Wenn man davon ausgeht, dass das Unternehmen bereits in der Anlaufphase, nach dem ersten Jahr Gewinne abwirft, sollte man zumindest die Kapitalbedarfsplanung für das erste Gründungsjahr durchführen und, zur Sicherheit, auch für das folgende Jahr nach der Unternehmensgründung. Sie sollten auf jeden Fall mein kostenloses Beispiel in PDF zum Finanzplan nutzen, so lernen Sie nicht nur den Kapitalbedarfsplan verstehen, sondern auch folgende wichtige Themen:
Anschließend fällt es Ihnen wesentlich leichter mit einem Berater oder den genannten Möglichkeiten Ihre Kapitalbedarfsplanung zu erstellen. Das spart in jedem Fall Beratungskosten beim Steuerberater.
Achtung: Machen Sie nicht den Fehler und überlassen dem Gründungsberater die Berechnung vollständig, ohne zu wissen, was er rechnet und woher er die Zahlen nimmt. Es ist Ihr Unternehmen und nur Sie allein können dem Berater realitätsgetreue Zahlen, Geschäftsvorfälle und Ihre Absichten liefern. Nur so besteht die Möglichkeit, die Kapitalbedarfsplanung möglichst nah an die zu erwartenden Umstände heranzuführen, um eine Kapitalunterdeckung (oder auch Kostenunterdeckung) und damit zusätzliches Fremdkapital zu vermeiden.