Morphologischer Kasten: Kreativ die Glanzidee finden
Eine der Möglichkeiten eine Geschäftsidee zu finden ist die morphologische Analyse, welche eine Kreativitätsmethode ist, die eine vorurteilsfreie Ideensuche gewährleistet. Durch diese Art der Analyse können aus Ideen konkrete Pläne werden.
Die Grundidee der morphologischen Analyse oder des morphologischen Kastens besteht darin, verschiedene Konstruktionen, Kombinationen und Variationen von möglichen Lösungen zu untersuchen. Dabei wird idealerweise das gesamte Spektrum an denkbaren Lösungen abgedeckt.
Bei der Neuentwicklung von Produkten handelt es sich um die Produktmerkmale wie zum Beispiel Material, Farbe oder Gewicht. Für Probleme, die sich nicht mit Produktentwicklung befassen, sollten die variablen “Stellschrauben” der Lösungen bekannt sein. Ohne eine sinnvolle Parameterliste ist die morphologische Analyse ungeeignet.

Material
Zur Durchführung eines Morphologischen Kastens werden entweder-
Stifte
-
Papier
-
ein Flipchart oder
-
ein Whiteboard (Beschreibbare Tafel)
Zeit und Ort
Für die Durchführung eines Morphologischen Kastens wird ein ruhiger Raum benötigt, in dem man ohne Ablenkung arbeiten kann. Zeitlich muss man eine halbe bis zwei Stunden einplanen.Teilnehmer
Die Morphologische Analyse wird in einer Gruppe von bis zu sieben Personen durchgeführt. Geleitet wird die Runde von einem Moderator.Ablauf
Für die Fragestellung nach einer neuen Geschäftsidee werden bestimmende Merkmale, auch Attribute, Faktoren, Parameter, Dimensionen genannt, festgelegt und untereinander geschrieben.
Erstellung des morphologischen Kastens
Der morphologische Kasten ist eine zweidimensionale Tabelle, die aus einer X- und einer Y-Achse besteht. Die X-Achse stellt zeitgleich eine Art Vorspalte dar, in der die Gestaltungselemente oder die Merkmale eines Problems dargestellt werden. Auf der Y-Achse werden die verschiedene Ausführungsmöglichkeiten oder Ausprägungen dargestellt.
Das Ziel des morphologischen Kastens besteht darin, auf der Y-Achse alle nur denkbaren Problemlösungen darzustellen und diese miteinander zu kombinieren, sofern möglich. Dadurch ergibt sich ein optimales Ergebnis, da verschiedene Ansätze miteinander kombiniert wurden.
Beispiel für einen morphologischen Kasten

Beispiel für einen morphologischen Kasten
Wir möchten Ihnen am Beispiel einer Thüringer Bratwurst den morphologischen Kasten erklären:

Hierbei ist darauf zu achten, dass die Merkmale unabhängig voneinander und im Hinblick auf die Aufgabenstellung auch umsetzbar sind. Stehen die Merkmale oder Parameter fest, werden möglichen Ausprägungen rechts daneben geschrieben.
Danach wird aus jeder Zeile eine Ausprägung des Merkmals gewählt. Die ausgewählten Begriffe werden miteinander verbunden. So entsteht eine Kombination von Ausprägungen. Die Auswahl erfolgt in zwei Arten:
Systematisch: z.B. durch Anwendung der Multifaktorenmethode, dabei wird die Anzahl der Merkmale und Ausprägungen beschränkt.
Intuitiv: Der Bearbeitende betrachtet die Matrix und wählt aus jeder Zeile eine Ausprägung. Der daraus entstehende Linienzug wird dann ganzheitlich als alternative Lösung betrachtet.
Es werden dann mehrere Kombinationen durchgeführt, die immer wieder neue Ideen und Ausrichtungen bekommen.
Nachbereitung
Eine Nachbereitung ist nicht notwendig. Alle möglichen Lösungswege werden direkt in der Runde während der Analyse besprochen.Kritik an der Methode (Vor- und Nachteile der Methode)
Der Morphologische Kasten ist eine Kreativitätstechnik, die sich insbesondere für die Produkt- oder Prozessentwicklung eignet. Im Allgemeinen können damit Probleme, für welche die Lösungs-Stellschrauben bekannt sind, bearbeitet werden. Durch Kombination von Merkmalen entstehen kreative Lösungen analog zur genetischen Rekombination in der Natur.Bewertung unserer Redaktion
Aufwand 3/5
Effektivität 4/5
Dauer 4/5
Fazit: Sehr effektiv, allerdings nur in kleinen Gruppen
Durch Kombination von Merkmalen entstehen kreative Lösungen, die direkt in der Gruppe auf ihre Realisierbarkeit besprochen werden können. Allerdings sollten bei einer morphologischen Analyse auch Personen mit gewissem Fachwissen vertreten sein.
Die Redaktion des Gründerlexikons kann die Methode der morphologischen Analyse zur Ideenfindung für eine Existenzgründung empfehlen. Sie verläuft direkt, ist sehr effektiv und durch die direkt anschließende Diskussion und Auswertung der Ideen kann gleich ausgelotet werden, welche Geschäftsidee sinnvoll ist.
Wir warnen jedoch vor zu großen Gruppen. Diese können während des Auswahlprozesses ineffizient wirken.
Weitere hilfreiche Informationen hier: Gründerlexikon Downloads
Hier geht´s mit folgenden Kreativitätstechniken weiter:
- Via Brainstorming zur eigenen Ideenfindung
- Wie das Brainwriting bei der eigenen Erleuchtung hilft
- Brainwalking: Durch Bewegung zum genialen Einfall
- Mit der Relevanzbaummethode neue Ideen finden
- Mindmap Software Vergleich: Kostenlos oder gegen Bares?
- Morphologischer Kasten: Kreativ die Glanzidee finden
- Mit der Walt-Disney-Methode zu genialen Inspirationen
- "Ja und" Methode anstelle von "Ja, aber" als Generator für Ideen
- Die Collective Notebook Methode zum Gedanken ordnen
- Kreativ durch Bisoziation zur eigenen Idee
- Die 6 Denkhüte von De Bono helfen bei Ideenlosigkeit
- Mittels der Osborn-Checkliste zu Aha-Erlebnis
- Geniale Ideen mit der 6-3-5 Methode generieren
- Das Clustering Verfahren hilft bei der Suche nach Erleuchtungen
- Zur besten Idee mit Umkehrmethode oder Kopfstandmethode
- Durch die Kuchen-Methode zur erfolgreichen Denkweise
- Mit dem Ideen-Formular zu lukrativen Anregung
- Trial and Error Prinzip: Durch Testen eine Idee finden
- Durch Ideen-Screening Geistesblitze bewerten
- Mit der Dotmocracy Methode Ideen bewerten
- Sensitivitätsanalyse: Mit dieser Methode die beste Idee finden