Buchführung und Steuererklärung für Gründer

An dieser Stelle werden Nachrichten zur Buchführung,  Steuererklärung, Rechnungslegung, Gewinnermittlung, Einnahmenüberschussrechnung und Jahresabschluss veröffentlicht.

Was bekommt Arbeitgeber bei Krankheit seiner Mitarbeiter

Entgeltfortzahlungsversicherung für Unternehmer
© Stefan_Schranz / pixabay.com

Wenn Mitarbeiter krankgeschrieben werden, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ihnen den Lohn weiter zu zahlen. Das kann gerade für kleine Unternehmen schnell zu einer enormen finanziellen Belastung werden, weshalb der Gesetzgeber mit der Umlage U1 eine Entgeltfortzahlungsversicherung für kleine und mittlere Betriebe vorsieht. 

Kassenbonpflicht: Muss jeder Bon ausgedruckt werden?

Kassenbon zwischen gekauften Waren
Ein Kassenbon - Davon wird man in Zukunft mehr sehen.
© stevepb / pixabay

Für jeden Kunden einen Kassenbon ausdrucken? Auch für Cent-Beträge? Viele Gewerbetreibende befürchten, in Zukunft riesige Papierberge an Kassenbons produzieren zu müssen, die am Ende von den Kunden gar nicht mitgenommen werden. Viele Einwände sind berechtigt, andere resultieren aus fehler- oder lückenhaftem Wissen zur Gesetzeslage. Das Gründerlexikon klärt auf.

Schmiergeld und Bestechungsgeld absetzen

Justitzia als Statur
© AJEL / pixabay.com

Vom Betriebsausgabenabzug sind Zuwendungen von Vorteilen ausgeschlossen, wenn diese einen Straftatbestand erfüllen oder den Tatbestand eines Gesetzes erfüllen, welches die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt. Diese Handlungen müssen sich als rechtswidrige Tat darstellen. Bestimmt wird dies durch das Steuerentlastungsgesetz 1999 / 2000 / 2002 in der Neufassung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG.
 

Bei Umsätzen unter 22.000 Euro formlose Gewinnermittlung

Lachender Steuerberater
© Alexas_Fotos / pixabay.com

Die meisten Unternehmer werden sich zwar erst in einigen Monaten mit der Gewinnermittlung für 2015 beschäftigen. Doch das Finanzministerium bringt natürlich rechtzeitig neue Formulare und Bestimmungen heraus.

Online-Kontoauszüge: Das sagt das Finanzamt

Laptop mit Visitenkarte
Wie erhalten Sie Ihre Kontoauszüge.
© StockSnap / pixabay.com

Das Online-Banking ist heute das Mittel der Wahl, wenn es um die Erledigung von Bankgeschäften geht. Dabei werden viele Banken ihren Kunden nur noch Online-Kontoauszüge zur Verfügung stellen. Wer elektronisch signierte Auszüge oder gar Kontoauszüge auf Papier erhalten möchte, der muss oftmals einen extra Antrag bei der Bank stellen und Gebühren für diese Auszüge zahlen. Deshalb wollen viele Unternehmer doch lieber die einfachen Kontoauszüge verwenden.

Dieses Schreiben ist ohne Unterschrift gültig - stimmt das?

Unterschrift auf Dokument
Kann man sich die Unterschrift sparen?
© pixabay.com

Darf auch der Unternehmer unter seine Dokumente, Rechnungen und den Schriftverkehr diesen Satz hängen? Ämter und Behörden schreiben sehr oft diesen Bemerkung, z.B. unter Bescheide und Schriftverkehr im Allgemeinen. Wenn das Amt das darf, darf es dann auch der Unternehmer? Was sollten Unternehmer zu diesem Thema wissen?

Kassenprüfung: Unangemeldete Kontrollen vom Finanzamt

Kassen-Nachschau
Da kommen Unternehmer ins Schwitzen, wenn das Finanzamt plötzlich die Kassen prüfen will.
© dutchpirates / pixabay.com

Ab diesem Jahr kann das Finanzamt bei allen Unternehmen der Bargeldbranche die unangemeldete Kassen-Nachschau durchführen. Seit Januar 2018 ist es dem Finanzamt erlaubt, unangemeldete Prüfungen bei jedem Unternehmen der durchzuführen. Im Rahmen solcher Prüfungen wird vor allem die Entsprechung der im Kassensystem gespeicherten Informationen den geltenden Regeln gecheckt.

Häusliches Arbeitszimmer absetzen: Wichtige Urteile

SChreibtisch,Notbook und Material, hier: Häusliches Arbeitszimmer
Ob und in welchem Umfang das Arbeitszimmer genutzt wird, spielt bei der Absetzbarkeit keine Rolle.
© Bru-nO / pixabay.com

Betriebsausgaben für ein häusliches Arbeitszimmer dürfen von einem Unternehmer abgesetzt werden, sofern der Raum ausschließlich oder nahezu ausschließlich für den betrieblichen Zweck genutzt wird. Keine Rolle spielt hingegen der Umfang der Nutzung oder ob dieser Raum überhaupt im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit erforderlich ist.

Gewinnermittlung für ALG 2 Empfänger abgeschafft

Hartz IV unter der Lupe
Deutschland: 2 Klassen Gesellschaft, auch bei der Gewinnermittlung und der Buchfürhung.
© Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de

Selbständige haben ebenfalls Anspruch auf Grundsicherung, wenn sie im Sinne des SGB III hilfebedürftig sind, Voraussetzung für die Gewährung der Grundsicherung ist, dass der Unternehmer der ARGE regelmäßig seinen Gewinn mitteilt. Bis Dezember 2007 galten für Selbständige, die gleichzeitig Anspruch auf Hartz IV haben, die allgemeinen, steuerlichen Vorschriften zur Gewinnermittlung.

Sponsoring oder Spenden richtig absetzen

Red Bull Sponsoring
Bekannt für seine Sponsoringaktivitäten: Red Bull.
© WikimediaImages / pixabay.com

Im Alltag werden die beiden Begriffe oft durcheinander geworfen. Wenn bei der letzten Vereinssitzung eine Person als “Sponsor” geehrt wird, obwohl sie eigentlich nur eine Spende getätigt hat, dann ist das nicht weiter schlimm. Wenn es allerdings um Steuern geht, sollte man den Unterschied kennen - denn sonst drohen unerwartete Steuernachzahlungen oder Schlimmeres!