Kommen wir nun zur Werkstatteinrichtung. Sehr wichtig, denn bei vielen Unternehmern geht´s ohne Werkstatt nicht. Gerade im Holz- und Metallverarbeitenden Berufen ist die eigene Werkstatt die Voraussetzung zum Arbeiten. Los geht´s:
Jeder Unternehmer benötigt eine andere Einrichtung seiner Werkstatt, daher der erste Schritt auf dem Weg zum Kostenvoranschlag:
Erfassen Sie sämtliche Einrichtungsgegenstände die Sie benötigen in einer Tabelle und notieren Sie jeweils die Wichtigkeit oder die Priorität des Bedarfs, etwa so:
Das vorhandene Budget gibt letztlich den Umfang der Anschaffungen und Investitionen in die Einrichtung vor, wobei die Gegenstände der Priorität fünf und sechs durchaus bei einem hohen Budget sowie bei günstigen Angeboten sofort angeschafft werden können.
Auch diese Entscheidung ist heutzutage nicht ganz unwichtig und oftmals ein Qualitätsmerkmal. Bestimmte Marken von Werkzeugeinrichtungen haben einfach höhere Lebenserwartungen und Qualitätsansprüche als andere Marken. Dabei muss der Preis nicht unbedingt eine Rolle spielen, jedoch ist oftmals genau das die Bestätigung der Qualität. "Wer billig kauft kauft zweimal.", diese Erfahrung habe ich schon sehr oft machen müssen.
Diese Frage ist nicht mit einem Satz zu beantworten, im Gegenteil, sie ist nur zu beantworten, wenn man eine Berechnung durchführt und den rechnerischen Vorteil oder Nachteil der neuen gegenüber der gebrauchten Werkstatteinrichtung ermittelt. Hier spielen natürlich die Anschaffungskosten eine ganz wesentliche Rolle. Darüber hinaus muss aber gerade bei gebrauchten Werkstatteinrichtungen das Risiko kalkuliert werden, dass die Werkstatteinrichtung in naher Zukunft repariert werden muss. Eine fehlende Garantie oder Gewährleistung ist insbesondere bei gebrauchten Gegenständen nicht vorhanden, so dass sofort Reparaturkosten fällig werden. Nicht zuletzt kann man die Entscheidung auch vom absoluten Anschaffungsbetrag abhängig machen. Besonders große und teure Werkstatteinrichtungen sind in der Neuanschaffung oft sehr teuer, so dass die Anschaffung über den Gebrauchtmarkt enorm viel Geld sparen kann. Lassen Sie doch Ihren Berater eine Investitionsberechnung durchführen.
Hier einige Webseiten, wo Sie Werkstatteinrichtungen mieten können:
Im Folgenden möchte ich Ihnen eine nicht abgeschlossene Aufzählung von Möglichkeiten geben, wo Sie Ihre Kostenvoranschläge für Werkstatteinrichtungen beziehen können oder zumindest Preise, Leistungen und vieles andere vergleichen können:
Produktdatenblätter der Hersteller anfordern, bei Preisfragen wird oft auf authorisierte Händler verwiesen, was an sich auch hilfreiche Informationen sind. Folgende Webseiten habe ich gefunden, wo nahezu alle Hersteller von Werkstatteinrichtungen enthalten sind:
Nun können Sie diese ...
Die zuständigen Fachhändler von Werkstatteinrichtungen werden durch die Hersteller autorisiert und nur diese dürfen bestimmte Marken und Produkte verkaufen. Somit gewährleistet der Hersteller eine lokale und flächendeckend gezielte Belieferung des Marktes mit seinen Produkten. Das schlägt sich oft auf den Preis nieder, wobei gerade die autorisierten Fachhändler zusätzliche Dienstleistungen beim Kauf der Produkte anbieten. Hier kommt es tatsächlich auf das Verhandlungsvermögen jedes einzelnen an, letztlich auch auf die Menge der zu bestellenden Werkstatteinrichtung. Der Vorteil des Fachhändlers ist aber auf jeden Fall die kompetente Beratung, die Möglichkeit einer Vorführung sowie gegebenenfalls fachlich durchgeführte Reparaturen, Instandsetzung oder die Inbetriebnahme und Einrichtung der Werkzeuge.
Diese Möglichkeit habe ich bereits im Abschnitt Kostenvoranschläge für Ware und Material beschrieben. Sie ist nur bedingt einsatzfähig, führt aber in vielen Fällen zu einem ersten Preis und damit zu einem ersten Kostenvoranschlag, da gerade bei eBay und Amazon sehr viele Händler und auch Hersteller ihre Werkstatteinrichtungen verkaufen. Auch die Möglichkeit einer einfachen Adressrecherche sollte man über eBay und Amazon nicht unterschätzen. Oft ist das das Sprungbrett zum direkten Kontakt von autorisierten Händlern oder Herstellern.
Suchen Sie einfach nach einem Produkt, Hersteller oder Marke bei:
Wenn Sie sich für gebrauchte Werkstatteinrichtung entscheiden, können Sie folgende Webseiten und Portale nutzen, um Preise zu ermitteln und das Angebot zu überprüfen:
Bei Kleinanzeigenmärkten ist das Angebot nicht immer zufriedenstellend. Hier werden sehr oft gebrauchte Gegenstände offeriert. Da jedoch nicht ständig für Werkstatteinrichtungen ein ausreichendes Angebot vorhanden ist, ist es bei Kleinanzeigenmärkten eher ein Glücksspiel die richtige Werkstatteinrichtung zu finden.
Selbstverständlich kann man auch bei Kleinanzeigenmärkten ganz konkrete Gesuche zu Werkstatteinrichtungen inserieren und darauf warten, dass sich ein privater oder gewerblicher Anbieter meldet. Auch bei dieser Variante sollte man etwas Zeit mitbringen. Das konkrete Gesuch führt aber dann tatsächlich zum gewünschten Erfolg und bei gebrauchter Ware ist noch dazu ein passabler Preisnachlass inklusive.
Einige Internetseiten haben sich darauf spezialisiert, regelrechte Kataloge und Verzeichnisse zu Lieferanten und Großhändlern, Produkten, Materialien und Marken im Internet kostenfrei oder auch gegen eine Nutzungsgebühr zu veröffentlichen. Diese Dienste nehmen Ihnen die aufwändige Recherche ab, was letztlich eine enorme Zeitersparnis nach sich zieht, welche Sie unter Umständen gegen eine geringe Nutzungsgebühr zahlen müssen.
Erfahrungsgemäß sind die zum Beispiel von mir aufgelisteten Webseiten zu Lieferanten sehr umfangreich, gut gepflegt und daher zur Recherche auf jeden Fall zu empfehlen.
Wer den Schritt ins Ausland nicht scheut, kann sehr transparent und anonym zunächst auf den von mir zusammengestellten Einkaufsportalen aus China Preise in Fernost recherchieren. Einige Portale bieten sogar die direkte Kontaktmöglichkeit zu den Herstellern an, wo beispielsweise auch Modelle und Muster angefordert werden können.
Die Einkaufspreise sind gerade in China in Abhängigkeit von der Bestellmenge extrem niedrig, Sie müssen sich jedoch dabei bewusst machen, dass die Preise von Ihnen nur dann kalkuliert werden können, wenn Sie auch tatsächlich später in China oder im asiatischen Ausland Ihre Ware und das Material bestellen. Auch hier spielt die Abnahmemenge eine nicht ganz untergeordnete Rolle, insbesondere deswegen, weil, im Gegensatz zur inländischen Waren- und Materialkalkulation, zusätzliche Frachtkosten, Versicherungskosten und andere Bezugsnebenkosten eine bedeutende Stellung einnehmen können.
Gerade bei der Erstanschaffung von Ware und Material können Sie von Fehlproduktionen oder Fehlbestellungen profitieren. Ich habe zum Thema Sonderposten und Restposten bereits einen hilfreichen Artikel veröffentlicht, so dass Sie sich dahingehend informieren können, um so durch Sonderposten und Restposten zu einem lukrativen Kostenvoranschlag für Ihre Ware oder Ihr Material kommen können.
Auch Fachmessen oder Messen speziell für Existenzgründer sind bestens dazu geeignet, von namhaften Herstellern Kostenvoranschläge für Werkstatteinrichtungen zu erhalten. Das geschieht häufig direkt und unmittelbar auf der Messe am Messestand. Wenn das nicht möglich sein sollte, haben Sie durch diesen direkten und persönlichen Kontakt die besten Chancen, später per Telefon ein Angebot oder ein Kostenvoranschlag für Ihre Werkstatteinrichtung zu erhalten. Man wird Sie aufgrund des Messebesuchs nicht ablehnen. Beachten Sie bitte meine Liste zu den Gründermessen in Deutschland.
Nutzen Sie eine oder kombinieren Sie mehrere der obigen Varianten und akquirieren Sie mindestens 3 schrifltiche Angebote (von unterschiedlichen Unternehmen) für Ihre Werkstatteinrichtung.
Machen Sie am besten mit den Kostenvoranschlägen gleich weiter:
Probieren Sie mein Modul "Kostenvoranschlag erstellen" der GründerAkademie aus! Folgende Inhalte stehen für Sie bereit:
Vergessen Sie nicht die anderen Kostenvoranschläge für Ihr neues Unternehmen, welche ich Ihnen in der Übersichtsseite zusammengestellt habe.
Viel Erfolg dabei wünscht wie immer
Ihr Torsten vom
Gründerlexikon
Meine Name ist Torsten Montag, ich bin Diplom Betriebswirt und seit 2004 mit dem Gründerlexikon unterwegs. 2019 habe ich die GründerAkademie gegründet. Hier finden Sie all die Dinge, die mir geholfen haben, ein erfolgreicher Unternehmer zu werden. Videos, Excelsheets, Checklisten, Muster, Vorlagen und Webseiten, die ich jeden Tag nutze und in der GründerAkademie zur Verfügung stelle. Bevor Sie jedoch als Mitglied aufgenommen werden können, sollten Sie unbedingt meinen UnternehmerTest machen oder meinen
Geschäftsideenfinder ausprobieren!
Wenn Sie erfolgreicher Unternehmer werden wollen und Ihnen im Moment der Plan oder die richtige Reihenfolge dazu fehlt, dann brauchen Sie meine GründerAkademie. Sichern Sie sich jetzt Ihr 30 minütiges Telefonat mit mir und erhalten Sie dazu 1 Monat vollen Zugriff auf die GründerAkademie, um selbst all die Möglichkeiten zu entdecken, ein erfolgreicher Unternehmer zu werden.
Probieren Sie mein Modul "Kostenvoranschlag erstellen" der GründerAkademie aus! Folgende Inhalte stehen für Sie bereit: