Planung
Gründung
Wachstum
Du bist hier
Die Innovation ist nur für jeden achten Gründer der richtige Weg zur Geschäftsidee. Deshalb werfen wir im Folgenden einen genaueren Blick auf die Produktmodifikation, die häufig Ansatzpunkte für eine Unternehmensgründung bietet.
Bei der Produktmodifikation ziehen sie ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung heran und verändern sie so, dass sie dem Kunden einen Zusatznutzen bieten. Sie erfinden also nicht etwa ein komplett neues Produkt, sondern nutzen die Optimierung, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die Kernfunktion des eigentlichen Produkts bleibt erhalten.
Aus einer Produktmodifikation können Sie viele Vorteile ziehen. Behalten Sie aber auch die Risiken im Auge:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Es gibt eine Vielzahl von möglichen Ansatzpunkten für eine Produktmodifikation. Hierzu gehören folgende Aspekte:
Die Vorgehensweise, um Ihre Geschäftsidee auf einer Produktmodifikation aufzubauen, ähnelt dem Weg bei der Findung einer Innovation. Auch hier nutzt Ihnen die Beobachtung im Alltag sehr häufig bereits weiter, wie reagieren z.B. Leute aus Ihrem Umfeld, aus dem Verein oder anderen Communities auf Probleme?
Achten Sie im Umgang mit Produkten oder Dienstleistern darauf, was Sie stört, welche Funktion Ihnen fehlt, welchen Service Sie gerne hätten. Beobachten Sie auch Ihre Mitmenschen im Umgang mit Gegenständen. Häufig birgt der Wunsch nach nie austrocknenden Filzstiften, sich nicht verhakenden Reißverschlüssen oder auch nach platzsparenderen Küchengeräten schon erste Ansatzpunkte für eine Produktmodifikation.
Beachten Sie dabei jedoch auch, dass Ihrer Idee etwaige Patentrechte entgegenstehen könnten. Lassen Sie sich daher unbedingt anwaltlich beraten, soweit ein patentrechtlich geschütztes Produkt verändert werden soll, ehe Sie Ihre gefundene Geschäftsidee weiterverfolgen.
Wie Sie eine Produktmodifikation vornehmen, wissen Sie nun. Im nächsten Artikel beschäftigen wir uns mit dem vierten Quadrat von Ansoffs Produkt-Markt-Matrix, mit der Marktdurchdringung. Beachten Sie auch die anderen Möglichkeiten zum Finden einer Geschäftsidee!
Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.
➲ Jetzt 30 Minuten mit Torsten buchen! ✅ Strategieberatung buchen!