Mit dem Ideen-Formular zu lukrativen Anregung
Das Ideenbuch zur Ideenfindung
Das Führen eines Ideenbuches oder das Nutzen eines Ideen Formulars kann in die Kreativitätstechnik Brainwriting eingeordnet werden. Hier werden Einfälle, Ideen und Gedanken über einen bestimmten Zeitrahmen schriftlich festgehalten. Ziel ist es erst einmal möglichst viele unterschiedliche Ideen zu sammeln, aus denen am Ende eine konkrete Lösung gewonnen wird. Zur Lösungssuche gehen Sie am besten strukturiert in fünf Schritten vor. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich die Problemstellung so klar und deutlich wie möglich vor Augen führen, um genau an diesen Kernpunkten neue Ideen entwickeln zu können. Setzten Sie sich keine Grenzen: planen, erzählen, fantasieren. Alles lässt Ihre Ideen sprießen. Halten Sie diese in Ihrem Ideenbuch fest. Am besten führen Sie es immer bei sich.Material
- Notizheft
- Stifte
- eventuell ein Formularvordruck (Laden Sie sich jetzt unseren Vordruck für das Ideen Formuar herunter!)
Teilnehmer
- 1 Person
Ablauf
Der Ablauf erfolgt in 5 Schritten. Nehmen Sie sich Ihr Notizheft oder Ihr Formular und los gehts!
Schritt 1
Beschreiben Sie als erstes Ihr Problem ganz konkret und detailliert. „Wie könnte man…?“ als Fragestellung lässt Ihren Gedanken dabei kreativen Raum und schränkt Sie nicht ein.- Worin genau besteht das Problem? Wie könnte man…?
- Was genau stimmt noch nicht? Wie könnte man das ändern?
- Was genau wollen Sie anders haben? Wie könnte man das haben?
- Wie möchten Sie Ihr Ziel erreichen? Wie könnte man das erreichen?
- Wer sind Sie und was macht Sie einzigartig?
- Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Welches Wissen oder Können fehlt Ihnen noch? Wovon haben Sie zu viel oder zu wenig?
- Was brauchen Sie, um Ihre Stärken und Schwächen zu kompensieren?
- Warum möchten Sie Unternehmer sein?
Schritt 2
Im Schritt 2 geht es darum, zu dem Problem eine Lösung zu finden. Notieren Sie sich dazu alles, was Sie anstelle des Problems haben wollen. Beschreiben Sie den Zustand, als wäre ihr Problem gelöst. Formulieren Sie ein konkretes Ziel in SMART (spezifisch, messbar, aktiv erreichbar, realistisch und terminiert).
Zum Beispiel: Am 01.05 möchte ich meine Geschäftsidee in einen Businessplan umsetzen.
Schritt 3
Anschließend werden alle Rahmenbedingungen, zu befolgende Regeln und Einschränkungen, die es bei der Lösung des Problems gibt, aufgeschrieben:
- Gibt es ein Budget an Zeit oder Geld für die Problemlösung?
- Welche Personen müssen zwingend mit einbezogen werden?
- Auf welche Arten darf man das Problem nicht lösen?
Schritt 4
Im Schritt 4 wird nun ausgehend von Ihrem Ziel aus Schritt 2 und den Einschränkungen aus Schritt 3 eine Frage verfasst, welche sie durch den Ideenfindungsprozess leitet.
Ein Beispiel für so eine Frage ist:
Wie kann ich zusätzlich zu meinem Beruf noch nebebei pro Monat 400 Euro dazu verdienen ( = Ziel), ohne dabei in Gefahr zu geraten meinen Beruf zu vernachlässigen ( = Einschränkung)?
Schritt 5
Im letzten Schritt wird damit begonnen alle Lösungsideen zu notieren. Dabei sollten die Fragen, die um das Ideenfeld stehen genutzt werden.
Regeln bei der Suche nach Ideen
- Auch schräge und seltsame Ideen nutzen. Nichts ist zu verrückt oder seltsam.
- Alles aufschreiben, was in den Sinn kommt.
- Keinen Raum für Kritik lassen (die Wertung erfolgt später)
- Aussortieren kann man später immer noch.
- Ideen sollten über einen längeren Zeitraum gesammelt werden.
- Gesammelte Ideen ergänzen und ausbauen.
- Erstmal: Quantität vor Qualität.
- Keine Angst vor Fehlern.
- Bei der Ideensuche nicht aufgeben. Immer dran bleiben. Manchmal kommen die besten Ideen erst in späteren Ideenpfasen.
- Das Formular oder das Ideenbuch immer bei sich haben, um schnell Ideen ergänzen zu können.
Nach der Sammelphase: Ideen Clustern und bewerten
Nun haben Sie wahrscheinlich viele verschiedene Lösungs-Ideen für Ihr Problem gefunden. Clustern Sie diese. Welche Ideen passen Thematisch zusammen, welche Ideen passen gar nicht, welche Ideen führen nicht zur Problemlösung, welche hingegen sind Ihre Favoriten? Bringen Sie eine Struktur in Ihre Ideensammlung. Bewerten Sie die Lösungen nach den gestellten Kriterien. Zeichnet sich bereits eine Lösung ab oder haben Sie sogar mehrere Lösungsmöglichkeiten entwickelt? Welche hat Ihrer Meinung nach die größten Erfolgschancen? Sprechen Sie auch mit neutralen, unbeteiligten Personen über Ihre Lösungsmöglichkeiten. Oftmals erweitert dies Ihre eigene Denkweise.Ideenbuch ja oder nein?
Vorteile des Ideenbuches:- Keinen Zeitdruck bei der Ideenfindung
- Ideen und Gedanken können jeder Zeit erfasst werden
- Gezielte Auseinandersetzung mit der Problemstellung
- Findung mehrere Lösungsmöglichkeiten
- Einfach durchführbar
- Keine spontane Lösungsfindung; Ideensammlung braucht Zeit.
- Bei Ideenabbrüchen konsequentes Weitermachen erforderlich.
Fazit: Zeitintensiv und Durchhaltevermögen gefordert
Die Methode ist sehr zeitintensiv und fordert Durchhaltevermögen. Wem das nicht schnell genug geht und wer da eher Ergebnisse braucht, kann ja mal versuchen eine Geschäftsidee zu kaufen oder mit einer anderen Kreativitätstechnik passende Geschäftsideen generieren.
Hier geht´s mit folgenden Kreativitätstechniken weiter:
- Via Brainstorming zur eigenen Ideenfindung
- Wie das Brainwriting bei der eigenen Erleuchtung hilft
- Brainwalking: Durch Bewegung zum genialen Einfall
- Mit der Relevanzbaummethode neue Ideen finden
- Mindmap Software Vergleich: Kostenlos oder gegen Bares?
- Morphologischer Kasten: Kreativ die Glanzidee finden
- Mit der Walt-Disney-Methode zu genialen Inspirationen
- "Ja und" Methode anstelle von "Ja, aber" als Generator für Ideen
- Die Collective Notebook Methode zum Gedanken ordnen
- Kreativ durch Bisoziation zur eigenen Idee
- Die 6 Denkhüte von De Bono helfen bei Ideenlosigkeit
- Mittels der Osborn-Checkliste zu Aha-Erlebnis
- Geniale Ideen mit der 6-3-5 Methode generieren
- Das Clustering Verfahren hilft bei der Suche nach Erleuchtungen
- Zur besten Idee mit Umkehrmethode oder Kopfstandmethode
- Durch die Kuchen-Methode zur erfolgreichen Denkweise
- Mit dem Ideen-Formular zu lukrativen Anregung
- Trial and Error Prinzip: Durch Testen eine Idee finden
- Durch Ideen-Screening Geistesblitze bewerten
- Mit der Dotmocracy Methode Ideen bewerten
- Sensitivitätsanalyse: Mit dieser Methode die beste Idee finden