Ehe Sie einen Termin für Ihr Bankgespräch vereinbaren können, müssen Sie sich Gedanken darüber machen, welche Hausbank die richtige Wahl für Ihr Unternehmen sein könnte. Im Idealfall gehen Sie mit Ihrer Hausbank eine langfristige Partnerschaft ein, die von Vertrauen und Seriosität geprägt ist. Dies macht es aber unumgänglich, sich im Vorfeld genau über die verschiedenen Institutionen zu informieren.
Es gibt Dinge, auf die Sie als Gründer verzichten können. Eine ehrliche, solide und gut kalkulierte „Gründerfinanzierung“ gehört nicht dazu. Sie ist das Herzstück jedes Businessplans und unverzichtbar, wenn Sie Ihre Geschäftsidee auf ihre Machbarkeit überprüfen möchten. Mein eBook hilft Ihnen, die perfekte Finanzierung für Ihr Business zu finden.
In diesem eBook lernen SieEiner forsa-Umfrage zufolge arbeiten die meisten Mittelständler über Jahrzehnte hinweg mit derselben Hausbank zusammen. Besonders bei den Genossenschaftsbanken und der Hypovereinsbank ist die Zufriedenheit den Befragten zufolge groß. Doch nicht alles ist Gold, was glänzt. Jeder Vierte beschwert sich über einen zu schlechten Service seiner Bank, jeder Fünfte kritisiert die zu hohen Gebühren. Aber gerade einmal jeder Fünfte hat die Hausbank schon einmal gewechselt. Die meisten Unternehmer scheuen den Aufwand, der mit der Information aller Kunden sowie mit der Änderung sämtlicher Geschäftspapiere einhergehen würde. Dies zeigt umso deutlicher, wie wichtig die fundierte Entscheidung für die richtige Hausbank im Vorfeld ist.
Im Idealfall sehen Sie sich mehrere Banken an, um das Kreditinstitut herauszufiltern, bei dem Sie sich am besten aufgehoben fühlen. Die folgenden Leitfragen können Ihnen helfen, die nötigen Antworten zu finden:
Theoretisch eignet sich nahezu jede Bank als Hausbank, die das volle Bankgeschäft abdeckt. In der Praxis eignen sich Großbanken mit dichtem Filialnetz, Genossenschaftsbanken, Sparkassen sowie Auslandsbanken bestens für Existenzgründer. Onlinebanken sind eine gute Wahl als „Zweitbank“, in Ermangelung an persönlicher Betreuung und der fehlenden Nähe sind sie jedoch als Hausbank weniger geeignet. Mehr dazu erkläre ich Ihnen allerdings in einem gesonderten Artikel zu den Vor- und Nachteilen von Direktbank, Sparkasse oder Volksbank.
Insbesondere wenn Sie als Freiberufler tätig sind, sollten Sie bei den AGB der Banken genau hinsehen. Bei vielen Kreditinstituten dürfen Freiberufler trotz ihrer selbstständigen Tätigkeit ein privates Girokonto eröffnen. Wie meine eigene Erfahrung gezeigt hat, wird hier allerdings mitunter mit zweierlei Maß gemessen – Freiberufler, die Mitarbeiter beschäftigen (und die Gehaltszahlungen über dieses Konto abwickeln wollen), müssen früher oder später mit der Kündigung rechnen. Geht Ihre Tätigkeit also über eine rein freiberufliche Tätigkeit hinaus, fragen Sie am besten explizit nach, welche Voraussetzungen Sie für das Konto erfüllen müssen.
Wenn Sie schließlich eine passende Hausbank gefunden haben, sollten Sie in den nächsten Schritten herausfinden, ob Sie ein Geschäftskonto oder ein Privatkonto benötigen, was Sie bei der Eröffnung eines Girokontos beachten sollten und welche Unterlagen Sie für das Bankgespräch benötigen.
Nicht zuletzt stelle ich einige Direktbanken vor, die gerade der Zielgruppe der Selbständigen ein Girokonto als Geschäftskonto bieten, denn das ist bei den wenigsten Direktbanken selbstverständlich.
Wer die Wahl hat, hat die Qual, das gilt selbstverständlich auch beim Geschäftskonto.
Viel Spaß beim Wählen wünscht
Ihr Torsten vom
Gründerlexikon
Bankgespräch nutzen!
"Viele Fragen hinsichtlich Geschäftskonto, Hausbank, Firmenkonto bei der Sparkasse oder einer Direktbank, was es beim Eröffnen eines Girokontos zu beachten gilt ua. können auch beim ersten Bankgespräch geklärt werden. Lesen Sie meine Ausführungen dazu!"