Wie das Brainwriting bei der eigenen Erleuchtung hilft
Material
-
Schreibutensilien
-
Papier (idealerweise vorgefertigte PDF Formulare)
-
PC & Internet (beim elektronischen Brainwriting)
Zeit und Ort
Für die Durchführung eines Brainwritings wird ein Raum, Stühle in ausreichender Anzahl und Tische benötigt. Es sollte keine Störungen von außen geben. Die Dauer der Methode richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer hat 3 Minuten Zeit, seine Ideen aufzuschreiben, dann wird sein Blatt weiter gegeben. Für 5 Teilnehmer bedeutet das eine Dauer von 15 Minuten.
Teilnehmer
-
es werden mindestens 5 Teilnehmer empfohlen
-
ein Moderator
Ablauf
Der Ablauf eines Brainwritings orientiert sich am Ablauf des Brainstormings. Der Unterschied besteht darin, wie die entstandenen Vorschläge festgehalten werden. Auch beim Brainwriting können sich die Teilnehmer austauschen. Dafür tauschen die Teilnehmer ihre Blätter untereinander sobald ihnen nichts mehr einfällt. Die Vorschläge der anderen können weitere Ideen produzieren. Ein Moderator kann in regelmäßigen Abständen die Blätter einsammeln und auf einem Flip-Chart oder ähnlichem für alle sichtbar aufschreiben.-
Die TeilnehmerInnen sitzen gemeinsam an einem Tisch und jeder bekommt ein Blatt Papier.
-
Oben auf diesem Blatt steht bei jedem Teilnehmer die selbe Fragestellung bzw. Problematik.
-
Der Moderator gibt nun jedem Teilnehmer drei Minuten Zeit, jeweils drei Ideen auf das Blatt Papier zu schreiben.
-
Wenn die Zeit abgelaufen ist werden die Blätter zu der jeweils links sitzenden Person weitergegeben.
-
Jetzt beginnt eine neue Runde und jeder schreibt drei neue Ideen unter die des Nachbarn, die als Inspiration genutzt oder einfach ignoriert werden können.
-
Nach der Ideenfindungsphase werden alle Ideen vorgelesen, diskutiert und ausgewertet und anschließend vom Moderator zusammengeführt.
Elektronisches Brainwriting
Eine Variante des Brainwritings ist das elektronische Brainwriting. Vorteilt: Die Teilnehmer müssen nicht an einem Ort sein. Jeder kann an einem beliebigen Ort per Computer seine Ideen notieren und per Mail, Chat oder einem anderen Meetingsystem an die anderen Teilnehmer senden, der dann seine Ideen hinzufügt.Verhaltensregeln
- Es muss Ruhe herrschen, damit sich jeder konzentrieren kann
- Niemand sollte beim Weiterreichen der Zettel drängeln
- Die Ideen und Notizen dürfen in der Ideenfindungsphase nicht kommentiert werden
- Beim elektronischen Brainwritung müssen die Teilnehmer zuverlässig am Bildschirm sitzen
Nachbereitung
Eine Nachbereitung ist bei Brainwriting nicht mehr nötig.Kritik an der Methode
Vorteile:
- Die entstandenen Ideen können nicht versehentlich in der Diskussion untergehen, da sie schriftlich fixiert werden
- Ein Protokoll zu führen ist nicht notwendig
- Die Gruppenmitglieder sind gleichberechtigt
- Zurückhaltende Teilnehmer haben die gleiche Chance, ihre Ideen einzubringen
Nachteile:
- Die Spontanität bei der Suche nach neuen Ideen geht ein wenig verloren. Die Teilnehmer überdenken ihre Idee häufig zu lange, um konkrete Formulierungen zu wählen
- Es können Mehrfachnennungen einer Idee vorkommen. Dieser Nachteil entfällt, wenn die Ideen den anderen Teilnehmern sofort zur Ansicht gebracht werden, wie dieses durch elektronische Meetingsysteme geleistet wird
Weitere hilfreiche Informationen hier: Gründerlexikon Downloadbereich
Bewertung unserer Redaktion
Aufwand 4/5 Effektivität 4/5 Dauer 4/5Fazit: Gute Alternative zum Brainstorming
Brainwriting ist eine gute Alternative zum Brainstorming. Jeder der Teilnehmer kann in Ruhe seine Ideen aufschreiben und frei überlegen, ohne die anderen zu stören oder zu beeinflusst. Eine Variante des Brainwriting ist die 6-3-5-Methode, die eine hohe Zahl an Ideen hervorbringt.
Die Redaktion des Gründerlexikons kann diese Kreativitätsmethode empfehlen, wenn man auf der Suche nach vielen Ideen ist, aus denen man eine neue Geschäftsidee generieren möchte. Sehen Sie sich auch Kapitel 2.3. in meinem Gründerseminar an!
Hier geht´s mit folgenden Kreativitätstechniken weiter:
- Via Brainstorming zur eigenen Ideenfindung
- Wie das Brainwriting bei der eigenen Erleuchtung hilft
- Brainwalking: Durch Bewegung zum genialen Einfall
- Mit der Relevanzbaummethode neue Ideen finden
- Mindmap Software Vergleich: Kostenlos oder gegen Bares?
- Morphologischer Kasten: Kreativ die Glanzidee finden
- Mit der Walt-Disney-Methode zu genialen Inspirationen
- "Ja und" Methode anstelle von "Ja, aber" als Generator für Ideen
- Die Collective Notebook Methode zum Gedanken ordnen
- Kreativ durch Bisoziation zur eigenen Idee
- Die 6 Denkhüte von De Bono helfen bei Ideenlosigkeit
- Mittels der Osborn-Checkliste zu Aha-Erlebnis
- Geniale Ideen mit der 6-3-5 Methode generieren
- Das Clustering Verfahren hilft bei der Suche nach Erleuchtungen
- Zur besten Idee mit Umkehrmethode oder Kopfstandmethode
- Durch die Kuchen-Methode zur erfolgreichen Denkweise
- Mit dem Ideen-Formular zu lukrativen Anregung
- Trial and Error Prinzip: Durch Testen eine Idee finden
- Durch Ideen-Screening Geistesblitze bewerten
- Mit der Dotmocracy Methode Ideen bewerten
- Sensitivitätsanalyse: Mit dieser Methode die beste Idee finden