Sobald Sie einen Berater gefunden und den Beratervertrag abgeschlossen haben, wissen Sie, welche Kosten auf Sie zukommen werden. Sie können nun versuchen, an Fördermittel für die Beratung zu gelangen, um den finanziellen Aufwand zu reduzieren. Doch an welche Stellen wendet man sich in diesem Fall am besten? Ich habe für Sie die wichtigsten bundeseinheitlichen und bundeslandbezogenen Fördermittel zusammengestellt.
Als bundesweite Förderung kommt derzeit das neue Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows“ in Frage. Es fasst die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung", „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ sowie „Runder Tisch“ zusammen und zeichnet sich durch folgende Eckdaten aus:
Mehr Informationen unter:
Auf der Ebene einzelner Bundesländer gibt es derzeit unter anderem folgende Förderprogramme, die Sie je nach Erfüllung der Voraussetzungen in Anspruch nehmen können:
Bundesland | Förderung | Institut |
---|---|---|
Baden-Württemberg | Begleitende Gründungsberatung | SBZ, BWHM, Connected e.V., B.A.Z., DEHOGA, IFB, RKW, Verbund Start im Quadrat, MFW Baden-Württemberg |
Bayern | IFB, IHK, HWK | |
Berlin | IBB Business Team GmbH | |
Berlin | Coaching in der Vorgründungsphase | ABG Arbeit in Berlin GmbH |
Bremen | RKW Bremen GmbH | |
Bremen | Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen/-innen, Young Professionals und innovative Meister/-innen des Handwerks (BRUT) | Bremer Aufbau-Bank GmbH |
Hessen | RKW, UHD, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Hessen Design e.V. WIBank | |
Mecklenburg-Vorpommern | Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen | Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) |
Niedersachsen | Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) | |
Nordrhein-Westfalen | LGH, IBP | |
Nordrhein-Westfalen | Regionalagentur, Bezirksregierung | |
Rheinland-Pfalz | IHK, HWK, Landesverband der Freien Berufe Rheinland-Pfalz e.V., ISB, IFB | |
Rheinland-Pfalz | Förderung innovativer technologieorientierter Unternehmensgründungen (FiTOUR) | Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung |
Saarland | SIKB, saar.is, HWK | |
Sachsen | Sächsische Aufbaubank | |
Sachsen | Innovationsprämien für kleine und mittlere Unternehmen (InnoPrämie) | Sächsische Aufbaubank |
Sachsen | Sächsische Aufbaubank | |
Sachsen-Anhalt | Investitionsbank Sachsen-Anhalt | |
Thüringen | GFAW mbH |
Natürlich können Sie Fördermittel für die Beratung nur in Anspruch nehmen, wenn Sie einen passenden Berater gefunden haben. Lassen Sie sich aber bei der Auswahl dennoch Zeit und sehen Sie sich die in Frage kommenden Experten genau an. Längst nicht jeder Berater, der tatsächlich in der KfW-Beraterbörse gelistet ist, ist auch seriös. Deshalb zeige ich Ihnen im nächsten Schritt, woran Sie einen seriösen Unternehmensberater erkennen.
Mein Herz schlägt für das Unternehmertum!
Seit mehr als 15 Jahren unterstütze ich als Betriebswirt, Onlinestratege, Problemlöser, Ideengeber und Betreiber des Gründerlexikons Selbstständige und Freiberufler beim Aufbau und Wachstum ihres Unternehmens. Ich biete fundiertes Fachwissen, unternehmerische Kompetenz und individuelle Beratung für Gründer und erfolgsorientierte Unternehmer.
➲ Hast Du Fragen, Herausforderungen oder Problem? Vereinbare hier einen Call mit mir!
Torsten Montag
- Inhaber Gründerlexikon, Betriebswirt und Internetcoach -
Achtung: Gründercoaching schon genutzt?
Beachten Sie, dass einige Förderprogramme nur dann genutzt werden können, wenn die Leistungen des bundesweiten Gründercoachings bereits ausgeschöpft wurden. Nutzen Sie außerdem die Förderdatenbank des Bundes, um zusätzliche Fördermittel für die Beratung zu finden.