1. Die Findungs- und Sondierungsphase

Herzlich willkommen in der Findungs- und Sondierungsphase, der ersten Phase meiner Checkliste. Wie der Name dieser Phase bereits vermuten lässt, werden Sie etwas Finden und Sondieren, also prüfen und abwägen. Es handelt sich dabei um Ihre eigene Persönlichkeit und Ihre Geschäftsidee.

Sie werden sich also selbst und Ihre Geschäftsidee finden. Sobald Sie herausgefunden haben, dass die Selbständigkeit eine tatsächliche Option für Sie darstellt, prüfen Sie Ihre gefundene Geschäftsidee auf Markttauglichkeit u.a. Befolgen Sie einfach meine Anweisungen und halten Sie die Reihenfolge konsequent ein, so kann Ihnen nichts daneben oder verloren gehen.

Zeit nehmen

Nehmen Sie sich unbedingt Zeit für diese Phase, sie bildet das Fundament für Ihr zukünftiges Unternehmen. Nichts darf überstürzt werden, Sie müssen sorgsam alles überdenken und prüfen. Lassen Sie sich inspiriren, sehen Sie es wie ein Kunstwerk. Der Künstler nimmt sich Zeit, lässt sich treiben, lässt sich anstecken, inspirieren, er verwirft auch und gestaltet vollkommen neu. Der Künstler macht eins jedoch nicht: Er setzt sich eine zu kurze Zeit und möchte in dieser Zeit eine künstlerische Idee erzwingen, denn das geht meist vor den Baum. So sollte es auch bei Ihnen in dieser Phase laufen, denn schließlich müssen Sie mit dieser Idee einen ziemlich lange Zeit leben, wenn nicht gar Ihr gesamtes restliches Leben verbringen.

  1. Recherchieren: Eine intensive Recherche zu Markt, Zielgruppe und Konkurrenz kann Ihnen dabei helfen, Ihre Geschäftsidee zu verfeinern und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Hierbei sollten auch mögliche Trends und Entwicklungen berücksichtigt werden.

  2. Netzwerken: Der Aufbau eines Netzwerks kann Ihnen dabei helfen, Kontakte zu potenziellen Kunden, Partnern und Lieferanten aufzubauen. Hierbei können auch Existenzgründerseminare, Branchenveranstaltungen oder Netzwerkplattformen hilfreich sein.

  3. Beratung in Anspruch nehmen: Eine Beratung durch Gründungsberater oder die Teilnahme an Existenzgründerseminaren kann Ihnen dabei helfen, offene Fragen zu klären und Ihre Gründungsvorhaben zu konkretisieren.

  4. Finanzierungsmöglichkeiten prüfen: Es ist wichtig, frühzeitig die Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Gründungsvorhaben zu prüfen. Hierbei können beispielsweise Fördermittel beantragen oder Kredite helfen.

  5. Businessplan erstellen: Ein Businessplan ist ein wichtiges Instrument, um die geplanten Aktivitäten und Ziele schriftlich festzuhalten. Hierbei sollten auch Finanzplanungen, Marketing- und Vertriebsstrategien sowie Risikoanalysen einbezogen werden. Businessplan erstellen!

Bild Torsten Montag mit weißem Hemd, sitzend
Gründerlexikon-Redaktion Torsten Montag

Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.

Jetzt 30 Minuten mit Torsten buchen! ✅ Strategieberatung buchen!