Sportsponsoring - den Klassiker nutzen

Sponsoring bietet eine einzigartige Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu präsentieren und gleichzeitig Ihre Ausgaben steuerlich abzusetzen. Doch oft stellen sich Unternehmer die Frage, wie sie das richtige Sponsoring finden und effektiv einsetzen können. Die gute Nachricht ist, dass es Lösungen gibt, die den gesamten Prozess vereinfachen und Ihre Vorteile maximieren. Es gibt moderne Online-Tools, die Ihnen dabei helfen, Sponsoringaktivitäten smart zu planen und durchzuführen. Entdecken Sie, wie Sie mit diesen Tools potenzielle Kunden erreichen, Ihr Image stärken und Ihr Engagement in der Gemeinschaft unterstreichen können.

In den letzten Jahren ist das Sponsoring als Möglichkeit für Gründer zeitweise in Vergessenheit geraten. Und das, obwohl es sich um eine doch recht günstige Werbemöglichkeit handelt. Durch das Sponsoring können Gründer an richtiger Stelle gekonnt auf sich aufmerksam machen.

Was ist Sponsoring?

Möchten Existenzgründer das Sponsoring nutzen, sollten sie zunächst verstehen, was sich hinter diesem verbirgt. Durch das Sponsoring unterstützt ein Existenzgründer Vereine, Stiftungen oder auch Nachwuchstalente durch finanzielle Mittel oder Gegenstände. Im Gegenzug wird der Gründer namentlich genannt. Dies ist zum Beispiel durch Autowerbung, T-Shirts oder Banner möglich. Dem Existenzgründer steht es grundsätzlich frei, welches Projekt er unterstützen möchte. Alle Elemente des Sponsorings werden in einem entsprechenden Vertrag festgehalten, sodass sich beide Partner auf der sicheren Seite fühlen können.

Bedeutung von Sponsoring für Unternehmen

Sponsoring spielt eine bedeutende Rolle für Unternehmen, da es weitreichende Vorteile bietet. Es ermöglicht eine gezielte Präsentation der Marke vor einer breiten Zielgruppe und schafft somit eine erhöhte Sichtbarkeit und Bekanntheit. Durch die Verbindung mit bestimmten Events, Sportvereinen oder kulturellen Aktivitäten kann ein Unternehmen seine Positionierung und Imagepflege gezielt vorantreiben. Sponsoring bietet zudem eine effektive Möglichkeit, Kundenbindung und Neukundengewinnung zu fördern, indem es emotionale Bindungen zu Zielgruppen aufbaut. Darüber hinaus trägt es zur Umsetzung von CSR-Initiativen bei und unterstreicht das gesellschaftliche Engagement eines Unternehmens. Die strategische Auswahl und Umsetzung von Sponsoringaktivitäten kann somit einen messbaren Einfluss auf den Erfolg und die Wahrnehmung eines Unternehmens haben.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Absetzbarkeit von Sponsoring

Die steuerliche Absetzbarkeit von Sponsoringausgaben ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen. Um von den steuerlichen Vorteilen zu profitieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hierzu zählt zum Beispiel die klare Zuordnung der Ausgaben zum Unternehmenszweck sowie die Nachvollziehbarkeit der wirtschaftlichen Verknüpfung zwischen dem Sponsoring und dem Unternehmen.

Voraussetzungen und Beschränkungen für die steuerliche Anerkennung

Obwohl Sponsoring grundsätzlich als Betriebsausgabe absetzbar ist, gibt es auch einige Beschränkungen und Grenzen. Zum Beispiel müssen die Ausgaben angemessen und marktüblich sein, um als steuerlich anerkannt zu werden. Zudem können Ausgaben, die in Zusammenhang mit politischen oder religiösen Aktivitäten stehen, vom Abzug ausgeschlossen sein. Es ist daher wichtig, sich mit den steuerlichen Regelungen und aktuellen Gesetzen vertraut zu machen, um eine ordnungsgemäße steuerliche Behandlung des Sponsorings sicherzustellen.

Dokumentation und Nachweisverpflichtungen

Für die steuerliche Anerkennung von Sponsoringausgaben ist eine sorgfältige Dokumentation und Nachweisführung unerlässlich. Unternehmen sollten sämtliche relevanten Unterlagen wie Verträge, Rechnungen und Zahlungsbelege sorgfältig aufbewahren. Siehe auch Aufbewahrungsvorschriften! Zudem können zusätzliche Nachweise wie Werbematerialien, Presseberichte oder Fotos dazu beitragen, die wirtschaftliche Verknüpfung und den Nutzen des Sponsorings nachzuweisen. Eine ordnungsgemäße Dokumentation und Nachweisführung ist nicht nur für die steuerliche Absetzbarkeit entscheidend, sondern auch für eine transparente und nachvollziehbare Darlegung gegenüber den Steuerbehörden.

Welche Möglichkeiten gibt es für Gründer?

Existenzgründer sollten sich bei der Durchführung des Sponsoring zum einen auf regionale Anlaufstellen konzentrieren und zum anderen auf Projekte, die zu der eigenen Idee passen. Grundsätzlich sind Anlaufstellen mit einem gewissen gesellschaftlichen Nutzen und Stellenwert empfehlenswert. Somit können sich Existenzgründer für das Sponsoring eines Vereins, einer Stiftung, einer Schule, aber auch verschiedenster gemeinnütziger Projekte entscheiden. Als Gegenzug sollten alle Werbemaßnahmen von Beginn an konkretisiert werden. Durch diese Vorgehensweise lassen sich Unstimmigkeiten vermeiden.

Achtung: Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring beachten!

Im Alltag werden die beiden Begriffe oft durcheinander geworfen. Lesen Sie den Artikel: Sponsoring oder Spenden: Betriebsausgabenabzug richtig gestalten und erkennen Sie, wie man Sponsoring absetzen kann!

Auswahl des Sponsorings

Die Auswahl des passenden Sponsorings ist entscheidend für den Erfolg und die Effektivität der Sponsoringaktivitäten eines Unternehmens. Es ist wichtig, eine gründliche Zielgruppenanalyse durchzuführen und die gewünschten Ziele und Zielsetzungen des Sponsorings festzulegen. Dabei sollten Aspekte wie die Zielgruppe, das Image des Unternehmens, die gewünschten Marketingeffekte und die Budgetplanung berücksichtigt werden. Eine genaue Kenntnis der eigenen Ressourcen und Möglichkeiten ist ebenfalls von Bedeutung. Darüber hinaus ist es wichtig, geeignete Sponsoringbereiche zu identifizieren, die zum Unternehmen und seinen Werten passen. Eine strategische Auswahl des Sponsorings ermöglicht eine gezielte Ansprache der Zielgruppe und maximiert den Nutzen des Sponsorings für das Unternehmen.

Sponsorenfindung: Wie gehe ich vor?

Die Suche nach geeigneten Sponsoringpartnern erfordert eine aktive Herangehensweise und eine strategische Vorgehensweise. Eine Möglichkeit besteht darin, gezielt nach potenziellen Sponsoringpartnern zu suchen, die zu den eigenen Zielen und Zielgruppen passen. Dies kann beispielsweise durch Recherchen, Netzwerkaufbau und die Teilnahme an relevanten Veranstaltungen erfolgen. Es ist wichtig, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen mit Unternehmen, Vereinen oder Veranstaltern zu initiieren. Eine professionelle und überzeugende Ansprache sowie die Präsentation des eigenen Mehrwerts sind dabei entscheidend. Verhandlungen über die Modalitäten des Sponsorings, wie beispielsweise die Höhe der Unterstützung und die Gegenleistungen, sollten transparent und fair geführt werden. Eine erfolgreiche Sponsorenfindung eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, langfristige und erfolgreiche Partnerschaften aufzubauen und ihre Sponsoringziele effektiv zu erreichen.

Wie hoch sollte das Budget sein?

Die Kosten des Sponsorings können durch den Gründer grundsätzlich eigenständig gewählt werden. Hierfür bieten sich sowohl kleine Summen als auch große Budgets an. Grundsätzlich lassen sich gerade bei regionalen Projekten bereits mit kleinen Summen Steine in Bewegung setzen. Wendet man sich natürlich an überregional bekannte Projekte muss das Budget meist höher angelegt sein. Bei der Wahl der Sponsoringform sollten Gründer darauf achten, dass dieses zu den eigenen Produkten und Unternehmen passt. Das Budget des Gründers bestimmt grundsätzlich auch die Leistungen des Sponsoringnehmers. Wichtig ist jedoch, dass die Jungunternehmer hierbei die eigenen Möglichkeiten nicht aus den Augen verlieren.

Welche Vorteile entstehen durch das Sponsoring?

Existenzgründer schaffen sich durch das Sponsoring zwei entscheidende Vorteile. Zum einen wird durch die Nennung des Sponsors der individuelle Bekanntheitsgrad erhöht. Da dieser bei allen Veranstaltungen und auch in den Medien zu finden ist, besteht eine stetige Präsenz des neuen Unternehmens. Zum anderen können Existenzgründer durch das Sponsoring eine effektive Imagearbeit betreiben.

So lässt sich durch dieses eine kontinuierliche Markenbildung realisieren. Bei der Imagebildung muss jedoch auch die Wahl des Projektes mit entsprechenden Überlegungen erfolgt sein. Grundsätzlich entsteht durch die Wahl eines gemeinnützigen Projektes ein größerer Effekt als bei finanziell ausgerichteten Stellen.

Was muss ich zu Trikotsponsoring wissen?

Das Trikotsponsoring hat im Sport eine enorme Bedeutung, da es Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Marke auf einer großen Bühne zu präsentieren. Die Logos der Sponsoren auf den Trikots von Sportteams oder -vereinen werden während Spielen und Wettkämpfen prominent präsentiert. Diese hohe Sichtbarkeit generiert eine enorme Reichweite und Aufmerksamkeit bei den Zuschauern vor Ort sowie bei der Medienberichterstattung. Trikots fungieren als wandelnde Werbeflächen und tragen maßgeblich zur Markenbekanntheit und -positionierung bei.

Vor- und Nachteile des Trikotsponsorings

Das Trikotsponsoring bietet verschiedene Vorzüge. Es ermöglicht Unternehmen eine direkte Verbindung mit der Emotion und Begeisterung der Fans, da Trikots für viele Anhänger zu begehrten Sammlerstücken werden. Das Sponsoring von Trikots kann auch zu einer intensiven Kundenbindung führen, da Fans eine starke Identifikation mit ihrem Lieblingsteam haben. Dennoch gibt es auch Nachteile des Trikotsponsorings. Die Kosten für die Platzierung des Logos auf Trikots können je nach Sportart und Popularität des Teams hoch sein. Zudem besteht die Herausforderung, dass die Sichtbarkeit des Sponsors durch Spielereignisse oder Medienberichterstattung beeinträchtigt werden kann.

Auswahl und Verhandlungen mit Vereinen/Teams

Bei der Auswahl des Trikotsponsorings ist es wichtig, den richtigen Verein oder das richtige Team zu finden, das zur Zielgruppe und den Unternehmenswerten passt. Eine gründliche Analyse der Fangemeinschaft, der sportlichen Erfolge und der geografischen Reichweite des Vereins ist entscheidend. Anschließend sollten Verhandlungen über die Modalitäten des Trikotsponsorings geführt werden, darunter die Dauer des Sponsorings, die finanzielle Unterstützung sowie die Gegenleistungen wie Sichtbarkeit und Werbemöglichkeiten. Eine enge Zusammenarbeit und eine klare Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem Verein sind entscheidend, um eine erfolgreiche Partnerschaft und maximale Vorteile aus dem Trikotsponsoring zu erzielen.

Erfolgsmessung und Evaluation

Festlegung von Zielen und KPIs (Key Performance Indicators)

Um den Erfolg des Sponsorings zu messen und zu evaluieren, ist es wichtig, klare Ziele und messbare KPIs (Key Performance Indicators) festzulegen. Diese Ziele können beispielsweise die Steigerung der Markenbekanntheit, die Kundengewinnung oder die Verbesserung des Images sein. Indem konkrete Ziele definiert werden, wird eine Grundlage geschaffen, um den Erfolg der Sponsoringaktivitäten zu messen und zu bewerten.

Überwachung und Erfassung der Sponsoringaktivitäten

Die Überwachung und Erfassung der Sponsoringaktivitäten ist entscheidend, um den Fortschritt und die Auswirkungen des Sponsorings zu verfolgen. Dies umfasst die Dokumentation und Erfassung der verschiedenen Aktivitäten, wie beispielsweise Veranstaltungen, Werbemaßnahmen oder die Nutzung von Markenlogos. Zudem können auch Umfragen, Marktforschung oder Social-Media-Analysen eingesetzt werden, um die Wahrnehmung und Resonanz des Sponsorings bei der Zielgruppe zu messen.

Auswertung der Ergebnisse und Anpassungen

Die Auswertung der Ergebnisse ermöglicht es, den Erfolg des Sponsorings zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Durch den Vergleich der KPIs mit den festgelegten Zielen kann ermittelt werden, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und welche Auswirkungen das Sponsoring auf das Unternehmen hatte. Basierend auf den Ergebnissen können Strategien und Maßnahmen optimiert oder angepasst werden, um den Erfolg des Sponsorings weiter zu steigern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung der Sponsoringaktivitäten stellt sicher, dass das Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus dem Sponsoring zieht und die Investitionen in das Sponsoring langfristig erfolgreich sind.

Fallbeispiel: Erfolgreiches Sponsoringprojekt

Fallbeispiel 1: XYZ-Unternehmen und Sportverein "Athletic Stars"

Das XYZ-Unternehmen, ein aufstrebendes Unternehmen in der Sportbranche, entscheidet sich für ein Sponsoringprojekt mit dem regionalen Sportverein "Athletic Stars". Das Ziel des Sponsorings besteht darin, die Marke des Unternehmens zu stärken und die lokale Gemeinschaft anzusprechen.

Durch das Trikotsponsoring werden die Logos des XYZ-Unternehmens auf den Trikots der Spieler präsentiert. Darüber hinaus werden gemeinsame Veranstaltungen wie Turniere und öffentliche Trainings organisiert, bei denen das Unternehmen als Hauptsponsor auftritt.

Die Erfolgsmessung erfolgt durch regelmäßige Umfragen bei den Zuschauern und Fans sowie durch Social-Media-Analysen. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Steigerung der Markenbekanntheit und eine positive Resonanz in der Zielgruppe. Das Sponsoringprojekt hat zur Imageverbesserung des XYZ-Unternehmens beigetragen und zu einem Anstieg der Kundennachfrage geführt.

Fallbeispiel 2: ABC-Unternehmen und kulturelles Festival "Harmony Fest"

Das ABC-Unternehmen, ein führendes Unternehmen im Bereich Unterhaltungselektronik, entscheidet sich für ein Sponsoringprojekt mit dem jährlich stattfindenden kulturellen Festival "Harmony Fest". Das Ziel des Sponsorings besteht darin, die Zielgruppe der Festivalbesucher anzusprechen und die Verbindung zwischen dem Unternehmen und kulturellen Aktivitäten zu stärken.

Das Sponsoring umfasst die Präsentation des ABC-Unternehmens als Hauptsponsor des Festivals, das Logo des Unternehmens auf Bühnen- und Veranstaltungsbannern sowie interaktive Ausstellungsbereiche, in denen die Besucher die neuesten Produkte des Unternehmens ausprobieren können.

Die Evaluation des Sponsoringprojekts erfolgt durch Befragungen der Festivalbesucher, Auswertungen von Besucherzahlen und Medienberichterstattung. Die Ergebnisse zeigen eine gesteigerte Markenbekanntheit, eine positive Wahrnehmung des ABC-Unternehmens als Partner des Festivals und eine erhöhte Besucherinteraktion am Ausstellungsbereich. Das Sponsoringprojekt hat dazu beigetragen, die Positionierung des ABC-Unternehmens als innovativer Marktführer in der Unterhaltungselektronikbranche zu festigen und neue Kunden zu gewinnen.

Nach dem Lesen dieses Artikels zum Thema Sponsoring ergeben sich konkrete Handlungsanweisungen, die Ihnen als Leser dabei helfen können, das Potenzial des Sponsorings optimal auszuschöpfen. 

  1. Führen Sie eine gründliche Zielgruppenanalyse durch, um zu verstehen, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten und welche Ziele Sie mit dem Sponsoring erreichen möchten.
  2. Definieren Sie klare Ziele und messbare KPIs, um den Erfolg Ihres Sponsorings zu überwachen und zu bewerten.
  3. Suchen Sie gezielt nach potenziellen Sponsoringpartnern, die zu Ihren Zielen und Zielgruppen passen, und knüpfen Sie Kontakte, um langfristige und erfolgreiche Partnerschaften aufzubauen.
  4. Überwachen und dokumentieren Sie Ihre Sponsoringaktivitäten, um den Fortschritt und die Auswirkungen des Sponsorings zu verfolgen.
  5. Evaluieren Sie regelmäßig die Ergebnisse Ihrer Sponsoringmaßnahmen und passen Sie gegebenenfalls Ihre Strategien an, um den Erfolg weiter zu steigern.

Indem Sie diese Handlungsanweisungen befolgen, können Sie das Sponsoring als wirksames Instrument nutzen, um Ihre Marke zu stärken, neue Kunden zu gewinnen und Ihre Unternehmensziele zu erreichen. Beginnen Sie jetzt und setzen Sie Ihre Sponsoringstrategie erfolgreich um!

Bild Torsten Montag mit weißem Hemd, sitzend
Gründerlexikon-Redaktion Torsten Montag

Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.