Planung
Gründung
Wachstum
Du bist hier
Prinzipiell müssen Sie bei der Werbung mittels Branchenverzeichnissen oder Branchenbuch in Onlinewerbung und Offlinewerbung unterscheiden. Beantworten Sie sich einfach die Frage, in welcher Branche Sie sich selbstständig machen möchten? Danach richtet sich in erster Linie auch die Verwendung der Onlinewerbung oder die Nutzung von klassischer Werbung bei Branchenverzeichnissen oder Branchenbüchern. Ich möchte dieses Thema im Folgenden etwas näher ausführen, insbesondere hinsichtlich der Onlinewerbung, aber auch im Hinblick auf Ihr Marketing generell.
Jeder kennt sicher die GelbeSeiten. An diesem Beispiel können Sie den Unterschied zwischen online und offline Branchenbüchern recht einfach erkennen. Die GelbeSeiten sind sowohl als Branchenverzeichnis online unter gelbeseiten.de abrufbar, als auch ganz konventionell, so wie immer als dickes gelbes Buch, welches Sie ab und zu neu in Ihrem Ort oder Ihrer Stadt bei der Post, im Rewe oder an einer anderen Sammelstelle abholen können.
Bei mir wanderte dieses Buch regelmäßig in ein Ablagefach im Büro und ich redete mir immer ein: Torsten, schmeiße das Buch nicht weg, wenn das Internet mal ausfällt, kannst du immer noch im Buch nachblättern. Ich hab bisher noch nicht einmal! in den Gelbe Seiten nachgeschlagen, denn das Internet ist sowohl auf meinem Smartphone, auf dem Notebook vor dem Fernsehen, auf dem Fernsehen selbst und natürlich im Büro allgegenwärtig und mal ehrlich: Haben Sie schon einmal erlebt, dass das Internet ausgefallen ist? Mittlerweile rede ich mir ein, das Internet fällt nicht aus und wenn die Webseite der Gelbe Seiten wirklich einmal nicht erreichbar sein sollten, sehe ich einfach wenige Minuten später noch einmal nach oder nutze ein anderes der unzähligen Onlineverzeichnisse, um die nötigen Namen, Adressen oder Unternehmen zu recherchieren.
Im Folgenden möchte ich Ihnen einige Informationen zu Branchenbüchern oder Branchenverzeichnissen (online und offline) hinsichtlich Ihres Unternehmensmarketings erklären.
Tragen wir einmal zusammen: Im Marketingmix kombinieren Sie Marketingsinstrumente, wie zum Beispiel den Preis, das Produkt, der Vertrieb und die Kommunikation. Je nachdem welchen Vertriebsweg Sie nutzen möchten, helfen Ihnen dabei die Einträge der Branchenbücher und -verzeichnisse weiter. Der Eintrag in einem Onlinebranchenbuch z.B. nutzt Ihnen überhaupt nichts, wenn Sie weder eine Internetseite noch ein Onlineshop im Netz betreiben. Dagegen ist der Eintrag im klassischen Buch der GelbeSeiten unwichtig, wenn Sie ausschließlich einen Onlineshop betreiben.
Ich wunderte mich schon, was die Industrie- und Handelskammer mit den Adressdaten der Seminarteilnehmer veranstaltet. Nun, das kann man wohl nicht verhindern, dachte ich mir und hatte prompt einen Termin vor Ort an der Backe. Zum besagten Zeitpunkt tauchte bei mir ein gut gekleideter Vertreter mit Aktentasche im Büro auf und erzählte mir, dass ich als junger Unternehmer einen Eintrag in den Gelbeseiten bekommen würde. Dieser Telefonbucheintrag würde mir helfen, zusätzliche Kunden zu akquirieren, bekannt zu werden und vieles mehr. Er füllte mit mir ein Formular aus, durch welches ich mich zu einem kostenpflichtigen Eintrag in den Gelbe Seiten für ein Jahr (mehr als 400 EUR) verpflichtete. Da ich als unwissende Unternehmer nicht darüber unterrichtet wurde, dass es auch kostenlose Einträge bei den GelbeSeiten gibt, willigte ich ein und glaubte, es sei die normale Vorgehensweise und würde mir bestimmt helfen. Ich bekam tatsächlich ein Eintrag in die Gelbe Seiten, welcher farblich hervorgehoben wurde.
Viel später musste ich feststellen, dass ich diesen Eintrag auch in der Standardvariante kostenlos bekommen hätte, das versicherte mir eine Mitarbeiterin des Kellerverlags, wo ich später noch einmal anrief, um meine Zweifel zu zerstreuen, mein ungutes Gefühl zu beruhigen und letztlich wo ich auch versuchte, den entstandenen Schaden wieder gutzumachen.
Nach einem selbst aufgesetzten Brief, in dem ich die Situation schilderte, lenkte der Verlag tatsächlich ein und erstattete mir das Geld, da der Handelsvertreter wohl nicht die üblichen Verkaufspraktiken bei mir genutzt hatte.
Achtung: Wenn jemand versucht Ihnen einen Premiumeintrag, farblich hervorgehoben oder besser auffindbar oder wie auch immer exklusiv dargestellt, zu verkaufen, fragen Sie immer erst einmal nach, ob es diesbezüglich auch kostenlose Einträge gibt und wie die sich von den kostenpflichtigen unterscheiden.
Der Handelsvertreter klingelte einige Jahre später noch einmal bei mir an der Tür, wo ich ihm unmissverständlich erklärte, was ich von seiner Aktion hielt und wo er demnächst bei mir bleiben könnte.
Laut Auskunft des Kellerverlages können sich Unternehmen in den vorhandenen Standardbranchen und Kategorien generell kostenlos und automatisch eintragen lassen, das sagte mir ein Mitarbeiter des Kellerverlages. Nur wenn sie in einer neuen Branche tätig sind, die bisher noch nicht in den Gelbe Seiten geführt wird, dann kommt nur ein kostenpflichtiger Eintrag infrage.
Ich bin noch heute als Existenzgründungsberater regional im Branchenbuch der GelbeSeiten eingetragen. In der Zeit, wo ich noch aktiv in meinem Büro Existenzgründer beraten habe, fragte ich stets nach, wie denn die Leute auf mich aufmerksam wurden. Es gab, wenn mein Gedächtnis mich nicht im Stich lässt, vielleicht zwei Existenzgründer, die Angaben, aufgrund des Eintrags in den GelbeSeiten mich gefunden zu haben. Leider haben wir uns dahingehend nicht weiter unterhalten, so das ich die Möglichkeit gehabt hätte, festzustellen, ob vielleicht noch andere Werbemittel oder Werbekampagnen von mir ebenfalls eine beeinflussende Wirkung gehabt hätten.
Auch der Eintrag in den örtlichen Branchenbuch (Das Örtliche) ist vollkommen kostenlos und gratis und wenn man keine zusätzliche Hervorhebung (Größe oder Farbe) haben möchte, kann man an dieser Stelle wirklich viel Geld sparen.
Probieren Sie aus, ob Sie tatsächlich durch den Branchenbucheintrag oder die Registrierung in einem Branchenverzeichnis Kunden gewinnen können und zwar so:
Beispiel:
Sie vereinbaren einen kostenlosen Eintrag in den Gelbe Seiten für Ihre neue Firma. Ihre Standardadresse lautet z.B.:
Torsten Montag
Musterweg 5
12458 Musterstadt
Tel.: 030 / xxx
Bei den Gelbe Seiten hinterlege ich jedoch folgendes:
Torsten Montag
Musterweg 5a
12458 Musterstadt
Tel.: 030 / xxx
Somit wissen Sie sofort, wenn jemand über die gelbe Seiten ihre Telefonnummer wählt. Sobald jemand die Adresse aus den gelbe Seiten verwendet, um ihnen einen Werbebrief zu senden oder anderweitig sie zu kontaktieren, wissen sie nun, dass dieser Kontakt über die gelbe Seiten und die dort von ihnen platzierte Werbekampagne zustande kam.
E-Mail-Adressen oder Webseiten
Diese Strategie können Sie auch mit E-Mail-Adressen oder Webseiten verwenden. Richten Sie für bestimmte Werbekampagnen separate E-Mail-Adressen ein (wenn Sie eine eigene Homepage der Form: www.ihr-name.de haben, ist das kein Problem) oder hinterlegen Sie Internetadressen mit bestimmten Parametern, welche sie nachträglich über Ihr Statistikprogramm der Webseite auswerten können.
Beispiel:
Sie können zum Beispiel bei Freemail Anbietern wie GoogleMail oder web.de eine neue E-Mail-Adresse in der Form gelbeseiten-01@gmail.com anlegen und zum Beispiel bei den Eintragungen zu diversen Diensten nutzen. So wissen Sie stets, dass die Post über diese E-Mail-Adresse durch diese Werbekampagne generiert wurde.
Sobald sie irgendwo ihre Internetadresse hinterlegen müssen, können Sie eine besondere Adresse generieren und darüber später nachvollziehen, wie viele Besucher oder Interessenten die Werbekampagne auf Ihre Internetseite geführt hat. Es kann sich auch um ein extra eingerichtetes Kontaktformular handeln, bei welchem Sie vor dem Senden als Pflichtfeld die Herkunft oder Quelle des Besuches durch fest vorgegebene Werbekampagnen abfragen.
Zum Beispiel:
"Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?"
Als Auswahl geben sie dann:
Der Besucher muss zwangsläufig eine dieser Varianten wählen, um das Kontaktformular absenden zu können und somit wissen Sie durch diese Nachricht, welcher Kampagne am erfolgreichsten war oder welche Kampagne überhaupt Interessenten geliefert hat.
Die Möglichkeiten sind sehr vielseitig, um Werbekampagnen in Branchenbüchern und Branchenverzeichnissen einzurichten und damit die Anzahl der Kontakte und Interessenten zu überprüfen. Diese Vorgehensweise ist jedoch enorm wichtig für Sie, um zu entscheiden, bei welcher Werbekampagne Sie ein zusätzliches Budget einplanen und ausgeben sollten. Etwa eine farblich hinterlegte oder vergrößerte Anzeige in den gelbe Seiten. Probieren Sie's aus und finden Sie heraus, was bei Ihrer Zielgruppe, Ihrem Produkt, Ihrer Dienstleistung und in Ihrer Region am besten funktioniert.
Sofern Ihr Marketingbudget die Kosten für zusätzliche Einträge in Branchenbüchern und Verzeichnissen zulässt, sollten Sie dieses Medium auch in Ihren Marketingplan aufnehmen. Ob man mit einem Eintrag in einem Branchenbuch wirklich Kunden gewinnen kann oder ob es nur Geldverbrennung, Arbeitsbeschaffung für Handelsvertreter und Anzeigenverkäufer ist, wird von Fall zu Fall, von Branche zu Branche und von Firma zu Firma verschieden sein.
Zunächst testen Sie mal die kostenlosen Einträge bei den größten Portalen. Wenn´s da nichts bringt, können Sie sich die anderen kleineren Branchnverzeichnisse schon schenken.
absolute Gratiseinträge ohne Zusatzkosten bei:
Darüber hinaus habe ich auch kostenpflichtige Angebote für Sie geprüft, auch wieder bei den Anbietern der größten Branchenbücher im Netz.
kostenpflichtige Branchenverzeichnisse
Downloaden Sie hier eine Excelliste mit mehr als 30 online Branchenbücher und Verzeichnisse!
Genau kann man das nicht sagen, ich vermute jedoch, dass die großen Verlage, wie der Keller Verlag, wo das Telefonbuch, die Gelbe Seiten und andere Produkte vermarktet werden, und auch die Telekom, wo letztlich die zu verwendende Telefonnummer registriert sind, die entsprechenden Adressdatenbestände an andere Branchenbuchhändler, Onlineverzeichnisse und Internetdienste weitergeben oder zum Abruf kostenlos oder kostenpflichtig bereitstellen. Wenn Sie also bereits bei der Registrierung Ihrer unternehmerischen Telefonnummer oder bei dem ersten Telefonbucheintrag falsche oder unsinnige Informationen hinterlegen, wird sich dieser Fehler in Windeseile über sämtliche Onlinebranchenbücher im Internet verbreiten. Diesen Fehler nachträglich im Netz zu korrigieren, ist eine schier unlösbare Aufgabe, was vom Umfang so ähnlich wie die Korrektur einer negativen Onlinereputation sein dürft.
In vielen Fällen können Sie dem Eintrag in einem online Branchenbuch auch Ihre Internetadresse hinterlegen und somit besteht erst einmal generell die Möglichkeit Besucher auf Ihre Webseite weiterzuleiten. Allein das ist ein recht interessantes Instrument des Onlinemarketings, Sie generieren ab diesem Zeitpunkt zusätzliche Besucher und damit zusätzliche Interessenten und zusätzliche Möglichkeiten für einen Kontakt, was wiederum eine zusätzliche Chance für einen Umsatz darstellt. Aber nicht nur diese Möglichkeit ist ein Gewinn durch das Onlinemarketing, sondern der Link allein kann eine zusätzliche positivere Resource im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung für Ihre Webseite darstellen. Diese und andere Dinge können und sollten Sie in meiner kleinen Serie zur Suchmaschinenoptimierung nachlesen.
Ein Webeintrag mit Link zu Ihrer Webseite oder Ihrem Onlineshop muss aber nicht zwangsläufig eine positive Wirkung erzielen oder Besucher generieren, es besteht lediglich die Möglichkeit. Daher sollten Sie bei der Auswahl der Branchenverzeichnisse, der Eintragung und Verbreitung Ihrer Adresse, insbesondere der Webseitenadresse gezielt vorgehen. Es geht um die Zeit, die Sie womöglich mit kleinen und unbedeutenden Verzeichnissen verschwenden, von welchen Sie in Zukunft mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nicht einen einzigen Besucher bekommen werden.
Tragen Sie Ihre Webseite nur bei wenigen großen und bekannten Verzeichnissen ein. Ich habe auf dieser Seite bereits in einem anderen Tipp einige von mir geprüfte Branchenverzeichnisse und Kataloge genannt. Außerdem habe ich eine Möglichkeit dokumentiert, wie Sie den tatsächlichen Erfolg Ihrer Einträge überprüfen können. Sparen Sie sich also den Aufwand und die Zeit, um Ihre Kontaktdaten und Webadressen in möglichst viele Verzeichnisse und Kataloge einzutragen. Oft ist es so, dass die kleinen auch ohne Ihre persönliche Eintragung die Daten von den großen Verzeichnissen zur Verfügung gestellt bekommen.
Selbstverständlich gibt es auch in dieser Branche, so wie in jeder Branche, schwarze Schafe, vor denen ich in diesem kleinen Absatz warnen möchte.
Absolut sicher sind Sie vor den schwarzen Schafen nie, selbst ich als langjähriger Internetunternehmer, falle hin und wieder auf derartige Dinge herein oder ertappe mich dabei, dass ich ins Zweifeln und Grübeln komme, ob mir hier nicht jemand versucht Geld aus der Tasche zu ziehen.
Aber was brauchen Sie nun genau, um zumindest einen Großteil der schwarzen Schafe zu erkennen?
Auf jeden Fall eine gute Portion gesunden Menschenverstand, etwas Selbstvertrauen und oftmals auch Geduld. Schlafen Sie durchaus einen Tag länger über eine Entscheidung und fragen Sie sich am nächsten Tag, ob es denn wirklich sinnvoll, wichtig und notwendig ist, Geld für so etwas auszugeben. Fragen Sie sich auch, wie der Gegenüber denken würde und welche Absichten er verfolgen könnte. Wenn Sie nun immer noch keine eindeutige Entscheidung treffen können, ist es das Beste, Sie fragen jemanden, der Ahnung von dieser Branche oder der Materie generell hat. Derjenige könnte Ihnen durchaus bei so einer Entscheidung hilfreich zur Seite stehen und für oder gegen zum Beispiel einen Eintrag in einem solchen online Branchenbuch raten.
Meine persönlichen Erlebnisse mit der bekannten Gewerbeauskunft-zentrale sollten Sie gleich jetzt lesen!
Schlussendlich sind Einträge in Branchenbüchern und Branchenverzeichnissen sowohl online als auch offline für Ihre Firma nicht verkehrt, Sie sollten eben nur prüfen, was es unter dem Strich kostet und vor allem sollten Sie wissen, was es Ihnen und Ihrer Firma bringt. Wenn es viel kostet und nichts bringt, ist es nicht nur Geldverschwendung sondern auch Zeitverschwendung. Sie können Ihr Geld wesentlich sinnvoller einsetzen und Ihre Zeit zum Beispiel mit der Familie im Garten verbringen.
Egal was Sie tun, ob Sie nun Werbung schalten oder nicht, ich wünsche Ihnen auf jeden Fall erfolgreiche Geschäfte und biete Ihnen nochmals die Möglichkeit an, als Gründerlexikon Prime Mitglied, zweifelhafte Angebote von mir direkt prüfen zu lassen.
Torsten Montag
- Inhaber Gründerlexikon, Betriebswirt und Internetcoach -
Ausnahmen bestätigen die Regel
Diesen Spruch kennen Sie sicher und er trifft auch hier zu. Ich musste selbst erfahren, dass es nicht immer so ist. Daher mein Tipp: Wenn es nichts kostet, können Sie ruhig und unbesorgt zusätzliche Werbung machen, zusätzliche Kanäle und zusätzliche Medien nutzen. Prüfen Sie aber vorher unbedingt, ob das Angebot wirklich kostenfrei ist.