Aufbau des Rentabilitätsplanes
Jeder Unternehmer muss bei seinen Finanzierungsentscheidungen auf Stabilität, Liquidität und Rentabilität achten. Als Rentabilität wird das Verhältnis des erzielten Gewinnes zum eingesetzten Kapital bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Betrag des Reinertrages durch das Kapital ohne Umsatz mal 100 Prozent. Die Formel zur Rentabilitätsrechnung kann für den Existenzgründer sowohl für das Grundkapital als auch für das Eigen- und Gesamtkapital sowie den Umsatz angewandt werden.
1.1 Grundlagen der Rentabilität
Bei der Kapitalbeschaffung sollte der Unternehmer vorab einen Kostenvergleich für sämtliche Finanzierungsmöglichkeiten erstellen. Aus diesem Rentabilitätsplan muss hervorgehen, dass die Rendite des Kapitaleinsatzes höher als der Zins für Fremdkapital ist. Durch das richtige Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital ist eine hohe Rentabilität des Eigenkapitals gewährleistet. Ist der Zinssatz für Fremdkapital niedriger als die Rentabilität des Gesamtkapitals, sollte der Unternehmer viel Fremdkapital verwenden; andernfalls wäre es ratsam, weniger Fremdkapital einzusetzen.
1.2 Überlegungen bei Unternehmensgründern
Bei Existenzgründern ist der Rentabilitätsplan ein Bestandteil des Finanzplans im Businessplan. Er gilt als erste Erfolgsrechnung, da der erwartete Umsatz den Kosten gegenübergestellt wird und daraus der voraussichtliche Gewinn abgeleitet werden kann. So erhält der Gründer einen Überblick, ob die Geschäftsidee lohnenswert ist. Auch sollten die privaten Lebenshaltungskosten und die Bildung von Investitionsrücklagen berücksichtigt werden.
1.3 Aufschlüsselung und Aufbau
Der Rentabilitätsplan sollte auf den ersten Blick Aufschluss über die erwarteten Einnahmen und Ausgaben geben. An erster Stelle steht der Betrag aus erwartetem Nettoumsatz im Verhältnis zum Wareneinsatz. Diese Berechnung ergibt den Rohbetrag. Davon werden alle anfallenden Kosten abgezogen. Diese Posten können in drei Gruppen unterteilt werden: Hauptkosten (Miete und Personal etc.), sonstige Kosten (Telefon, Versicherungen etc.) und kalkulatorische Kosten. Aus diesen Positionen werden die Gesamtkosten ermittelt. Zieht man nun diese vom Rohbetrag ab, erhält man den so genannten steuerlichen Gewinn. Dieser abzüglich der betrieblichen Steuern ergibt das Betriebsergebnis, die so genannte Rentabilität.
1. Planen Sie für 3 Jahre und erstellen Sie eine Excel-Tabelle
Drei Jahre sind vollkommen ausreichend, manche Berater planen auch für fünf Jahre. Entscheidend ist das erste Jahr, ihr Gründungsjahr. Im Gründungsjahr dürfen sämtliche Zahlen nur anteilig, also für die Anzahl der Monate, wo das Unternehmen bereits arbeitet, eingetragen werden. Diese kleine Minirechnung lässt sich mit Excel sehr gut in einer Formel bewältigen.
| 1. Jahr (=Gründungsjahr) | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|
Monate | Ggf. anteilig rechnen, wenn nicht am 1. Januar gegründet wird: 9/12 (bei Gründung am 1.4.) | 12 Monate | 12 Monate |
... | ... | ... | ... |
2. Erfassen Sie Ihre Umsätze und Einnahmen!
Nachdem die Tabelle eingerichtet wurde, können Sie direkt mit den Umsätzen und Erlösen beginnen. Die Kalkulation der Umsätze erfolgt dabei jedoch in einer separaten Berechnung, der Umsatzplanung.
| 1. Jahr (=Gründungsjahr) | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|
Monate | 9/12 (Gründung am 1.4.) | 12 Monate | 12 Monate |
... | ... | ... | ... |
Umsatz | =9 Monate x kalk. Umsatz | =12 Monate x kalk. Umsatz (2. Jahr) | =12 Monate x kalk. Umsatz (3. Jahr) |
Wo erhalte ich ein PDF Muster für die Ertragsvorschau mit Beispiel?
Fordern Sie ein komplettes Muster mit Beispieldaten zum Finanzplan an! Gratis Anmelden und den Zugriff auf folgende Dateien freischalten:
3. Erfassen Sie Ihre Betriebsausgaben!
Nun können Sie die zu erwartenden Betriebsausgaben für die entsprechenden drei Jahre kalkulieren und eintragen. Auch hier können Sie Excel sehr gut benutzen, um monatlich wiederkehrende Betriebsausgaben (etwa Telefon, Miete, Zinsen) auf Jahresbeträge hochzurechnen. Auch hier muss natürlich das erste Jahr der Gründung beachtet werden, denn auch die Betriebsausgaben sind hier anteilig zu erfassen. Hinweis: Erfassen Sie nur steuerlich abzugsfähige Betriebsausgaben, keine privaten Ausgaben wie Krankenversicherungen oder andere Vorsorgebeiträge.
| 1. Jahr (=Gründungsjahr) | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|
Anteil | 9/12 | 12/12 | 12/12 |
| ... | ... | ... |
Umsatz | =9 x kalk. Monatsumsatz | =12 x kalk. Monatsumsatz | =9 x kalk. Monatsumsatz |
| | | |
Personalkosten | - | - | 12x450€ |
Kfz Kosten | 9x100€ | 12x125€ | 12x150€ |
Werbekosten | 1.500€ | 1.000€ | 500€ |
Beratungskosten | 2.000€ | 1.500€ | 1.000€ |
Buchführungskosten | 9x100€ | 12x150€ | 12x200€ |
Telefon | 9x50€ | 12x70€ | 12x75€ |
Miete | 9x250€ | 12x250€ | 12x250€ |
... | ... | ... | ... |
Bevor Sie aber nun irgendwelche Zahlen in Excel hineinklopfen, müssen Sie für bestimmte Posten Zwischensummen ermitteln (z.B. Werbekosten, Umsätze ua. setzen sich aus Einzelposten zusammen). Dazu benötigen Sie auf jeden Fall Preise, Angebote und Kostenvorschläge, um mit genauen Zahlen die Ertragsvorschau zu erstellen. Ich sende Ihnen nun erst einmal komplett gratis ein echtes und ausführliches Beispiel zu einer Ertragsvorschau in PDF. Dort finden Sie konkrete Zahlen zu einer Firma und sehen, wie alle Berichte und Berechnungen zusammenhängen. Tragen Sie die Mailadresse ein, an welche ich die PDF Muster senden soll!
Wo erhalte ich ein Beispiel zu einer Rentabilitätsrechnung in PDF?
Fordern Sie ein komplettes Muster mit Beispieldaten zur Rentabilitätsrechnung (inkl. Finanzplan) an! Folgende Dateien erhalten Sie garantiert komplett gratis:
Wozu dient die Rentabilitätsrechnung?
Durch die Rentabilitätsberechnung kann eine Rentabilitätsvorschau (auch: Ertragsvorschau) erstellt werden. Diese ist Teil des Finanzplans, welcher wiederum in den Businessplan eines Unternehmens integriert ist.
Wie ist die Rentabilitätsberechnung definiert?
Lesen Sie bitte bei Wikipedia wie man die Rentabilitätsberechnung definiert!
Für wen wird die Rentabilitätsberechnung erstellt?
Die Ermittlung Ihrer künftigen Rentabilität durch eine Rentabilitätsberechnung ist nicht nur für Sie als Unternehmer, sondern auch für Ihre künftigen Investoren, Gläubiger oder Geldgeber von entscheidender Bedeutung. Die Rentabilitätsberechnung können Sie entweder mit einer Software elektronisch, einer Vorlage schriftlich oder mit der Hilfe einer fachkundigen Gründungsberaters erstellen.
Mit welcher Formel kann ich die Rentabilität berechnen?
Die Rentabilität ist eine sehr allgemeine Größe der Wirtschaft, welche prinzipiell immer den Erfolg von eingesetzten Dingen (wie Kapital) zum Ausdruck bringt. Im Fall der Existenzgründung beschreibt die Rentabilität den Erfolg des eingesetzten Kapital, welcher sich im Gewinn ausdrückt, die Formel dazu sieht folgendermaßen aus:
Rentabilität = Gewinn / eingesetztes Kapital
Dürfen private Steuern in die Rentabilitätsberechnung einfließen?
Nein, auch private Steuern oder Rücklagen für diese dürfen die Rentabilitätsberechnung nicht beeinflussen. Private Steuern sind insbesondere:
- Einkommensteuer
- Kirchensteuer
- Solidaritätszuschlag
- Kapitalertragsteuer