Sonderposten und Restposten nicht nur für Unternehmer
Sonderposten und Restposten sind nicht nur für Händler eine lukrative Einnahmequelle. Auch Privatpersonen profitieren von Überproduktionen oder Konkurswaren. Sonderposten und Restposten werden bundesweit auf unterschiedlichen Plattformen und in Auktionen angeboten. Mit der folgenden Auflistung wollen wir Ihnen einen Überblick, über die verschiedenen Anbieter geben. Zunächst möchten wir jedoch klären:
Wo liegt der Unterschied zwischen Restposten und Sonderposten?
Restposten sind...
... Produkte, die bei einem Unternehmen aus dem Sortiment genommen wurden, wohl aber noch im Lager vorhanden sind. Um die Bilanz dieses Unternehmens zu bereinigen, beschließt die Geschäftsleitung sehr häufig, diese Restposten (in Zukunft nicht mehr produzierten Waren) zu besonders günstigen Konditionen zu veräußern.
Sonderposten sind…
... Produkte, die aus unterschiedlichen Gründen besonders günstig abgegeben werden. Mögliche Gründe können sein: Überproduktionen dieser Waren, Warenretouren von Kunden, Waren mit Verpackungsschäden oä. - Diese Produkte werden aber durchaus in der Firma in Zukunft weiter produziert und da liegt der größte Unterschied zu den Restposten. In den meisten Fällen ist der Umtausch der Sonderposten ausgeschlossen.
Industrieauktionen
Perlick Industrieauktionen GmbH
"Im Auftrag von Insolvenzverwaltern, Banken, Leasinggesellschaften, Liquidatoren, Finanzämtern und Versicherungen bietet die Perlick Industrieauktionen GmbH mit ihren Partnergesellschaften die kompletten Abwicklungskapazitäten für Liquidationen."
Auktionshaus Wilhelm Dechow GmbH
"Seit über 100 Jahren sind wir ihr zuverlässiger und flexibler Partner für Präsenz- und Online-Versteigerungen sowie Verkäufe aller Branchen. Tausende erfolgreich abgewickelte Verfahren haben uns seitdem sowohl eine branchenübergreifende Kompetenz als auch das Vertrauen zahlreicher renommierter Verwalter, Banken und Leasinggesellschaften eingebracht."
Zwangsversteigerungen durch die Finanzämter
ZVG-Portal.de
Auf dem Justizportal werden nach Bundesländern sortiert, die anstehenden Zwangsversteigerungen durch die Finanzämter aufgelistet. Die Angebote reichen von gewerblichen Immobilien über Hotelgebäude bis hin zu Wohnhäusern.
Zwangsversteigerungen.de
Insolvenzware und andere Schnäppchen. Eine weitere Seite bietet eine gute Übersicht über Zwangsversteigerungen.
Autos
Besonders interessant für gewerbliche Autoverkäufer sind Versteigerungen von Leasingrückläufern, Inzahlungnahme und Firmenwagen. Auf den folgenden Seiten werden Sie fündig.
Autorola.de
Die professionelle Autoauktion überzeugt durch eine schnelle und professionelle Abwicklung.
bca.com
Neben reinen Onlineauktionen werden auch Vor-Ort Auktionen durchgeführt an denen der Autokäufer live oder per Video teilnehmen kann.
Beschlagnahmte und gepfändete Waren
Zoll-Auktion.de
Die Staatsverwaltung verkauft Wertsachen, die beschlagnahmt oder gepfändet wurden. Die Versteigerung findet unter www.zoll-auktion.de statt.
justiz-auktion.de
Das Versteigerungsprotal der Deutschen Justiz. HIer werden von der Justiz beschlagnahmte oder eingezogene Waren und Produkte für jedermann angeboten.
Wie komme ich an Restposten?
Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, Restposten über Business-to-Business ( B2B) – Portale im Internet einzukaufen. Hier stehen dem Restpostenhändler Produkte aus unterschiedlichsten Kategorien von A wie Accessoires bis W wie Werkzeug zum Einkauf zur Verfügung. Eine Liste von Plattformen zum An- und Verkauf von Restposten haben wir für Sie zusammengetragen. Der Vorteil solcher Portale liegt darin, dass Ihre Suche nach verkaufbaren Restposten einfach gemacht wird, der Nachteil liegt darin, dass Sie mit den Portalbetreibern weitere Leute haben, die am Handel mit Restposten verdienen möchten. Alternativ können Sie selbst versuchen, mit Handelsketten und -geschäften im Direktkontakt Vereinbarungen zu treffen, sodass Sie deren Restposten regelmäßig oder einmalig abnehmen und weiterverkaufen. Auch bei der Anbahnung solcher Kontakte kann Ihnen das Internet weiterhelfen, etwa durch B2B-Portale wie XING, Facebook oder LinkedIn. Aber Sie sind natürlich nicht aufs Internet angewiesen, wenn Sie Businesskontakte suchen, um Ihren Restpostenhandel mit Produkten zu versorgen. Sie können sich dafür beispielsweise:
- in den Medien über Räumungsverkäufe erkundigen
- existierende Handelsunternehmen in Ihrem Umfeld kontaktieren
- Zeitungen nach insolventen Unternehmen durchforsten
- Zollauktionen besuchen
- Lieferanten finden, um Restposten anzukaufen
- Xing, Facebook, LinkedIn
- Zwangsauflösungen verfolgen,
- Insolvenzware kaufen, Insolvenzbekanntmachnungen
- Weitere Bezugsquellen
Je nach Bereich, Marke, Hersteller oder Rubrik können sich auch längere Anfahrten lohnen, um Schnäppchen, überschüssige Restware, Retourenware, Plattenware auf Vorrat einzukaufen. Achtung: Erstellen Sie eine genaue Preiskalkulation, nur so erzielen Sie auch mit geringen Stückzahlen gute Gewinn!