weiß: analytisches Denken, Konzentration auf Tatsachen
Unter dieser Farbe werden Informationen gesammelt, jedoch nicht bewertet. Es zählen nur Fakten und Zahlen.
Als Träger des weißen Hutes sollten Sie versuchen, sich konsequent freizumachen von Emotionen und Vorurteilen. Die kommen erst beim Tragen der anderen Farben ins Spiel. Sie verschaffen sich einen objektiven Überblick über alle verfügbaren Daten und Informationen. Der weiße Hut soll einen neutralen Überblick verschaffen. Er soll Anforderungen herausarbeiten und wie diese erreicht werden können.
rot: emotionales Denken und Empfinden, Konzentration auf Gefühle und Meinungen
Im Gegensatz zum weißen Hut steht der rote Hut ausschließlich für Emotionen. Lassen Sie alle Gefühle zu, egal ob positive oder negative. Hier sollen Sie sich ganz auf ihre Intuition verlassen. Sprechen Sie aus, was Sie fühlen, unabhängig davon, wie klar Sie es formulieren oder ob die anderen in der Runde etwas damit anfangen können.
schwarz: Probleme, Gefahren, Beanstandungen, Kritik, Ängste, Risiken, Mängel
Wer den schwarzen Hut aufhat, hat die Aufgabe, die aus objektiver Sicht negativen Punkte herauszustellen. Wichtig dabei ist, dass es sich um sachliche Bedenken, Gefahren oder Kritik handelt. Alles, was gegen die Geschäftsidee spricht, soll hier zur Sprache kommen. Geboten sind allerdings Sachlichkeit und Rationalität, nicht persönliche negative Gefühle. Diese werden beim Tragen des roten Hutes geäußert.
gelb: optimistisches Denken
Der gelbe Hut stellt das Gegenteil zum schwarzen Hut dar. Der Träger des gelben Hutes muss ausschließlich das Positive zur Fragestellung formulieren. Die Aufgabe ist, Chancen oder Benefit eines angedachten Projektes zu finden, aber auch Erwartungen und Ziele niederzuschreiben. Die positiven Aspekte müssen aus einer objektiven Sicht heraus benannt werden, die persönliche Gefühlslage ist hiernicht erwünscht.
grün: kreatives, assoziatives Denken, neue Ideen, Kreativität
Der grüne Hut steht für Kreativität, Wachstum und neue Ideen. Die Teilnehmer sollen sich in dieser Runde auf die Suche nach allen möglichen Alternativen zur Grundidee machen und versuchen, über die bereits geäußerten Ideen hinaus zu denken. Wer den grünen Hut aufhat, darf keine negativen Dinge äußern. Aber alles, was zielführend für die neue Geschäftsidee ist, darf hier angesprochen werden. Im Übrigen spielt es dabei keine Rolle, ob es sich um „sinnvolle” oder realistische Aspekte handelt.
blau: Ordnung, kontrolliertes Denken, behält den Überblick über alle Abläufe
Nicht umsonst kommt der blaue Hut erst am Ende der Diskussion zum Einsatz. Ziel ist es, die vorher besprochenen Dinge aus der Vogelperspektive zu beobachten. Derjenige, der den blauen Hut aufhat, hat den Überblick und versucht die Ideen, Entscheidungen und verschiedenen Aspekte zusammenzuführen. Ein Ergebnis kann dabei sein, dass die Teilnehmer den einen oder anderen Hut noch mal durchspielen und manche nicht mehr.