pareto Prinzip. Hierbei handelt es sich um ein weit verbreitetes Denkmodell, das auf den italienischen Ingenieur, Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Vilfredo Federico Pareto zurückgeht. Das Pareto Prinzip beschreibt ein statistisches Phänomen, wonach sich in vielen Bereichen 80 Prozent der Ergebnisse mit nur 20 Prozent des gesamten Aufwandes erreichen lassen. Die Beobachtungen des Wissenschaftlers gingen ursprünglich davon aus, dass rund 20 Prozent der Bevölkerung über rund 80 Prozent des Bodenbesitzes verfügen.
Hierzu passt die deutlich später erlangte Erkenntnis, dass ungefähr 20 Prozent der weltweiten Bevölkerung über ungefähr 80 Prozent des Weltvermögens verfügen. Überträgt man das Pareto Prinzip auf andere Bereiche, dann lässt sich hiervon ableiten, dass sich viele Aufgaben mit einem Mitteleinsatz von nur 20 Prozent so erfüllen lassen, dass 80 Prozent aller Probleme gelöst werden. Übertragen auf Ihren Lieferantenstamm würde das bedeuten, dass Sie fast alle Anforderungen mit nur 20 Prozent Ihrer Lieferanten erledigen könnten. Eine entsprechende Konzentration auf weniger Unternehmen würde den Arbeits- und den Betreuungsaufwand deutlich verringern und dafür sorgen, dass Ihnen viele weitere Kapazitäten zur Verfügung stünden.