Kann ich auch für mein Nebengewerbe einen Kredit bekommen?
Rundum-Sorglos-Service
Jetzt gründen und folgende Finom-Vorteile nutzen:
- Unterstützung aller Rechtsformen in Deutschland (GmbH, UG, GbR, Freiberufler, Einzelunternehmen ua.)
- Prüfung Firmenname via IHK
- Notartermin in deiner Stadt
- Vorbereitung beim Eröffnen eines Bankkontos
- Eintragung in Handelsregister
- Vorbereitung Gewerbeanmeldung
- Beantragung USt-ID bei Finanzamt
- Bis zu 150€ sparen
Neben- oder Hauptgewerbe – für den Kredit unerheblich
Grundsätzlich gilt, dass es nicht den geringsten Unterschied ausmacht, ob Sie Nebengewerbetreibender sind oder aber Ihr Geschäft hauptberuflich betreiben. In beiden Fällen sind Sie ein Unternehmer, der einen Kredit benötigt. Für die Bank ausschlaggebend sind in erster Linie die Kreditwürdigkeit und die Sicherheiten, die Sie ihr im Gegenzug für die Kreditvergabe bieten können.Kreditwürdigkeit beim Kreditantrag
Wenn Sie einen Kredit beantragen möchten, prüft die Bank insbesondere Ihre Kreditwürdigkeit (Lesen Sie jetzt zum Thema Bonität prüfen!). So ermittelt der Sachbearbeiter zum einen, ob Sie zahlungsfähig sind, also über entsprechende Mittel verfügen, und zum anderen, ob Sie zahlungswillig sind, also beispielsweise in der Vergangenheit Ihren Zahlungsverpflichtungen immer pünktlich nachgekommen sind. Sie müssen dazu verschiedene Unterlagen einreichen, beispielsweise Gehaltsabrechnungen, den letzten Einkommensteuerbescheid, Informationen über die monatlichen Ausgaben und den Vermögensstatus.
Wichtige Gedanken rund um den Kreditantrag
Ehe Sie sich aber für eine Finanzierung entscheiden, sollten Sie sich zunächst mit einigen Vorüberlegungen tragen:
- Weist Ihre Schufa-Akte negative Einträge auf? Dann sollten Sie sich über mögliche Alternativen zum herkömmlichen Kredit Gedanken machen.
- Kommen neben dem Bankkredit auch alternative Finanzierungsformen wie Venture-Capital, Crowdinvest, Business Angels oder Private Equity infrage?
- Besitzen Sie Eigenkapital, das Sie für die Finanzierung verwenden können?
- Kommt ein Verwandter oder ein Freund als Bürge für Ihren Kredit infrage oder können Sie die Leistungen einer Bürgschaftsbank in Anspruch nehmen?
- Haben Sie Sicherheiten, die Sie der Bank zur Grundsicherung des Kredits anbieten können, beispielsweise eine eigene Immobilie?
Wenn all diese Fragen geklärt sind, haben Sie die richtige Basis, um Ihre Finanzierung zu klären.
Häufige Fragen zum Thema "Nebengewerbe"
- Nebengewerbe über die Freundin oder Mutter anmelden?
- Darf ich vor der Gewerbeanmeldung bereits verkaufen?
- Muss ich Umsatz mit meinem Nebengewerbe machen?
- Nebentätigkeit oder Nebengewerbe: Wo liegt der Unterschied?
- Kleingewerbe anmelden: Die häufigsten Fragen beim Gründen
- Kleinunternehmen gründen: Was Kleinunternehmer wissen müssen!
- Nebengewerbe und Steuern - was ist zu beachten?
- Zusätzliche Krankenversicherung für Nebengewerbe nötig?
- Wie viele Stunden darf im Nebengewerbe gearbeitet werden?
- Muss der Arbeitgeber über Nebengewerbe informiert werden?
- Darf ich während der Kurzarbeit ein Nebengewerbe betreiben?
- Existenzgründer: Was beim zusätzlichen Minijob zu beachten?
- Nebengewerbe und Rentenversicherungspflicht?
- Freibetrag bei nebenberuflich Selbständigen mit ALG 1?
- Wann dürfen Ausländer ein Gewerbe in Deutschland gründen?
- Wie wird aus meinem Hobby ein Nebengewerbe im Internet?
- Fördermittel für Gründung von Nebengewerbe?
- Kann ich auch für mein Nebengewerbe einen Kredit bekommen?
- Was ist als Kleinunternehmer in der Elternzeit erlaubt?
- Kindergeld bei Nebengewerbe während der Ausbildung?
Was muss ich jetzt tun?
- Prüfen Sie intensiv: Wenn Sie kein Geld zur Finanzierung haben, ob Sie wirklich ein Nebengewerbe anmelden wollen!
- Erkundigen Sie sich auch zum Kleinunternehmen!
- Berechnen Sie Ihren Kapitalbedarf!
- Entscheiden Sie, ob Sie eine Finanzierung benötigen!