Es bleibt am Ende eine subjektive Entscheidung und es gibt ebenso viele Befürworter wie Gegner: Die Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung hat durchaus einige Vorteile, andererseits lassen sich höhere Gewinne auf anderen Wegen erzielen. Wer für alle Fälle gerüstet sein möchte, fährt daher eine Doppeltaktik.
Die zusätzliche gesetzliche Rentenversicherung entfällt für diverse Berufe, da sie unter eine besondere Schutzbedürftigkeit fallen und bereits automatisch über die Künstlersozialversicherung (KSK) oder die Kammern pflichtversichert sind. Hierzu gehören unter anderem Lehrer, Erzieher, Künstler, Hebammen, Lotsen, Handwerksmeister, Küstenschiffer und Selbstständige mit nur einem Arbeitgeber (Scheinselbstständige). Eine private Vorsorge kann/sollte zusätzlich getroffen werden.
Anderenfalls wird die gesetzliche Rentenversicherung angesichts der schlechten Zinslage bei vielen Privatinvestitionen wieder höchst attraktiv und bekommt höchstens von der stark staatlich geförderten Rürup-Rente Konkurrenz. im Übrigen lässt sich die Einzahlung steuerlich geltend machen.
Abzusichern sind Erwerbsminderung und Ruhestand sowie der eigene Todesfall (Hinterbliebenenvorsorge).
Wer nicht pflichtversichert ist, kann einen Antrag auf Pflichtversicherung stellen - der allerdings während der gesamten Selbstständigkeit nicht mehr kündbar ist - oder sich freiwillig versichern. Dabei lässt sich die Höhe innerhalb der Mindest- und Höchstgrenzen frei wählen. Die freiwillige Versicherung dient auch dem Erhalt der bisher erworbenen Rentenleistungen, sofern einige Zugangsvoraussetzungen wie beispielsweise bestimmte Beitragszeiträume erfüllt werden. Diese prüft die Deutsche Rentenversicherung bei einem Antrag automatisch.
Einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Vorteile der gesetzlichen Rentenversicherung bietet die hauseigene Broschüre der Deutschen Rentenversicherung. Jeder Selbstständige kann und sollte sich zudem persönlich und ausführlich beraten lassen.
Meine Name ist Torsten Montag, ich bin Diplom Betriebswirt und seit 2004 mit dem Gründerlexikon unterwegs. 2019 habe ich die GründerAkademie gegründet. Hier finden Sie all die Dinge, die mir geholfen haben, ein erfolgreicher Unternehmer zu werden. Videos, Excelsheets, Checklisten, Muster, Vorlagen und Webseiten, die ich jeden Tag nutze und in der GründerAkademie zur Verfügung stelle. Bevor Sie jedoch als Mitglied aufgenommen werden können, sollten Sie unbedingt meinen UnternehmerTest machen oder meinen
Geschäftsideenfinder ausprobieren!
Wenn Sie erfolgreicher Unternehmer werden wollen und Ihnen im Moment der Plan oder die richtige Reihenfolge dazu fehlt, dann brauchen Sie meine GründerAkademie. Sichern Sie sich jetzt Ihr 30 minütiges Telefonat mit mir und erhalten Sie dazu 1 Monat vollen Zugriff auf die GründerAkademie, um selbst all die Möglichkeiten zu entdecken, ein erfolgreicher Unternehmer zu werden.