Buchführung und Steuererklärung für Gründer

An dieser Stelle werden Nachrichten zur Buchführung,  Steuererklärung, Rechnungslegung, Gewinnermittlung, Einnahmenüberschussrechnung und Jahresabschluss veröffentlicht.

Zusatzleistungen oder Gehaltserhöhung? Alternativen zu Sachleistungen vom Arbeitgeber

Gehaltsverhandlungen
Bei Gehaltsverhandlungen mit Zusatzleistungen punkten.
© geralt / pixabay.com

Im aktuellen Umfeld könnte so mancher Angestellte das Gehalt neu aushandeln wollen. Insbesondere Mitarbeiter, deren Probezeit vorbei ist, kommen vermutlich häufiger auf den Arbeitgeber zu, um ein Gehaltsgespräch zu führen. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, dass die Forderung nach einer Gehaltsanpassung möglicherweise höher ausfällt, als gewollt. Speziell im Zuge der hohen Inflationsrate könnten Arbeitnehmer geneigt sein, ihre Interessen mit mehr Nachdruck durchzusetzen.

Umsatzsteuersenkung für Gastronomie bis Ende 2022

Leeres Restaurant
Wenn keine Kunden kommen (dürfen), nützt der reduzierte Umsatzsteuersatz wenig.
© Tama66 / pixabay.com

Die Umsatzsteuersenkung für die Gastronomie war zunächst bis 30. Juni 2021 vorgesehen. Nun soll die Reduzierung auf 7 Prozent bis 31. Dezember 2022 verlängert werden. Solange Restaurants geschlossen bleiben, nützt das nur keinem etwas. Zudem gibt es einige Ausnahmen, bei denen der Gastronom dennoch 19 Prozent abführen muss.

EÜR oder Bilanz nicht im selben Jahr wieder ändern

bilanz oder eür
© Rainer Sturm / pixelio.de

Unternehmer stehen manchmal vor der Wahl: Bilanz oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)? Davon kann eine ganze Menge abhängen, in erster Linie natürlich steuerliche Folgen. Außerdem ist er für die nächsten 3 Jahre gebunden. Fakt ist, Selbstständige, die einmal eine Wahl getroffen haben, können diese im laufenden Jahr nicht mehr ohne besondere Gründe ändern. Das hat der Bundesfinanzhof in einem kürzlich veröffentlichten Urteil festgehalten.

Diese Akten können Sie in 2022 vernichten

Aufbewahrungsfristen
Diese Unterlagen können Sie ab diesem Jahr vernichten.
© Monsterkoi / pixabay.com

Im Laufe des Jahres sammeln sich unzählige Belege und Rechnungen, die ein Unternehmer aufheben muss. Regelmäßig zu Beginn eines neuen Jahres können sich Unternehmer dann von einigen dieser Unterlagen dauerhaft trennen, sprich, sie vernichten. Welche Unterlagen Selbstständige ab dem Jahr 2022 bedenkenlos vernichten können, erklärt dieser Beitrag.

Ausgezahlte Corona Hilfen werden direkt Finanzamt gemeldet

Maschendrahtzaun mit Stacheldraht darüber, im Hintergrund ein Gefängnisgebäude, hier: Betrug in Sachen Corona Hilfe und Überprüfung durch das Finanzamt
Haben Sie ernsthaft geglaubt, Sie bekommen was geschenkt? Subventionsbetrug ist absolut kein Kavaliersdelikt, erst recht nicht in Zeiten von Pandemie und weltweit organisiertem Wahnsinn.
© ErikaWittlieb / pixabay.com

Der Alptraum vieler Unternehmer könnte mit diesem Entwurf wahr werden: Die bewilligten und ausgezahlten Zuschüsse im Rahmen der Corona-Soforthilfe müssen demnach durch eine Gesetzesänderung direkt den zuständigen Finanzämtern gemeldet werden.

Gutscheine an Arbeitnehmer: Das ändert sich

Mehrere Gutscheinkarten verschiedener Händler und Dienstleister.
Was dürfen Arbeitgeber steuerfrei verschenken?
© Kerstin Riemer / pixabay.com

Bisher mussten Arbeitgeber nur darauf achten, dass ein Gutschein unter 44 EUR bleibt, um als Sachbezug steuerfrei zu sein. Für 2020 ändert sich jedoch die Definition eines Sachbezugs, was allerdings nicht zur gewünschten Eindeutigkeit führt - eher im Gegenteil.

Welche Betriebskosten von Corona Soforthilfe bezahlen?

Aufgeschlagene Ordner mit Taschenrechner und Kugelschreiber, hier: welche Betriebsausgaben und kosten dürfen von der Corona Soforthilfe bezahlt werden
Corona-Soforthilfe: Anzahlung für einen neuen Geschäftswagen? Oder neue Firmenlaptops? Achtung: Die Corona-Soforthilfe darf nur für bestimmte Betriebsausgaben verwendet werden.
© jackmac34

Die Corona-Soforthilfe ist genehmigt und das Geld liegt bereits auf dem Konto: Das ist ein beruhigendes Gefühl für so manchen Selbstständigen. Doch jetzt stellt sich die Frage: Für was darf man dieses Geld eigentlich verwenden? Welche Betriebskosten mit dem staatlichen Soforthilfe-Zuschuss bezahlt werden dürfen und welche Unterschiede in den einzelnen Bundesländern gemacht werden, darüber informiert Gründerlexikon hier.

Steuerstundungen in Coronakrise: Alle Fragen + Anleitung

Steuererklärung
Finanzämter gewähren von Corona betroffenen Unternehmen Steuerstundungen.
© falco / pixabay.com

In der Coronakirse hat das Bundesfinanzministerium in Absprache mit den Finanzbehörden der Länder die unkomplizierte Stundung von Steuern ermöglicht. Auch die Vorauszahlungen auf die Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer können reduziert werden. Das hilft Selbstständigen und Freiberuflern ihre Liquidität aufrechtzuerhalten. Wir erklären Ihnen, wann und wie Sie die Steuerstundung beantragen können.

Corona Soforthilfe: Jetzt Liquiditätsengpass berechnen

rotes Auto steht mit einem Rad an Flussufer. Ist vom Weg abgekommen, hier: Liquiditätsengpass berechnen
Passen Sie auf, dass Sie niemals in einen solchen Engpass mit Ihren Finanzen navigieren. So wie dieser Autofahrer sein Fahrzeug in einen viel zu engen Weg gefahren hat und am Ende fast im Fluss lag. Voraussetzung um Soforthilfe vom Bund oder Land zu erhalten ist ein Liquiditätsengpass.
© Torsten Montag / gruenderlexikon.de

Wer in der Coronakrise monetäre Zuschüsse, Kredite oder andere Soforthilfen beantragen will, der muss in der Regel unter einem Liquiditätsengpass leiden und diesen auch nachweisen können. Aber was genau bedeutet Liquidität, wie berechnet man sie und ab wann berechtigt sie zur Beantragung von Corona-Soforthilfen? Dieser Artikel klärt auf!

Was bekommt Arbeitgeber bei Krankheit seiner Mitarbeiter

Entgeltfortzahlungsversicherung für Unternehmer
© Stefan_Schranz / pixabay.com

Wenn Mitarbeiter krankgeschrieben werden, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ihnen den Lohn weiter zu zahlen. Das kann gerade für kleine Unternehmen schnell zu einer enormen finanziellen Belastung werden, weshalb der Gesetzgeber mit der Umlage U1 eine Entgeltfortzahlungsversicherung für kleine und mittlere Betriebe vorsieht.