Am von Torsten in Ratgeber geschrieben und am 03.08.2025 um 12:11 aktualisiert
Scharf sehen im Business

Augenlasern oder Brille? Was für Unternehmer und Vielscreennutzer wirklich lohnt

Verbringen Sie täglich Stunden vor verschiedenen Bildschirmen? Dann kennen Sie die typischen Brillenprobleme: Sie rutscht, drückt, beschlägt oder liegt einfach im Weg. Augenlasern verspricht die Befreiung von diesen Alltagsärgernissen. Doch lohnt sich der Eingriff wirklich für Menschen, die beruflich viel am Computer arbeiten? Eine Frage, die sich viele Unternehmer und Selbstständige stellen.

Unternehmer sitzt an modernem Arbeitsplatz mit mehreren Bildschirmen, neben ihm liegen Brille und Informationsmaterial zum Augenlasern
Ob Brille oder Lasern – wer viel am Bildschirm arbeitet, sollte seine Augen bewusst entlasten.
© KI generiertes Bild / www.gruenderlexikon.de

👉  In diesem Artikel erhalten Sie den kompakten Überblick: Vergleich von Kosten und Nutzen, gesundheitliche Aspekte, steuerliche Vorteile und eine fundierte Entscheidungshilfe – speziell für Unternehmer, die am Bildschirm tagtäglich Leistung bringen müssen.

Die wichtigsten Fakten zu Augenlasern und Brille auf einen Blick

Etwa 41 Millionen Deutsche tragen regelmäßig eine Brille oder Kontaktlinsen. Für Unternehmer und Selbstständige ist eine optimale Sehkorrektur nicht nur eine Frage des Komforts, sondern ein direkter Produktivitätsfaktor

👉 Vor allem bei intensiver Bildschirmarbeit können Sehhilfen zum Stressfaktor werden, aber auch zum entscheidenden Werkzeug für effizientes Arbeiten.

Vergleich: Brille, Kontaktlinsen oder Augenlasern: Was ist wirklich sinnvoll?

Die grundlegende Frage lautet: Lohnt sich eine Laserbehandlung finanziell und praktisch gegenüber der klassischen Brille? Und welche gesundheitlichen Aspekte müssen Sie dabei bedenken?

Kriterium

Brille

Kontaktlinsen

Augenlasern

Anschaffungskosten

300–600 € alle 2–3 Jahre

ca. 200–400 € pro Jahr

2.000–3.000 € einmalig

Langzeitkosten (15 Jahre)

1.500–3.000 €

3.000–6.000 €

entfällt nach Eingriff

Komfort im Alltag

Kann verrutschen, beschlagen, stören

Hoher Tragekomfort, aber oft trockene Augen

Keine Sehhilfe mehr nötig

Wartung / Pflege

Gering

Täglich notwendig

Keine Nachsorge bei komplikationsfreiem Verlauf

Flexibilität

Schnell austauschbar

Tages- oder Monatslinsen

Dauerhafte Lösung (15 Jahre +)

Risiken

Keine

Entzündungsgefahr, Verträglichkeit

Gering – aber medizinische Voraussetzungen nötig

👉 Fazit: Wer Flexibilität will und regelmäßig die Sehstärke ändert, ist mit Brille oder Linsen gut beraten. Wer langfristige Freiheit sucht und die Voraussetzungen erfüllt, spart mit Augenlasern nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

Was bietet Augenlasern, was eine Brille nicht kann?

Augenlasern ist eine effektive Alternative zu herkömmlichen Sehhilfen und ermöglicht langfristige Freiheit von Brillen und Kontaktlinsen.

📌 Ein entscheidender Vorteil: Die Wirkung hält mindestens 15 Jahre an, wodurch laufende Kosten für den regelmäßigen Wechsel von Brillen oder Kontaktlinsen entfallen.

Für Unternehmer und Vielscreennutzer bedeutet das konkret:

  • Keine beschlagenen Gläser beim Wechsel zwischen klimatisierten Räumen
  • Kein Verrutschen der Brille bei Bewegung oder beim Blick nach unten
  • Keine Druckstellen nach langen Arbeitstagen
  • Keine Probleme mit trockenen Augen durch Kontaktlinsen bei konzentrierter Bildschirmarbeit

Wann ist Augenlasern für Bildschirmarbeiter sinnvoll?

Besonders vorteilhaft ist Augenlasern für Sie als Unternehmer, wenn Sie:

  • Unter starker Fehlsichtigkeit leiden
  • Kontaktlinsen nicht vertragen oder diese nach langer Bildschirmarbeit unangenehm werden
  • Stabile Sehwerte über mindestens zwei Jahre haben
  • Von der Unabhängigkeit von Sehhilfen im Arbeitsalltag profitieren möchten

Studien zeigen, dass sich bei den meisten Menschen nach einer Augenlaserbehandlung das Sehen so stark verbessert, dass keine Sehhilfe mehr benötigt wird. 

Eine absolute Garantie gibt es jedoch nicht – bei starker Kurzsichtigkeit könnte zudem eine leichte Restkorrektur durch eine Brille nötig sein.

Vergleich: Kosten und Nutzen von Augenlasern vs. Brille

Rechnen wir nach: Die bekannte LASIK-Methode kostet im Schnitt 3.000 –4.000 EUR für beide Augen. Diese Investition hält im Idealfall 15 Jahre oder länger.

Dem gegenüber stehen die klassischen Brillenkosten:

  • Neue Brille alle 2 – 3 Jahre
  • Durchschnittspreis pro Brille: 400 – 500 EUR
  • Gesamtkosten über 15 Jahre: ca. 1.500 – 3.000 EUR

Kontaktlinsen schneiden schlechter ab: 20–30 EUR pro Monat, plus Pflegemittel – das ergibt bis zu 6.000 EUR in 15 Jahren.

👉 Ergebnis: Wer mit einer Laserbehandlung langfristig ohne Sehhilfe auskommt, spart unter dem Strich – finanziell und praktisch. Selbst, wenn eine Finanzierung notwendig sein sollte.

💡 Wichtig zu wissen: Selbstständige, die freiwillig gesetzlich Krankenversichert sind, erhalten nur in Ausnahmefällen Zuschüsse zu Brillenkosten, etwa bei schwerer Sehschwäche oder bestimmten Augenerkrankungen. Der Festbetrag pro Glas liegt zwischen etwa 16 EUR für einfache Einstärkengläser bis maximal rund 160 EUR für hochbrechende Mehrstärkengläser.

❗ Aber: Es wäre falsch, das Ganze nur aus einer rein finanziellen Warte heraus zu betrachten!

Risiken und Voraussetzungen beim Augenlasern: Was Sie vorher wissen sollten

So überzeugend die Vorteile auch sind – Augenlasern ist ein medizinischer Eingriff und benötigt eine fundierte Entscheidung. Nicht jeder kommt fürs Augenlasern infrage oder möchte die Risiken eingehen. 

📌 Das sollten Sie daher vorher prüfen:

Kriterium

Erfüllt?

Anmerkung

Stabile Sehwerte (≥ 2 Jahre)

Grundvoraussetzung für langfristiges Ergebnis

Keine Augenerkrankungen

unter anderem kein grauer Star, keine Hornhautverkrümmung oder chronische Entzündungen

Ausreichende Hornhautdicke

Wird im Vorfeld exakt vermessen

Mindestalter (meist ab 18 Jahren)

In Ausnahmen mitunter auch früher, je nach Anbieter

Risiko: Trockene Augen (vorübergehend)

Häufig in den ersten Wochen nach dem Eingriff

Risiko: Sehstörungen (z. B. Halos)

Vor allem bei Nachtfahrten möglich

Risiko: Über- oder Unterkorrektur

Selten, oft durch Nachkorrektur behebbar

Risiko: Entzündungen oder Narben

Fast nie – gute Hygiene und Nachsorge mindern das Risiko deutlich

💡 Wichtig: Bei starker Fehlsichtigkeit kann trotz OP eine leichte Brille nötig bleiben. Das sollten Sie unbedingt mit Ihrem Augenarzt besprechen.

👉 Ergebnis: Wer die Voraussetzungen erfüllt und gut beraten ist, kann vom Augenlasern dauerhaft profitieren – aber nicht ohne fundierte medizinische Prüfung.

Eine Alternative zum Augenlasern ist eine „Bildschirmarbeitsbrille“.

Was Sie über die Alternative „Bildschirmarbeitsbrille“ wissen sollten

Nicht jeder möchte sich operieren lassen. Gut zu wissen: Für Unternehmer und Selbstständige gibt es heute hochwertige Bildschirmbrillen, die gezielt auf die Arbeit vor Monitoren ausgelegt sind.

💡 Steuerliche Vorteile für Selbstständige: Als Selbstständiger können Sie spezielle Bildschirmbrillen als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. Dies gilt ausschließlich für Brillen, die für den Arbeitsplatz notwendig sind und deren Notwendigkeit ärztlich festgestellt wurde.

👉 Wer (noch) nicht lasern lassen will, findet in individuell angepassten Bildschirmbrillen eine wirksame und wirtschaftlich sinnvolle Lösung – wie bei eyes + more.

Die Bedeutung guter Ergonomie am Arbeitsplatz

Unabhängig von der Wahl zwischen Brille oder Augenlasern sollten Sie als Vielscreennutzer auf eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung achten. 

Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass ein regelmäßiger Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung für einen gesunden Rücken essenziell ist (25/50/25-Regel).

Die perfekte Lösung für Unternehmer und Selbstständige – ein persönlicher Entscheidungspfad

Die Entscheidung zwischen Augenlasern und Brille hängt von Ihren individuellen Prioritäten ab:

Wann Augenlasern sinnvoll ist:

  • Sie verbringen sehr viel Zeit am Bildschirm und empfinden Ihre Brille als störend
  • Ihre Sehwerte sind seit mindestens zwei Jahren stabil
  • Sie möchten langfristig von den Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen befreit sein
  • Ihre augenärztliche Untersuchung ergibt keine Kontraindikationen

Wann eine Brille (vorerst) die bessere Wahl ist:

  • Ihre Sehwerte sind bislang nicht stabil
  • Sie haben bestimmte Augenerkrankungen
  • Sie scheuen operative Eingriffe oder möchten das Risiko aus der OP kategorisch ausschließen
  • Sie bevorzugen die Flexibilität, jederzeit die Sehhilfe wechseln zu können
  • Eine Brille ist mittlerweile auch eine Styling-Entscheidung, ein Augenlasern ist daher nicht notwendig
  • Zudem kann eine Brille eine gewisse Wirkung auf Ihr Gegenüber erzeugen

Fazit: Die richtige Entscheidung für Ihre Augen und Ihr Business

Als Unternehmer oder Selbstständiger mit intensiver Bildschirmnutzung kann Augenlasern eine lohnende Investition sein – sowohl finanziell als auch in Bezug auf Arbeitskomfort. 

Die einmalige Investition von etwa 3.000 bis 5.000 EUR amortisiert sich über einen Zeitraum von 15 Jahren gegenüber regelmäßigen Brillenkäufen.

Entscheidend ist jedoch eine sorgfältige Abwägung der individuellen Situation:

  • Medizinische Eignung (stabile Sehwerte, gesunde Augen etc.)
  • Persönliche Präferenzen und Risikobereitschaft
  • Langfristige berufliche Anforderungen an Ihre Sehkraft

Konsultieren Sie vor einer Entscheidung immer einen Facharzt, der Ihre individuelle Situation beurteilen kann und Sie über alle Optionen, Risiken und Chancen aufklärt.

💡 Unser Tipp zum Schluss: Egal ob Brille oder Lasern – Schonen Sie Ihre Augen, achten Sie auf Pausen und investieren Sie in Ergonomie. Ihre Sehkraft ist Ihr Kapital.

vg wort pixel
Gründerlexikon.de-Autor: Torsten
Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.

CBD online verkaufen: Mit Cannabis Geld verdienen

CBD Produkte in einem Onlineshop
Diverse CBD-Produkte, die in einem Onlineshop verkauft werden.
© CBD-Infos-com / pixabay.com

Medizinisches Cannabis kann bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen helfen, Schmerzen zu lindern und sogar die Aussicht auf Heilung zu verbessern. Zwei Hauptbestandteile machen den Unterschied: THC und CBD. THC hat eine psychoaktive Wirkung, während dies bei CBD nicht der Fall ist. CBD ist daher im Augenblick ohne Rezept käuflich. Der Umsatz mit CBD soll in den nächsten Jahren in Europa auf etwa 3,5 Milliarden Euro steigen. Noch können sich Unternehmer ein Stück vom Kuchen abschneiden.

Corona Soforthilfe: Jetzt Liquiditätsengpass berechnen

rotes Auto steht mit einem Rad an Flussufer. Ist vom Weg abgekommen, hier: Liquiditätsengpass berechnen
Passen Sie auf, dass Sie niemals in einen solchen Engpass mit Ihren Finanzen navigieren. So wie dieser Autofahrer sein Fahrzeug in einen viel zu engen Weg gefahren hat und am Ende fast im Fluss lag. Voraussetzung um Soforthilfe vom Bund oder Land zu erhalten ist ein Liquiditätsengpass.
© Torsten Montag / gruenderlexikon.de

Wer in der Coronakrise monetäre Zuschüsse, Kredite oder andere Soforthilfen beantragen will, der muss in der Regel unter einem Liquiditätsengpass leiden und diesen auch nachweisen können. Aber was genau bedeutet Liquidität, wie berechnet man sie und ab wann berechtigt sie zur Beantragung von Corona-Soforthilfen? Dieser Artikel klärt auf!

Smart Home Systeme: Für Hacker oder Unternehmer gut?

Einsatzgebeite von Smart Home im Unternehmen
Die Einsatzgebiete von Smarthome im Unternehmen sind vielfältig, müssen aber gut durchdacht sein.
© geralt / pixabay.com

Alexa, Siri, Cortana oder Google Assistant - Sprachassistenten haben längst in den Alltag vieler Menschen Einzug gehalten. In Verbindung mit Smarthome Systemen machen sie das Leben angenehmer und mitunter auch effizienter. Kein Wunder, dass auch Smart Business Lösungen in immer mehr Unternehmen zum Einsatz kommen. Obwohl sie dem Unternehmer ein Gefühl der Kontrolle geben, könnte er genau die verlieren.