Jeder Unternehmer muss Produkte, Materialien und Ware einkaufen. Dazu brauchen Sie zuverlässige und langfristige Kontakte, z.B. zu Lieferanten, Herstellern, Großhändlern und Produzenten. Oft müssen neue Lieferanten schnell und effizient gefunden werden, einen guten Preis anbieten und vor allem zuverlässig sein. Sie können dazu eine Recherche bei Google im Internet starten oder aber unsere 2 besten Wege nutzen, um direkt und unkompliziert an Ihre gewünschten Lieferanten zu gelangen. Lesen Sie in diesem Artikel zunächst die häufigsten Fragen zum Thema Lieferanten finden und wählen Sie anschließend aus den von uns empfohlenen Plattformen aus, um die besten Lieferanten, Hersteller und Großhändler für Ihr Unternehmen zu kontaktieren!
Es ist recht einfach für Ihren Einkauf Portale im Netz zu nutzen, um Preise und Produkte mit Qualität zu finden. Grundsätzlich existieren zwei Varianten, wie Sie Lieferanten, Händler, Anbieter, Hersteller und Großhändler herausfinden:
Wer einen guten Lieferanten finden möchte, der hat einige Kriterien. Ganz oben auf der Liste steht die Zuverlässigkeit. Auch in der Bewertung eines Lieferanten lässt sich oft erkennen, ob er wirklich zuverlässig arbeitet oder ob es hier etwas zu bemängeln gibt. Zusätzlich dazu sollten Punkte, wie die Erreichbarkeit, das Kulanzverhalten und die Lieferbereitschaft geprüft werden. Auch die Flexibilität und die Preisgestaltung sind natürlich wichtige Punkte bei der Lieferantenauswahl.
Gibt es einen Lieferentenkredit? Hat der Hersteller die Waren und Materialien auch kurzfristig auf Lager? Wie sieht es mit der Wertschöpfungskette aus und woher bezieht der Lieferant eigentlich seine Produkte im Sortiment? Ein guter Zulieferer kann Antworten auf die Fragen geben und arbeitet transparent.
Richtig gute, zuverlässige und dabei günstige Lieferanten zu finden stellt sich für gewöhnlich als eine der größten Herausforderungen für den Unternehmer dar. Selbst wenn sie über Jahre einen kleinen Stamm von seriösen und äußerst zuverlässigen Lieferanten aufgebaut haben, sollten Sie regelmäßig Ihre Lieferanten durch eine Lieferantenbewertung einer Art Prüfung unterziehen. Wie das genau funktioniert, habe ich im verlinkten Artikel beschrieben.
Bei der Suche nach einem Lieferanten können Unternehmen ein Lieferantenaudit durchführen. Es handelt sich dabei um ein Untersuchungsverfahren, über das sich die Qualität prüfen lässt. Dieses Audit kann durch das Unternehmen selbst oder auch durch einen beauftragten Kredit übernommen werden. Was dabei geprüft wird, ist unterschiedlich. Das Lieferantenmanagement, die Umweltfreundlichkeit und die Logistik gehören ebenso dazu, wie die Hygiene. Nicht nur für Großhändler ist dies interessant. Die Leistungen eines Lieferanten können durch ein Audit sehr gut eingeschätzt werden und so die Lieferantenauswahl eingrenzen.
Die Lieferantenselbstauskunft oder auch die Lieferantenerklärung sind eine sehr gute Basis, um mehr über einen Dienstleister zu erfahren, bevor zu diesem eine geschäftliche Beziehung aufgebaut wird. Hierbei handelt es sich normalerweise um einen Fragebogen, der ebenfalls im Rahmen der Qualitätssicherung ein wichtiger Aspekt ist. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass die Einkäufe für das eigene Unternehmen auch über einen Anbieter erfolgen, der den Unternehmensansprüchen genügt.
Es gibt die Möglichkeit, Lieferanten über eine Plattform zu finden. Hier finden Sie die von uns empfohlenen Plattformen. Dies hat gleich mehrere Vorteile. Oft ist auf der Plattform schon eine Lieferantenbewertung zu finden. Dadurch ist es möglich, die Leistung einfacher einzuschätzen. Händler, die schon einmal oder auch mehrfach Aufträge vergeben haben, hinterlassen ihre Eindrücke zum Kauf. Zudem ist es über ein Portal leichter, die einzelnen Angebote zu vergleichen. Für individuelle Preisanfragen sollte der Lieferant aber immer direkt kontaktiert werden.
Viele Unternehmen haben Lieferanten im Ausland. Hier ist es wichtig daran zu denken, dass die Sprache nicht unbedingt immer Deutsch ist. Wenn der Lieferant Englisch oder seine Heimatsprache für die Kommunikation anbietet, kann dies auch zu Problemen führen, beispielsweise bei Absprachen und Bestellungen. Agiert ein Unternehmen generell international, dürfte es weniger ein Problem sein, wenn die Sprache zum Lieferanten nur Englisch ist.
Besteht bereits ein Lieferantenvertrag, es wurde aber ein günstigerer Anbieter gefunden, muss darauf geachtet werden, dass es nicht zu Überschneidungen kommt. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll zu schauen, ob durch den neuen Lieferanten die Kündigung übernommen werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, trägt das Unternehmen die Verantwortung, die Kündigung des alten Vertrages rechtzeitig in Auftrag zu geben.
Das kommt ganz darauf an, was beim Lieferanten bestellt wird und für welchen Zweck. Besonders beliebt ist das Dropshipping. Hier ist es durchaus üblich, die Bilder zu verwenden. Eine Rückfrage beim Lieferanten sollte jedoch selbstverständlich sein. Zudem ist darauf zu achten, dass keine Wasserzeichen und Logos mehr auf den Bildern zu sehen sind. Hinweis: Eigene Produktfotos sind jedoch generell die bessere Wahl.
Die Entwicklung der Sechs-R-Regel erfolgte durch Reinhardt Jünemann. Der deutsche Wissenschaftlicher hat in einer Regel zusammengefasst, was die Ansprüche an eine gute Logistik und an einen Lieferanten sind. Hierbei handelt es sich um die sechs Punkte:
Es handelt sich um einen Anhaltspunkt für Lieferanten und auch für Kunden von Lieferanten.
Einen Lieferanten finden kann zu einer echten Herausforderung werden. Wer Erfolg hatte, kann sich aber noch nicht zurücklehnen. Es ist nicht zu empfehlen, sich nur auf einen Lieferanten zu verlassen. Besser ist es, wenigstens eine Alternative zu haben. Zwei Alternativen bieten eine erhöhte Sicherheit. Sollte es zu Lieferschwierigkeiten kommen, kann so auch kurzfristig anderweitig bestellt werden.
Das kommt ganz auf die Liquidität des eigenen Unternehmens an. Heute stellen Lieferanten schon zahlreiche verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dennoch sollte vor dem Abschluss eines Vertrages kommuniziert werden, welche Zahlungsmethode bevorzugt wird. Vorher ist auch abzuklären, ob ein Lieferantenkredit zur Verfügung steht.
In Bezug auf die Beschaffung von Materialien und Produkten ist es besonders wichtig, die gesamten Kosten zu kennen. In der Kalkulation ist es verheerend, wenn plötzlich Nebenkosten auftreten, die vorher nicht bekannt gewesen sind. Vor dem Einkauf sollte daher genau darauf geachtet werden, welche Informationen durch den Großhändler oder Lieferanten zur Verfügung gestellt werden. Zu berücksichtigen sind mögliche weitere Gebühren für Support, Wartung oder auch für Austauschprodukte.
Es scheiden sich die Meinungen, wenn es darum geht, ob als Lieferant ein Großhändler mit einer großen Produktbreite oder lieber ein kleiner und spezialisierter Händler in Anspruch genommen werden soll. Tatsächlich hat es einige Vorteile, sich für Angebote von Produzenten mit einem sehr großen Sortiment zu entscheiden. Erweiterungen, Ergänzungen oder auch Nachlieferungen der Produkte sind hier einfacher zu beschaffen.
Bei der Recherche nach Anbietern gibt es ganz unterschiedliche Anlaufstellen. Hier kommt es unter anderem darauf an, aus welcher Branche die Produkte stammen. Nicht immer reicht es aus, zum Großhandel bei einer Adresse um die Ecke zu fahren. Hohe Qualität sowie umfassende Anforderungen sorgen dafür, dass eine genaue Recherche erfolgen muss. Die Internetrecherche ist für den Anfang immer eine gute Grundlage. Es gibt unterschiedliche Plattformen und Marktplätze als Anlaufstelle, die auch Themen, wie das Dropshipping, bei der Lieferantenauswahl beachten. Hier besteht auch die Möglichkeit, die Preise zu vergleichen und zu schauen, wie es mit Herstellern aus dem Ausland aussieht.
Ebenfalls empfehlenswert ist es, eine Empfehlung in Anspruch zu nehmen. Innerhalb einer Branche oder auch in Quer-Branchen sind Unternehmen meist sehr gut vernetzt. Vielleicht hat ein Bekannter aus einem anderen Unternehmen eine Empfehlung und kann die Kontaktdaten für einen Ansprechpartner vermitteln.
Die Preise steigen, der Service war auch schon mal besser? Der Erfolg eines Unternehmens hängt unter anderem auch von einem guten Lieferanten ab. Um abzuwägen, ob es sinnvoll ist, sich auf die Suche nach einem neuen Händler zu machen, ist eine interne Lieferantenbewertung immer gut. Dabei ist es wichtig, als Grundlage eine Bewertungstabelle zu erstellen. Vergleichbar ist diese mit einer Nutzwerttabelle. Die Faktoren, die für ein Unternehmen bei einem Lieferanten wichtig sind, sollten hier vermerkt werden. Jeder Faktor erhält eine Gewichtung. Nach der Bewertung ist schnell erkennbar, ob ein neuer Lieferant gesucht werden muss und welche Eigenschaften dieser mitbringen sollte.
Auf der Suche nach dem richtigen Lieferanten sollten Sie nicht den erst Besten wählen. Vergleichen Sie Angebote, Konditionen und überlegen sie sich, ob es der richtige Partner für eine langfristige Kooperation ist. Lassen Sie die Verträge prüfen und überzeugen Sie sich von der Zuverlässigkeit. Vergleichsportale mit Kundenbewertungen können hierbei behilflich sein.
Meine Name ist Torsten Montag, ich bin Betriebswirt, Internetcoach und betreibe seit 2004 das Gründerlexikon. Ich werde Ihnen durch meine Artikel den richtigen Weg als Unternehmer zeigen. Sollten Sie Fragen haben, kommen Sie gern in die Gründerlexikon Facebook Gruppe - dort erhalten Sie unbürokratische Hilfe.