Was kostet eine Gewerbeanmeldung?

Sehr oft werde ich nach den Kosten der Gewerbeanmeldung gefragt. Nicht wesentlich unwichtiger ist bei den Lesern die Frage nach dem Wann die Gewerbeanmeldung zu erfolgen hat und ob überhaupt eine Gewerbeanmeldung notwendig ist?
3 Formulare vom Gewerbeamt liegen überlappend auf dem Tisch, Gewerbeanmeldung, Gewerbeummeldung und Gewerbeabmeldung
Bild: Gewerbeformular © RRF / fotolia

Die Gewerbeanmeldung ist nicht die Existenzgründung

Für die meisten Existenzgründer ist die Gewerbeanmeldung der wichtigste Schritt sowie auch der Inbegriff der Existenzgründung. Sehr oft wird die Anmeldung des Gewerbes mit der Existenzgründung auf eine Stufe gestellt oder als Synonym betrachtet, obwohl die Anmeldung des Gewerbes lediglich ein kleiner Schritt auf dem Weg von der Suche nach der Geschäftsidee bis zum alltäglichen Geschäft eines Unternehmers ist. 

Vor der Gewerbeanmeldung

Bevor es jedoch überhaupt zur Gewerbeanmeldung kommt, müssen die Zulassungsvoraussetzungen (z.B. der Meistertitel erworben oder die Ausübungsberechtigung beantragt werden) für das anzumeldende Gewerbe beim Existenzgründer gegeben und bestätigt worden sein. Etwas schwieriger ist es bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft wie der GmbH, dort müssen vor der Gewerbeanmeldung Verträge aufgesetzt, der Notar besucht und die Handelsregistereintragung durchgeführt werden.

Nach der Gewerbeanmeldung

Ganz wichtig (weil immer wieder falsch gemacht), Anträge für Fördermittel (gleich welcher Art), sollten Sie stets vor der Gewerbeanmeldung beim Amt abgeholt haben, jedoch nach der Gewerbeanmeldung ausgefüllt und mit der Gewerbeanmeldung (und anderen Unterlagen) beim Amt abgeben. Sofern Sie das Gewerbe erst anmelden und danach den Antrag auf Fördermittel beim zuständigen Amt holen, haben Sie in nahezu 100 Prozent der Fälle (es gibt sicher auch Ausnahmen, dazu sollte eine Recherche in der Fördermitteldatenbank durchgeführt werden) kein Anspruch mehr auf diese Fördermittel.

Achtung: Zulassungsvoraussetzungen beachten!

Achtung: Zulassungsvoraussetzungen beachten!

Wie Sie die Ausübungsberechtigung beantragen, erklären wir in einem gesonderten Artikel.

Gewerbeanmeldung Online ist bei vielen Ämtern nur ein PDF Formular

Uns vom Gründerlexikon ist die Unwissenheit in Sachen Gewerbeanmeldung online Ausfüllen, PDF Formularen und Kundenservice aufgefallen. Viele Ämter gehen davon aus, dass bereits das bloße zur Verfügungstellen eines PDF-Dokuments der Gewerbeanmeldung mit einer Onlineanmeldung gleichzusetzen ist. Der Existenzgründer stellt sich darunter aber eine komplette Abwicklung des Anmeldeprozesses vor. Also weit gefehlt liebe Gewerbe- und Orndungsämter, ein PDF Formular muss vom Gründer trotzdem ausgefüllt und mit Unterschirft per Post oder persönlich zum Amt gebracht werden. Leider kann man in diesem Fall noch nicht von einer Online-Anmeldung sprechen. Der Existenzgründer sucht aber in der Regel ein tatsächliches Formular, was online ausgefüllt wird und per "Absende"-Knopf direkt zum Amt geschickt werden kann. Es liegt dahingehend also ein grobes technisches Missverständnis und eine absolute Unwissenheit und Kundendesorientierung seitens der Gewerbeämter vor. Selbstverständlich gibt es dahingehend datenschutzrechtliche Bedenken und Gesetze sowie Bestimmungen, die einzuhalten sind, dann sollte jedoch kein Amt von einem "Onlineservice für den Bürger" sprechen sondern nur von downloadbaren PDF Dokumenten und Formularen, die trotz aller Internettechnik per Post oder persönlich zum Amt und dem Sachbearbeiter gebracht werden müssen. Eine wirkliche Entlastung und Zeitersparnis ist dadurch nicht immer gegeben, denn der Termin beim Amt sowie das Gespräch, die Fahrt dorthin und der Aufenthalt beim Gewerbeamt dauert nach wie vor seine Zeit.

Gewerbeanmeldung Online ist bei vielen Ämtern nur ein PDF Formular

Formular Gewerbeanmeldung

Ausnahme: Amt Stuhr

Überzeugt hat hier der Service vom Amt in Stuhr. Nicht nur, dass die Anmeldung hier am günstigsten ist (11,25 Euro), hier kann man sich in der Tat online anmelden: Gemeindebüro Stuhr - Onlineanmeldung

Ausnahme: Amt Stuhr

migewa eMeldung Gewerbe

Die Kosten der Gewerbeanmeldung im Detail

Daher haben wir vom Gründerlexikon wieder eine bundesweite Umfrage, wie bereits bei den Kosten für ein Existenzgründerseminar bei den Industrie- und Handelskammern (IHK) bzw. der Handwerkskammern (HWK) durchgeführt. Bei mehr als 100 Gewerbeämtern in Deutschland haben wir um Auskunft über die Kosten einer Gewerbeanmeldung in einzelnen Gebieten oder Städten gebeten. Denn, und das verwundert sicher einige unserer Leser, eine Gewerbeanmeldung kostet nicht bundeseinheitlich gleich viel Geld, wie man es vielleicht erwarten könnte, sondern jede Stadt, jede Gemeinde bzw. jedes Ordnungsamt kann in seiner eigenen Gebührenordnung die eigene Vorstellung der Kosten für eine Gewerbeanmeldung, Gewerbeummeldung und Gewerbeabmeldung umsetzen und festlegen. Zum Leid der Unternehmer und Existenzgründer.

Zur Umfrage

Wir haben insgesamt 104 Gewerbeämter kontaktiert und um die Kosten für eine Gewerbeanmeldung, Gewerbeabmeldung und Gewerbeabmeldung gebeten. Von diesen kontaktierten Gewerbeämtern haben 91 Ämter reagiert und eine Information per E-Mail erteilt. Darüber hinaus haben wir ebenso um die Informationen gebeten, ob die An-, Ab-oder Ummeldung online erfolgen kann.

Was fällt bei den Gebühren zur Anmeldung eines Gewerbes auf?

Sehr auffällig ist zum Einen, dass häufig eine Gewerbeabmeldung kostenlos und damit sehr oft günstiger ist als eine Gewerbeanmeldung. Zum anderen ist uns auch die unterschiedliche Preispolitik bei der Anmeldung eines Einzelunternehmens gegenüber der Anmeldung einer Personen oder Kapitalgesellschaft, welche in vielen Fällen mit höheren Gebühren berechnet werden, aufgefallen.

Gewerbeanmeldung fast immer teurer als die Abmeldung des Gewerbes

Bei der repräsentativen Stichprobe von 91 Gewerbeämtern haben wir Preisunterschiede von bis zu 34 EUR je Gewerbeanmeldung festgestellt. Die Anmeldegebühr reicht dabei von etwa 11 EUR und geht rauf bis zu 45 EUR je Gewerbeanmeldung eines Einzelunternehmens.

Gewerbeanmeldung fast immer teurer als die Abmeldung des Gewerbes

Preise Gewerbeanmeldung

( ! ) Warning: Undefined array key "headline_link_target" in /var/www/gruenderlexikon.de/templates/gl50/content_elements/common/_header.php on line 6 Call Stack #TimeMemoryFunctionLocation 10.0001366416{main}( ).../index.php:0 20.0027389696Template\FrontEndManager->__construct( $getdata = ['pagepath' => 'checkliste/gruenden/gewerbeanmeldung/gewerbeanmeldung-kosten/'] ).../index.php:38 30.0311512136Template\FrontEndManager->getPage( ).../FrontEndManager.php:133 40.0311514192include( '/var/www/gruenderlexikon.de/templates/gl50/page.php ).../FrontEndManager.php:203 50.2827796432Template\FrontEndManager::renderContentElement( $element = ['type' => 'text-default-rte', 'content' => ['t3Cid' => 'c11876', 'hidden' => 0, 'layout' => '0', 'bodytext' => 'Wenn man den Betrieb seines <b>Gewerbes aufgibt</b> oder in eine andere Stadt oder Gemeinde verlegt, muss man dies laut §14 Gewerbeordnung (GewO) bei der zuständigen Stelle der jeweiligen Stadt oder Gemeinde anzeigen, d. h. sein Gewerbe abmelden. Anzeigepflichtig ist der Gewerbetreibende. Bei Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG) ist jeder geschäftsführende Gesellschafter anzeigepflichtig. Bei Kapitalgesellschaften (zum Beispiel GmbH, AG) muss der <b>gesetzliche Vertreter</b> die Abmeldung '..., 'headline' => 'Was muss man zur Gewerbeabmeldung wissen?', 'css_class' => '', 'headline_link' => 'page://6', 'headline_type' => '2', 'show_in_index' => 1]], $id = 'ce_15', class UserInterface\Page\Page { private $id = 306; private $subheadline = ''; private $headline = 'Was kostet eine Gewerbeanmeldung?'; private $mainText = ''; private $content = [0 => [...], 1 => [...], 2 => [...], 3 => [...], 4 => [...], 5 => [...], 6 => [...], 7 => [...], 8 => [...], 9 => [...], 10 => [...], 11 => [...], 12 => [...], 13 => [...], 14 => [...], 15 => [...], 16 => [...], 17 => [...], 18 => [...], 19 => [...], 20 => [...], 21 => [...], 22 => [...], 23 => [...]]; private $changeDate = class DateTime { public $date = '2021-09-28 14:49:23.000000'; public $timezone_type = 3; public $timezone = 'Europe/Berlin' }; private $noindex = FALSE; private $nofollow = FALSE; private $publish = TRUE; private $blockAds = FALSE; private $useRichSnippets = FALSE; private $path = [0 => [...], 1 => [...], 2 => [...], 3 => [...]]; private $permalink = 'gewerbeanmeldung-kosten'; private $oldPermalink = ''; private $infoboxes = NULL; private $seoText = class UserInterface\SeoText { private $description = NULL; private $descriptionRichText = NULL; private $imageinfo = [...]; private $titleTag = 'Was kostet eine Gewerbeanmeldung?'; private $h1Text = ''; private $h2Text = ''; private $metaDescription = 'Wir haben die Preise f&uuml;r eine Gewerbeanmeldung, Gewerbeummeldung und Gewerbeabmeldung bei einer Vielzahl von Gewerbe&auml;mtern in Deutschland erfragt.'; private $metaKeywords = 'gewerbeamt, gewerbe anmelden, gewerbeanmeldung, gewerbeschein, gr&uuml;ndercheckliste'; private $metaPageType = '' }; private $VGWort = NULL } ).../page.php:97 60.2827797312include( '/var/www/gruenderlexikon.de/templates/gl50/content_elements/text/frontend/rte.php ).../FrontEndManager.php:307 70.2827797688include( '/var/www/gruenderlexikon.de/templates/gl50/content_elements/common/_header.php ).../rte.php:1 " title="Was muss man zur Gewerbeabmeldung wissen?"> Was muss man zur Gewerbeabmeldung wissen?

Wenn man den Betrieb seines Gewerbes aufgibt oder in eine andere Stadt oder Gemeinde verlegt, muss man dies laut §14 Gewerbeordnung (GewO) bei der zuständigen Stelle der jeweiligen Stadt oder Gemeinde anzeigen, d. h. sein Gewerbe abmelden. Anzeigepflichtig ist der Gewerbetreibende. Bei Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG) ist jeder geschäftsführende Gesellschafter anzeigepflichtig. Bei Kapitalgesellschaften (zum Beispiel GmbH, AG) muss der gesetzliche Vertreter die Abmeldung veranlassen. Die Abmeldung eines Gewerbes kann auch eine durch den Gewerbeinhaber schriftlich bevollmächtigte und ausgewiesene Person vornehmen. Die Abmeldung des Gewerbes kann durch persönliche Vorsprache, elektronisch oder formlos schriftlich, unter Angabe der Abmeldegründe, Name, Anschrift und Unterschrift per Post oder Fax bei der Gewerbemeldestelle erfolgen. Den Antrag muss man eigenhändig unterschreiben oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur signieren. Das vorgefertigte Formular "Gewerbe-Abmeldung" liegt in der zuständigen Behörde aus oder ist, je nach Angebot der Behörde, auch im Internet abzurufen. Bei der schriftlichen Gewerbeabmeldung wird die Bestätigung mit der Gebührenrechnung innerhalb von drei Tagen zugeschickt. Bei persönlicher Antragstellung wird die Bestätigung der Gewerbeabmeldung direkt bei der Abmeldung ausgehändigt. Die Anzeige der Gewerbeabmeldung wird von der Gewerbemeldestelle an andere Behörden wie Behörden der Zollverwaltung, Bundesagentur für Arbeit, Deutsche gesetzliche Unfallversicherung e.V., Finanzamt, Registergericht, Landesbehörde für den technischen und sozialen Arbeitsschutz, Statistisches Landesamt, Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer weitergeleitet. Wenn der Betrieb nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums abgemeldet wurde, obwohl dessen Aufgabe eindeutig feststeht, kann die Abmeldung von Amts wegen erfolgen. In diesem Fall werden die Abmeldebescheinigung und der Gebührenbescheid per Post zugeschickt.

Gewerbeabmeldungen sind günstiger

Bei der Gewerbeanmeldung haben wir kein Gewerbeamt in unserer Liste, wo die Anmeldung des Gewerbes kostenlos angeboten wird. Bei der Abmeldung sind dahingehend 35 Ämter (das sind etwa 39% der Gewerbeämter) dabei, die auf die Abmeldegebühr eines Gewerbes verzichten. Die Gebühr für die Abmeldung reicht bis 35 Euro pro Abmeldung eines Einzelunternehmens.

Preisvergleich Kosten der Gewerbeämter

Kosten, Gebühren und Preise der Gewerbeämter
Gewerbeamt Anmeldung Ummeldung Abmeldung Online
möglich
ja/nein
Aachen 26 € 26 € gebührenfrei ja
Bad Salzufen 26 € 26 € gebührenfrei ja
Bergheim 26 € 26 € gebührenfrei ja
Bergisch Gladbach  26 € 26 € gebührenfrei nein
Berlin 26 € 15-20 € gebührenfrei ja
Bielefeld 26 € 26 € gebührenfrei ja
Bocholt 26 € 26 € gebührenfrei nein
Bochum 20 € 20 € gebührenfrei nein
Bonn 26 € 26 € gebührenfrei nein
Bottrop 26 € 26 € gebührenfrei nein
Castrop-Rauxel 26 € 26 € 26 € ja
Detmold 20 € 20 € gebührenfrei ja
Dietz 40€   40€ nein
Dinslaken 20 € 20 € gebührenfrei nein
Dormagen 26 € 20 € gebührenfrei nein
Dorsten 20 € 20 € gebührenfrei nein
Dortmund 26 € 26 € gebührenfrei nein
Duisburg 26 € 26 € gebührenfrei nein
Düsseldorf 33 € 26 € gebührenfrei ja
Essen 26 € 26 € gebührenfrei ja
Euskirchen 26 € 26 € gebührenfrei nein
Gelsenkirchen 26 € 26 € gebührenfrei nein
Gladbeck 20 € 20 € gebührenfrei nein
Hagen 13-33€ 13-33€ gebührenfrei ja
Hamm 26 € 20 € gebührenfrei nein
Herne  20 € 20 € gebührenfrei nein
Hilden 20 € 20 € gebührenfrei nein
Huerth 20 € 20 € gebührenfrei nein
Iserlohn 26 € 26 € gebührenfrei nein
Kerpen 26 € 26 € gebührenfrei nein
Köln 26 € 26 € gebührenfrei ja
Krefeld 26 € 26 € gebührenfrei ja
Leverkusen 26 € 26 € gebührenfrei ja
Meerbusch 20 € 20 € gebührenfrei nein
Moers 26 € 26 € gebührenfrei ja
Moenchengladbach 26 € 26 € gebührenfrei nein
Muelheim-Ruhr 26 € 26 € gebührenfrei nein
Muenster 26 € 26 € gebührenfrei nein
Neuss 26 € 26 € gebührenfrei nein
Oberhausen 26 € 26 € gebührenfrei nein
Paderborn 26 € 26 € gebührenfrei nein
Pulheim 26 € 26 € gebührenfrei nein
Ratingen 26 € 26 € gebührenfrei nein
Recklinghausen 26 € 26 € gebührenfrei nein
Rheine 26 € 26 € gebührenfrei nein
Sankt Augustin 20 € 20 € gebührenfrei ja
Solingen 26 € 26 € gebührenfrei nein
Unna 20 € 20 € gebührenfrei nein
Viersen 26 € 26 € gebührenfrei nein
Wesel 26 € 26 € gebührenfrei nein

Häufig gestellte Fragen zum Gewerbe anmelden