Wenn Sie sich innerhalb der geltenden Gesetze und Regelungen um Ihr Mahnwesen gekümmert haben, aber Ihr Kunde dennoch nicht bezahlt hat, bleibt Ihnen nur noch, „härtere Geschütze“ aufzufahren. Nach erfolgloser Mahnung wird man im Regelfall ein Inkassounternehmen oder einen Rechtsanwalt einschalten, um die Forderung wirkungsvoll zu betreiben.
Bei der Arbeit mit Inkassounternehmen erteilen Sie dem Anbieter entweder eine Vollmacht dafür, die Forderung einzutreiben, oder Sie treten diese an ihn ab. Er betreibt sie dann wie seine eigene Forderung. Inkassounternehmen bringen die folgenden Vor- und Nachteile mit sich:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Bekannte Inkassounternehmen, die gute Erfolgsbilanzen vorweisen können, sind unter anderem:
Bei Rechtsanwälten erfolgt keine Forderungsabtretung. Stattdessen werden sie von Ihnen mandatiert und somit mit der Betreibung Ihrer Forderung beauftragt. Sie haben folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Grundsätzlich steht es Ihnen im Rahmen Ihres Mahnwesens frei, wann Sie das Inkasso einschalten möchten. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Forderung fällig ist, denn dann könnten ja auch Sie mahnen und die Forderung eintreiben. Ob und wann Sie dies einem Vertreter überlassen, ist alleine Ihre Angelegenheit.
Etwas gibt es aber doch zu beachten, wenn Sie nicht später auf den Kosten für das Inkasso sitzen bleiben wollen. Im Regelfall sind diese Kosten Teil des Verzugsschadens, den der Gläubiger zu bezahlen hat. Beginnen Sie allerdings mit der Betreibung noch ehe der Verzug eingetreten ist – also bevor Sie gemahnt haben oder die Zahlungsfrist abgelaufen ist – kommt ein Verzugsschaden nicht in Frage. Das bedeutet, dass Sie unabhängig vom Erfolg des Inkassoverfahrens die Kosten dafür selbst tragen müssten. Deshalb lohnt es sich, zunächst wenigstens einmal zu mahnen, damit der Verzug sicher gegeben ist. Auch wenn der Kunde die Leistung bereits endgültig verweigert hat, tritt der Verzug ein und Sie dürfen sofort tätig werden.
Ob Sie sich für ein Inkassounternehmen oder einen Rechtsanwalt entscheiden, hängt vom individuellen Einzelfall ab. Handelt es sich um eine unbestrittene Forderung, reicht im Regelfall der Einsatz eines Inkassounternehmens aus. Der Rechtsanwalt hingegen ist die richtige Wahl, wenn die Forderung vom Kunden bestritten wurde und damit zu rechnen ist, dass der Fall vor Gericht landet. Der konkrete Unterschied liegt nämlich darin, dass der Anwalt Sie vor Gericht vertreten darf. Dies ist beim Inkassounternehmen nicht der Fall, so es nicht zufällig von einem Rechtsanwalt geführt wird.
Mein Herz schlägt für das Unternehmertum!
Seit mehr als 15 Jahren unterstütze ich als Betriebswirt, Onlinestratege, Problemlöser, Ideengeber und Betreiber des Gründerlexikons Selbstständige und Freiberufler beim Aufbau und Wachstum ihres Unternehmens. Ich biete fundiertes Fachwissen, unternehmerische Kompetenz und individuelle Beratung für Gründer und erfolgsorientierte Unternehmer.
➲ Hast Du Fragen, Herausforderungen oder Problem? Vereinbare hier einen Call mit mir!