Durch die Kuchen-Methode zur erfolgreichen Denkweise
Material
- Notizblock
- Stifte
Teilnehmer
- 1 Person
Ablauf
Die Methode heißt Kuchen-Methode, da der Ablauf mit dem Backen eines Kuchens vergleichbar ist. Und da viele Köche bekanntlich den Brei verderben, backen Sie auch ganz allein. Sie können sich zwar "Zutaten" von Familienmitgliedern oder anderen Mitmenschen holen, aber die Zubereitung liegt bei Ihnen.
- Schritt: Zusammentragen der Zutaten.
- Schritt: Zutaten kommen in eine Schüssel und werden zu einem Teig vermengt.
- Schritt: Ruhen des Teiges.
- Schritt: Die im Teig vorhandene "Hefe" kann nun arbeiten und ermöglicht das Aufgehen des Teiges.
So funktioniert für die Kuchen-Methode

So funktioniert für die Kuchen-Methode
Zusammentragen der Zutaten
Nehmen Sie sich Ihren Notizblock zur Hand und notieren Sie alle Informationen im Bezug auf Ihr Problem, auch Meinungen von anderen Personen.
Zutaten kommen in eine Schüssel und werden zu einem Teig vermengt
Informationen die zusammengehören werden nun, ohne groß darüber nachzudenken, miteinander verbunden. Wichtige Punkte sollten markiert, überflüssiges gestrichen und fehlendes ergänzt werden.
Ruhen des Teiges
Sind diese Punkte abgearbeitet, legen Sie bitte Ihre Notizen bei Seite und beschäftigen Sie sich mit anderen schönen Dingen. Gehen Sie zum Beispiel raus in die Natur und machen Sport, damit Sie auf andere Gedanken kommen.
Die im Teig vorhandene Hefe kann nun arbeiten und ermöglicht das Aufgehen des Teiges
Genau in dieser Zeit beschäftigt sich Ihr Unterbewusstsein mit den aufgeschriebenen Informationen über Ihr Problem und liefert unerwartet Ideen für mögliche Lösungen mit denen weiter gearbeitet werden kann!
Vorteile der Kuchenmethode
Positiv zu bemerken ist,
- die Methode kann viele und gute Lösungsvorschläge liefern
- das Unterbewusstsein wird stärker mit eingebunden, wodurch es besser arbeiten kann, während man sich mit anderen Dingen beschäftigt
Nachteil der Kuchenmethode
Diese Methode erfordert ein gewisses Maß an Zeit und Ruhe. Manchmal dauert es Tage, bis sich die Lösung eröffnet. Man braucht dazu Geduld.Fazit: Etwas zeitaufwendig, allerdings werden Gedanken gut geordnet
Es ist eine gute Methode um Lösungsvorschläge und Ideen zu erarbeiten. Gedanken werden aufs Papier gebracht und können in einer Pause im Unterbewusstsein geordnet werden. Denn die ungeordneten Gedanken führen oft dazu, dass man auf keine Lösung kommt. Sollte Ihnen diese Methode nicht zusagen, schauen Sie doch mal auf unsere Übersicht der Kreativitätstechniken. Vielleicht finden Sie dort eine passendere Methode für sich. Falls Sie jedoch schon erfolgreich waren, sollten Sie prüfen, ob es auch einen Markt für Ihre Idee gibt.Hier geht´s mit folgenden Kreativitätstechniken weiter:
- Via Brainstorming zur eigenen Ideenfindung
- Wie das Brainwriting bei der eigenen Erleuchtung hilft
- Brainwalking: Durch Bewegung zum genialen Einfall
- Mit der Relevanzbaummethode neue Ideen finden
- Mindmap Software Vergleich: Kostenlos oder gegen Bares?
- Morphologischer Kasten: Kreativ die Glanzidee finden
- Mit der Walt-Disney-Methode zu genialen Inspirationen
- "Ja und" Methode anstelle von "Ja, aber" als Generator für Ideen
- Die Collective Notebook Methode zum Gedanken ordnen
- Kreativ durch Bisoziation zur eigenen Idee
- Die 6 Denkhüte von De Bono helfen bei Ideenlosigkeit
- Mittels der Osborn-Checkliste zu Aha-Erlebnis
- Geniale Ideen mit der 6-3-5 Methode generieren
- Das Clustering Verfahren hilft bei der Suche nach Erleuchtungen
- Zur besten Idee mit Umkehrmethode oder Kopfstandmethode
- Durch die Kuchen-Methode zur erfolgreichen Denkweise
- Mit dem Ideen-Formular zu lukrativen Anregung
- Trial and Error Prinzip: Durch Testen eine Idee finden
- Durch Ideen-Screening Geistesblitze bewerten
- Mit der Dotmocracy Methode Ideen bewerten
- Sensitivitätsanalyse: Mit dieser Methode die beste Idee finden