Brauche ich einen ADR Gefahrgutschein?
Wählen Sie aus dem Inhalt:
- Brauche ich einen ADR Gefahrgutschein?
- Ab wann wird ein Gefahrgutschein benötigt?
- Bei welchen Tätigkeiten wird ein Gefahrgutschein benötigt?
- Bei welchen Tätigkeiten wird ein Gefahrgutschein benötigt?
- Wie lauten mögliche Prüfungsfragen zum Gefahrgutschein ADR?
- Wie wird der Gefahrgutschein verlängert?
- Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter
- Geltende Beförderungsabkommen zu Gefahrgut
- Basiskurs und Aufbaukurse für den ADR-Schein
- Kosten für einen ADR-Schein
- Die Anerkennung des ADR-Scheins im Ausland
- Bußgeldtabelle für Gefahrguttransport-Verstöße
- Die häufigsten Fragen zum Thema ADR-Schein
Ab wann wird ein Gefahrgutschein benötigt?
Gefahrgut beinhaltet alle Stoffe und Gegenstände, die für Mensch und Tier beziehungsweise die Umwelt Risiken enthalten, entweder als Stoff an sich oder bei einem Transport. Gefährliche Stoffe können bereits Streichhölzer im Heftchen sein. Generell nehmen die Klassifizierungen gefährlicher Stoffe aufgrund von Unfällen stetig zu, wobei zu unterscheiden ist zwischen Stoffen, die von sich aus gefährlich sind, als auch solchen, die erst im Zusammenhang mit anderen Stoffen gefährlich werden können. So das Beispiel Streichhölzer: Sie sind nicht per se gefährlich, können aber als Massentransport bei einem Feuer verheerende Wirkungen entfalten. Daher sind Mischtransporte meist nur mit bestimmten Vorsichtsmaßnahmen erlaubt.Gefahrgutklassen
Unterteilt werden all diese Stoffe beziehungsweise Gegenstände in neun Klassen, jeweils als Stückgut oder Schüttgut. Für die Klassen 1 (explosiv) und 7 (radioaktiv) reicht der ADR-Grundkurs nicht aus, hier werden ebenso Zusatzkurse erforderlich wie für den Transport von Tankfahrzeugen. Ansonsten unterscheiden sich die Klassen in entzündliche, brennbare, gasförmige, giftige ätzende, krankheitserregende und oxidierende Stoffe. Klasse 9 beinhaltet alle gefährlichen Stoffe, die in keine der anderen acht Kategorien passen. Mehr zu Gefahrgutklassen bei wikipedia.Bei welchen Tätigkeiten wird ein Gefahrgutschein benötigt?
Bei welchen Tätigkeiten wird ein Gefahrgutschein benötigt?
Wenn Sie beispielsweise ein Speditionsunternehmen auf die Beine stellen, das allgemeine Transporte ausführen soll, empfiehlt sich ein Gefahrgutschein, um Spezial- oder Mischtransporte vornehmen zu können. So erhöht sich die Bandbreite Ihres Angebots. Auch wer - um nur ein Beispiel zu nennen - größere Düngermengen beziehungsweise Rohstoffe zu deren Herstellung transportieren möchte, sich überhaupt als Selbstständiger im Bereich chemischer, medizinischer, physikalischer Stoffe oder deren Resteverwertung engagiert, sollte über einen Gefahrgutschein nachdenken. Insgesamt gilt: Sobald ein Transport von Waren gewisse Grenzmengen überschreitet, muss ein Gefahrgutschein vorliegen. Ob Sie sich hauptberuflich darum kümmern werden oder nebenbei beziehungsweise nur in der Gründungsphase Maschinen und Geräte mit solchen Stoffen beziehungsweise diese selbst transportieren, bleibt sich gleich: Wenn Sie es selbst machen und niemanden beauftragen wollen, brauchen Sie einen Gefahrgutschein. Bei manchen Stoffen ist die erlaubte Höchstgrenze für Freistellungen recht gering, auch ist ein Transport bei einer Zusammenlegung diverser sogenannter Freigrenzen nicht per se ohne Gefahrgutschein möglich, denn das Gefahrenpotenzial kann durch die Kombination anwachsen.Wie lauten mögliche Prüfungsfragen zum Gefahrgutschein ADR?
Prüfungsfragen zum Üben und Lernen finden sich im Internet, teilweise beim TÜV, teilweise bei Fahrschulen oder auf allgemeinen Seiten zum Fahren lernen.
- http://www.adrprüfung.de - ausführlich, jedoch mit sehr penetranter Werbung
Wie wird der Gefahrgutschein verlängert?
Der ADR-Schein wird nur für fünf Jahre vergeben. Im fünften Jahr muss ein Auffrischungskurs mit zwölf Unterrichtseinheiten besucht werden, der ebenfalls mit einer IHK-Prüfung abschließt.Gefahrgut transportieren: Was kostet die Genehmigung für den ADR-Schein?
Gefährliche Stoffe über die Straßen der Republik zu transportieren, ist ausschließlich mit dem ADR-Schein möglich. Für Spediteure sind Gefahrgutfahrer, die über diesen Schein verfügen, eine besonders große Bereicherung. Immerhin lassen sich die Umsätze und die Aufträge erhöhen, wenn Sie auch Anfragen nach einem Transport von Gefahrgut oder von Mischtransporten positiv beantworten können. Interessant ist die Frage, was alles hinter dem ADR-Schein steckt.
Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter
Wenn Sie als Spediteur oder auch als Privatperson eine gefährliche Frage transportieren, sind die Vorgaben aus dem Gesetz für die Beförderung gefährlicher Güter einzuhalten. Dies bezieht sich auf gefährliche Güter, die durch ihre Eigenschaften oder ihre Natur sowie ihren Zustand eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen können, wenn sie transportiert werden. Wichtig ist es zu unterscheiden, dass es das Gefahrgut und den Gefahrstoff gibt. So ist ein Gefahrstoff nicht immer auch ein Gefahrgut.
Der Transport von Gefahrgut ist mit hohen Vorgaben verbunden. Aus diesem Grund ist es notwendig, den ADR-Schein zu machen. In den dafür vorgegebenen Schulungen erlernen Sie von Grund auf, wie Gefahrgut korrekt zu markieren und zu transportieren ist. Nur dann, wenn Sie einen aktuellen ADR-Schein haben, sind sie auch gesetzlich für die Beförderung befähigt. Transportieren Sie die Stoffe ohne ADR-Schein, drohen hohe Bußgelder.
Geltende Beförderungsabkommen zu Gefahrgut
Es gibt in Deutschland einige Beförderungsabkommen, die sowohl auf einer nationalen als auch auf einer internationalen Ebene abgeschlossen wurden. Sie halten fest, wie ein Gefahrguttransport auf den Straßen durchgeführt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, das auch als ADR bezeichnet wird. Ergänzend dazu sind die folgenden Beförderungsabkommen abgeschlossen worden:
- COTIF: Es handelt sich hierbei um das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, bei dem der Transport von Gefahrgut über die Schienen festgehalten ist.
- ADN: Das europäische Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen
- ICAO-TI: Gefahrgutvorschriften für den internationalen Luftverkehr
Basiskurs und Aufbaukurse für den ADR-Schein
Um den ADR-Schein erwerben zu können, wenden Sie sich an ausgewählte Schulungsveranstalter in Ihrer Nähe. Hierbei kann es sich um Stellen der DEKRA oder des TÜV handeln. Die Grundlage dafür, Gefahrgut generell transportieren zu dürfen, ist der Basiskurs. Es handelt sich hierbei um einen Kurs mit einer Dauer von drei Tagen, der mit einer Prüfung abgeschlossen wird.
Für die Schulungsinhalte in den Basiskursen und Aufbaukursen gibt es Vorgaben, die durch das ADR festgelegt werden. Es muss sich um eine von den Behörden anerkannte Schulung handeln. Dabei unterscheiden sich die beiden Kursarten wie folgt:
- Basiskurs
Mit dem bestandenen ADR Basiskurs dürfen Sie Fahrzeuge führen, die gefährliche Güter in Form von Versandstücken transportieren. Auch der Transport einer losen Schüttung ist möglich. Zudem können Sie Fahrzeuge mit Tankcontainern führen. Der Raum darf aber nicht über drei Kubikmetern liegen. Auch Batterie-Fahrzeuge dürfen von Ihnen gefahren werden, wenn diese einen Fassungsraum von bis zu einem Kubikmeter haben. - Aufbaukurs
Haben Sie auch den ADR Aufbaukurs durchgeführt, dürfen Sie Fahrzeuge mit einem Fassungsraum von mehr als drei Kubikmetern führen, Fahrzeuge mit Aufsetztanks und fest verbundenen Tanks fahren oder Batterie-Fahrzeuge führen, die einen Fassungsraum von mehr als einen Kubikmeter haben.
Sie können bei den ausgewählten Stellen aus den folgenden ADR-Schulungen wählen:
- Erstschulung Basiskurs
- Erstschulung Aufbaukurs Tank
- Erstschulung Basiskurs und Aufbaukurs Tank
- Erstschulung Aufbaukurs Klasse 1
- Erstschulung Aufbaukurs Klasse 7
- Auffrischungsschulung
Kosten für einen ADR-Schein
Die Kosten für den ADR-Schein sind abhängig davon, wo Sie die Kurse durchführen. Die nachfolgende Tabelle gibt einen ungefähren Überblick über die durchschnittlichen Gebühren:
| Anbieter | Kosten für den Basiskurs | Kosten für die Auffrischung |
| Dekra | 275 EUR | 250 EUR |
| TÜV Rheinland | 270 EUR | 215 EUR |
| TÜV Nord | 335 EUR | 315 EUR |
| TÜV Süd | 328 EUR | 249 EUR |
Eine Auffrischung ist ein wichtiges Thema. Diese muss nicht jährlich durchgeführt werden. Haben Sie den ADR-Schein erworben, gilt dieser für fünf Jahre. Anschließend muss eine Auffrischungsschulung durchgeführt werden. Diese wird auch als Verlängerung bezeichnet. Sie kostet rund 200 Euro.
Die ADR-Bescheinigung nach erfolgreicher Prüfung
Haben Sie die ADR-Schulung durchgeführt, steht noch die Prüfung an. Nachdem Sie diese erfolgreich hinter sich gebracht haben, erhalten Sie die ADR-Bescheinigung. Die Bescheinigung wird in Form einer Scheckkarte ausgestellt. Sie muss mit einem aktuellen Bild vom Fahrer versehen sein. Hier ist es notwendig, dass dieses Bild den biometrischen Vorgaben entspricht, die auch für den Ausweis relevant sind. Vermerkt werden auf der Karte alle Klassen, in denen der Gefahrgutfahrer eine Berechtigung erworben hat.
Die Anerkennung des ADR-Scheins im Ausland
Es ist nicht relevant, in welchen ADR-Mitgliedsstaaten Sie den Schein erwerben. Es gibt keine Vorgaben für eine Bindung, die sich auf den Wohnort oder auch auf den Arbeitsort bezieht. Der ADR-Schein wird von allen Mitgliedsstaaten akzeptiert. Für Sie bedeutet dies, dass Sie mit dem Schein auch in anderen Ländern arbeiten können.
Bußgeldtabelle für Gefahrguttransport-Verstöße
Wir haben die wichtigsten Bußgelder bei Verstößen im Gefahrguttransport für Sie zusammengestellt:
| Ordnungswidrigkeit nach § 28 GGVSEB | Höhe des Bußgeldes |
| Beförderung Versandstück ohne ADR-Schein | 250 EUR |
| Missachtung einer Vorschrift zu den Beförderungseinschränkungen oder den Beförderungsbeschränkungen | 500 EUR |
| Masse, Temperatur oder Füllungsgrad nicht eingehalten | 250 EUR |
| Vorschriften zum Betrieb von Tanks missachtet | 100 EUR |
| Vorschriften zum Betrieb von Tanks missachtet, bei denen mit Personen- und Umweltschäden gerechnet werden muss | 500 EUR |
| Prüfung, ob der Tank dicht ist, nicht durchgeführt | 250 EUR |
| Großzettel oder Warntafel wurde nicht entfernt, angebracht oder abgedeckt | ab 100 EUR |
| Verstoß gegen Pflichten zur Kennzeichnung | ab 100 EUR |
| Schriftliche Weisung nicht mitgeführt | 150 EUR |
| Beförderungspapier nicht nachweisbar | 150 EUR |
| Fehlende Bescheinigung zur Prüfung des Aufsetztanks | bis 400 EUR |
| Missachtung von Vorschriften zur Überwachung | 250 EUR |
| Keine Entfernung von Resten aus dem LKW | 250 EUR |
Die häufigsten Fragen zum Thema ADR-Schein
Bin ich als Arbeitgeber verpflichtet, die Kosten für den ADR-Schein zu übernehmen?
Nein, grundsätzlich ist Ihr Auftraggeber und sind Sie auch als Arbeitgeber nicht dazu verpflichtet, die Kosten für den ADR-Schein zu übernehmen. Sie können aber natürlich bei den Vertragsbehandlungen nachfragen, ob eine Übernahme der Kosten für den ADR-Schein möglich ist. Auch Beteiligungen, können vereinbart werden.
Wann wird von einem Gefahrguttransport gesprochen?
Um einen Gefahrguttransport handelt es sich dann, wenn der Transport gefährlicher Güter erfolgt. Dies gilt nicht nur für den Transport über die Straßen. Auch der Transport über Schienen und Wasser oder Flug zählt dazu. Hier ist ebenfalls wichtig, um welche Gefahrgutklasse es sich handelt.
Wie sind die Prüfungszeiten für den ADR-Schein?
Abhängig davon, welchen Kurs Sie durchführen, können auch die Prüfungszeiten variieren. Bei einem Basiskurs dauert eine Prüfung 45 Minuten, bei einem Aufbaukurs Tank ist ebenfalls mit 45 Minuten zu rechnen. Der Aufbaukurs für die Klassen 1 und 7 liegt mit der Prüfung bei je 30 Minuten. Die Prüfung für die Auffrischungsschulung liegt ebenfalls bei 30 Minuten.
Welche Prüfung, Anbieter und Kosten kommen durch den ADR-Schein auf Sie zu?
Die Grundlage ist die allgemein anerkannte und generalisierte IHK-Prüfung, Kursanbieter gibt es mehrere. So arbeiten TÜV Rheinland und TÜV Süd mit einer Beratung durch Fachkräfte, die auch vor Ort in Partnerfirmen Gruppenseminare abhalten. Eine Einzelqualifikation wäre deutlich teurer. Außerdem werden teilweise Inhouse-Seminare für Firmen angeboten. Sie müssen also überlegen, welche Qualifikation Sie und/oder Ihre Mitarbeiter benötigen und welche Kosten dafür infrage kommen dürfen.
Warum kostet der ADR-Schein nie weniger als 200 EUR?
Die zweieinhalb Tage, die der Basiskurs üblicherweise dauert, kosten immer über 200 Euro, können bei privaten Schulen aber auch über das Doppelte betragen. Nicht immer ist das Preis-Leistungs-Angebot der Internetseiten klar zu durchschauen oder es sind überhaupt keine Preise veröffentlicht. Da hilft nur die persönliche Nachfrage. Im Zweifelsfall rufen Sie am besten Ihren TÜV vor Ort oder die IHK Ihres Wohnortes an, dort können Ihnen weitere Informationen für den Erwerb des ADR-Scheins gegeben werden
Es gibt Anbieter auch mit drei Kurstagen. Bei vielen Anbietern müssen, wie bereits erwähnt, die Preise erfragt werden. Auch kommt es darauf an, ob Sie einen Zusatzschein Tank machen möchten. Dieser kostet natürlich sowohl zusätzliche Zeit als auch Geld. Durch die nach fünf Jahren nötige Auffrischungsschulung müssen Folgekosten eingeplant werden, falls Sie den ADR-Schein nicht nur für den Start Ihres Unternehmens benötigen.
Was ist ein Gefahrgutbeauftragter?
Der Gefahrgutbeauftragte achtet innerhalb eines Unternehmens darauf, dass alle Gefahrgutvorschriften eingehalten werden. Diese Vorschriften beziehen sich auf die Beförderung von Gefahrgütern. Zusätzlich dazu prüft er nach, wie noch eine Optimierung der Einhaltung möglich ist. Die Aufgaben in der Zusammenfassung sind:
- Überwachung der einzelnen Schritte in einem Unternehmen in Bezug auf das Gefahrgut
- Schriftliches Festhalten der einzelnen Schritte
- Vermerk, wann die Überwachung durchgeführt wurde, wer und was überwacht wurde
- Anfertigung eines Jahresberichtes rund um den Gefahrguttransport
- Fehler analysieren und melden
- Hilfe bei Unfallberichten
Fazit: ADR-Schein ist für den Gefahrguttransport unverzichtbar
Möchten Sie mit Ihrem Unternehmen Gefahrgut transportieren, gibt es viele Vorgaben, die einzuhalten sind. Der Bußgeldkatalog fasst die Beträge für Verstöße zusammen. Im schlimmsten Fall wird Ihnen das Beförderungspapier entzogen. Ihr Gefahrgutfahrer sollte also den ADR-Schein für den Gefahrguttransport besitzen. Dieser Gefahrgutführerschein ist eine Bescheinigung dafür, dass die Kurse, für die eine Schulungspflicht besteht, erfolgreich durchgeführt wurden. Man unterscheidet zwischen Basiskurs und Aufbaukurs. Nach 5 Jahren ist eine Auffrischungsschulung notwendig. Die Prüfungsgebühr übernimmt in der Regel der Gefahrgutfahrer.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen:
- Brauche ich einen akademischen Grad?
- IHK & HWK: Endlich kein Pflichtmitglied in der Kammer mehr
- Abschlüsse ausländischer Handwerker in Deutschland?
- Meisterpflicht: Welchen Tätigkeiten kann ich ohne Meister nachgehen?
- Welche Tätigkeiten darf der Hausmeister nicht ausüben?
- Existiert eine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige?
- Was kostet eine Schanklizenz und wie beantrage ich Sie?
- Führerschein für Lkw oder Gabelstapler nötig?
- Muss ich ein Gesundheitszeugnis bei mir tragen?
- Brauche ich ein polizeiliches Führungszeugnis?
- Brauche ich einen ADR Gefahrgutschein?
- Für welche Branchen sind Sondergenehmigungen nötig?
- Reisegewerbe nur mit Reisegewerbekarte?