Personengesellschaft gründen
Kapitalgesellschaft oder Personengesellschaft gründen
Die Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften sind wesentlich:
| Personengesellschaft | Kapitalgesellschaft |
Art der Personen | natürliche Personen | juristische Personen |
Haftung | unbeschränkte Haftung mit Gesellschafts- und Privatvermögen | beschränkte Haftung mit Gesellschaftsvermögen |
Einkommensteuer | Besteuerung des Gewinns eines jeden einzelnen Gesellschafters im Rahmen der Steuererklärung | Versteuerung des gesamten Gewinns über die Körperschaftssteuer |
Geschäftsführung | jeder Gesellschafter (soweit der Gesellschaftervertrag nichts anderes vorsieht) | Geschäftsführung durch die Organe der Kapitalgesellschaft |
Beispiele | Offene Handelsgesellschaft (OHG), Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Kommanditgesellschaft (KG), eingetragener Kaufmann (e.K.) | Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) |
Rundum-Sorglos-Service
Jetzt gründen und folgende Finom-Vorteile nutzen:
- Unterstützung aller Rechtsformen in Deutschland (GmbH, UG, GbR, Freiberufler, Einzelunternehmen ua.)
- Prüfung Firmenname via IHK
- Notartermin in deiner Stadt
- Vorbereitung beim Eröffnen eines Bankkontos
- Eintragung in Handelsregister
- Vorbereitung Gewerbeanmeldung
- Beantragung USt-ID bei Finanzamt
- Bis zu 150€ sparen
Personengesellschaft gründen: Vor- und Nachteile
Wenn Sie eine Personengesellschaft gründen möchten, müssen Sie kein bestimmtes Mindestkapital aufbringen. Außerdem profitieren Sie von einem Freibetrag auf die Gewerbesteuer in Höhe von 24.500 Euro. Allerdings gibt es auch einige gewichtige Nachteile:- Die Gesellschafter haften neben dem Gesellschaftsvermögen auch mit ihrem gesamten Privatvermögen.
- Die Gehälter, die an die Gesellschafter ausgezahlt werden, gelten nicht als Betriebsausgaben
- Stirbt einer der Gesellschafter oder scheidet aus, kann dies zur Auflösung der Unternehmung führen.
Kapitalgesellschaft gründen: Vor- und Nachteile
Der größte Vorteil der Kapitalgesellschaft sind sicherlich die Haftungsverhältnisse: Die Haftung der Gesellschafter ist auf ihre Einlage und das Betriebsvermögen beschränkt. Die an die Gesellschafter zu zahlenden Gehälter dürfen als Betriebsausgabe angesetzt werden. Zudem bieten Kapitalgesellschaften oft bessere Möglichkeiten, um an zusätzliches Kapital zu gelangen. Allerdings schlagen auch hier enorme Nachteile zu Buche:- Als Gründer müssen Sie per Gesetz ein mitunter recht hohes Startkapital aufbringen (z. B. 50.000 Euro bei der AG).
- Der Aufwand für die Gründung, Verwaltung und Buchführung ist enorm.
- Die Geschäftsführung obliegt nicht zwingend den Gründern, sondern vielmehr den hierfür bestellten Organen.
- Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse im elektronischen Unternehmensregister zu veröffentlichen.
- Bei der Gewerbesteuer gibt es keinen Freibetrag.
Einzelkämpfer oder Gesellschaft gründen?
Wenn Sie in Betracht ziehen, mit anderen Personen gemeinsam eine Gesellschaft zu gründen, sollten Sie auch hier über die Schattenseiten nachdenken. Gemeinsam mit anderen Mitgründern können Sie mitunter Synergien heben und zusätzliches Know-how ins Unternehmen einbringen. Außerdem verbessern Sie dadurch die Kapitalausstattung Ihrer Firma. Allerdings kann eine Gesellschaft auch Schwierigkeiten nach sich ziehen. Entscheidungen werden schwieriger und zeitraubender und mangels Einigung mitunter auch schon einmal komplett aufgeschoben. Zudem müssen Sie bereit sein, auch Entscheidungen oder Aktionen mit zu tragen, mit denen Sie vielleicht nicht voll und ganz einverstanden sind/waren. Im Endeffekt hängt es stark von der jeweiligen Situation ab, ob Sie besser Einzelkämpfer bleiben oder andere mit ins Boot holen. Ziehen Sie in Betracht, gemeinsam mit anderen zu gründen? Dann zeigen wir Ihnen im nächsten Artikel, wie Sie geeignete Mitgründer suchen und finden und was Sie bei der Akquise eines Mitgründers beachten müssen!- Mitgründer gesucht: Geeignete Mitunternehmer finden
- Was muss ich bei der Akquise eines Mitgründers beachten?
Beachten Sie auch folgende Fragestellungen, Alternativen und Varianten zum Thema "Gründungsstrategie":
- Sind Sie scheinselbständig? - alles zur Scheinselbständigkeit
- Gründung aus der Arbeitslosigkeit
- Nebengewerbe anmelden: 10 Fehler sollten Sie vermeiden
- Freiberufler anmelden: Definition, Steuern und Krankenversicherung
- Multi-Level-Marketing: MLM erfolgversprechende Alternative?
- Franchising: Die schlauesten Fragen zum System Franchise
- Unternehmensnachfolge: Vorteile, Haftung, Kaufpreis, Angebote
- Beteiligung an einem bestehenden Unternehmen
- Personengesellschaft gründen
- Mit Schulden gründen: Trotzdem ein Gewerbe eröffnen?
- Rente und Gewerbe – Was müssen Rentner beachten?
- Berufliche Selbstständigkeit - trotz Behinderung
- Was müssen Studenten bei der Existenzgründung beachten?