Bei dieser Methode muss auf jeden Fall klar sein, dass die Möglichkeit des Scheiterns zum Konzept gehört. Der Gedanke dahinter ist, ein funktionierendes Modell aus einer Anzahl wahrscheinlich funktionierender Modelle herauszulösen und anschließend weiter zu optimieren.
Fehlersuche
In der Softwaretechnik gibt es eine Methode, Fehler einzugrenzen, die sich unter Umständen auch für Ihre Geschäftsidee übertragen lässt, das sogenannte Delta Debugging. Der Ansatz hinter Delta Debugging (kurz DD) ist, durch wiederholte Teilung des fehlerhaften Teils eines Software-Codes den Fehler einzukreisen und schließlich zu isolieren, um einen größtmöglichen Teil des ursprünglichen Codes zu behalten. Analog dazu können Sie versuchen, fehlerhafte Teile ihrer Geschäftsidee oder ihres Konzeptes immer weiter zu isolieren, um einen möglichst großen Teil des funktionierenden Konzeptes zu behalten.
Teilnehmer
Da das Trial-and-Error Prinzip bereits während Ihrer Selbständigkeit aus einer bestimmten Anzahl von Geschäftsideen die besten auswählt, sind Sie selbst und ggf. Ihre Angestellten, Lieferanten und Geschäftspartner die Teilnehmer.
Verhaltensregeln
Am Anfang ist – innerhalb vernünftiger Grenzen – jeder Vorschlag, Dinge im Projekt auszuprobieren, zugelassen, durch das Trial and Erorr Prinzip werden nicht funktionierende Vorschläge ohnehin im Testzeitraum ausgefiltert.
- Jeder im Team ist wichtig, es sollten deshalb alle Teilnehmer gleich wichtig genommen werden!
- Halten Sie jedoch nicht zu lange an aussichtslosen Modellen fest, suchen Sie lieber nach Alternativen, die leichter zu bewältigen sind!
- Seien Sie bei der Bewertung so ehrlich wie möglich zu sich, es ergibt keinen Sinn an einer Idee festzuhalten, wenn diese nicht realisierbar erscheint!
Nachbereitung
Eine Nachbereitung ist in diesem Fall sehr wahrscheinlich ein laufender Prozess, es sei denn, es handelt sich um ein in verschiedenen Versionen parallel gestartetes Testprojekt. Dauernde Kontrolle oder zyklisches Abgleichen von Idee und Erfolg ist hier auf jeden Fall die Grundprämisse.
Kritik an der Methode
Es ist keine risikoarme Brainstorming-Methode, stattdessen gehört ein gewisses unternehmerisches Risikopotential dazu, einfach mal zu versuchen, was funktionieren könnte, aber nicht muss.
Vorteil
Es kann gleich praktisch gesehen werden, was geht und wie es sich optimieren lässt, so spart man durchaus Zeit und etwas Geld, denn die Versuchsreihen werden ja quasi parallel zur Selbständigkeit durchgeführt. Diese Methode ist eher etwas für die Praktiker.
Nachteil
Die Möglichkeit des Scheiterns ist in diesem Fall systemimmanent. Darüber hinaus ist mit einem solchen “Liveversuch” auch immer etwas mehr Geld sowie ein höheres Risiko bei verbunden.
Es gilt allerdings im wahren Geschäftsleben einen Ruf aufzubauen und den könnte man durch zu viele Testreihen von vornherein verspielen. Man wird als Geschäftsmann unglaubwürdig. Getreu dem Motto: “Der macht sowieso jede Woche was anderes.”