Jede Existenzgründung beginnt mit einer Vision. Ihre Gründung sollte das auch. Entwickeln Sie z.B. mit einer Kreativitätstechnik eine lukrative Geschäftsidee oder nutzen Sie zumindest
unseren GeschäftsideenFinder und sehen Sie sich von den besten Ideen aus dem Netz etwas ab.
Nicht jede Existenzgründung gelingt, es sollte aber auch nicht jeder Existenzgründer werden, da gehört wirklich etwas mehr dazu als nur ein paar durchschnittliche Geschäftsideen. Ob Sie wirklich zu den geborenen Gründerinnen oder Gründern gehören, erfahren Sie mit unserem Test. Prüfen Sie sich jetzt direkt mit unserem Unternehmertest!
Eine hauptberufliche Existenzgründung ist nicht immer das Beste und Sinnvollste für den Neustart. Manchmal ist es cleverer, eine Idee vorher zu testen und sich erst nebenberuflich selbstständig zu machen. Prüfen Sie bitte
mögliche Gründungsstrategien, bevor Sie diesen Fehler machen!
Businessplan schreiben, Förderung prüfen, Fördermittel beantragen, Rechtsform wählen, Gründungsfinanzierung, Marketing, Versicherungen, alles auf dem Schirm haben ... das machen Sie alles ohne Berater? Dann müssen Sie wohl der Superman sein? Glauben Sie mir, das schaffen die wenigsten Existenzgründer, zumindest bei der ersten Existenzgründung nicht. Deswegen gibt es genau dazu auch die Gründungscoaches, die, sehr oft durch Fördermittel finanziert, hilfreich zur Seite stehen. Seien Sie nicht so eitel und nutzen Sie zumindest eine kostenlose Erstberatung!
Der Zeitdruck ist groß und oft wird die Dokumentation eines professionellen Businessplan vom Gründer als Zeitverschwendung und Bürokratie abgelehnt, doch glauben Sie mir, die Erstellung des Konzeptes zur Existenzgründung hat sehr viel mit dem Erfolg Ihres frischen Unternehmen zu tun. Wenn Sie schon keine professionelle Hilfe zur Erstellung eines Businessplans in Anspruch nehmen möchten, rechnen Sie wenigstens grob durch und holen Sie sich den kostenlosen Ratgeber zum Businessplan!
Wenn Sie den Markt nicht kennen, wie wollen Sie dann besser sein als Ihre Konkurrenten in genau diesem Markt? Glauben Sie nicht, dass eine solche Analyse Kinderkram ist, im Gegenteil, Sie sollten dazu sogar einen geeigneten Coach nutzen, um eine Standortanalyse und eine
Wettbewerbesanalyse durchzuführen. Downloaden Sie sich wenigstens unseren
Ratgeber zur Marktanalyse!
Wenn Sie wettbewerbsfähig sein wollen, benötigen Sie eine wettbewerbsfähige Preiskalkulation. Dazu benötigen Sie auf jeden Fall Zahlen zum Beispiel über
geeignete Kostenvoranschläge. Aber auch der
Finanzplan in Ihrem Businessplan oder
die Finanzierung muss im Vorfeld mit spitzem Bleistift erstellt werden. Wenn Sie nun glauben, diese ganze Rechnerei bringt eh nichts, sollten Sie es lieber gleich lassen. Eine solide Kalkulation stellt stets die Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung dar. Auch dabei kann Ihnen Ihr Coach hilfreich unter die Arme greifen.
Fragen Sie Ihren Berater!
Das machen Sie eben nicht nebenbei, weil die Existenzgründung im Netz anders geht als in der OfflineWelt. Ob Sie nur eine kleine Seite für Ihre neues Unternehmen benötigen oder ob Sie Ihre Selbstständigkeit im Internet hauptberuflich starten wollen: Im Web gelten andere Regeln als in der Welt, die Sie bisher als Gründer kennengelernt haben. Das kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung versichern. Wenn Sie das nicht glauben: Ich habe Sie gewarnt und ich will hinterher kein Gemecker hören, dass "alles in dem scheiß Internet nicht funktioniert" hat. Lesen Sie sich jetzt lieber meine umfangreichen Artikel zur Existenzgründung im Internet durch!
Ihre Rechnungen schreiben Sie lieber morgen als heute? Ihre Dokumente sind oft in einem Karton oder irgendwo auf dem Schreibtisch zu finden? Die Buchführung machen Sie irgendwann viel günstiger mit
einer Buchführungssoftware und so heiß gegessen wird
das Thema Finanzamt sowieso nicht? Na dann viel Erfolg, Sie starten direkt von der Existenzgründung in die Arbeitslosigkeit durch, garantiert! Ich sage Ihnen: Suchen Sie sich
einen vernünftigen Steuerberater und lassen Sie die regelmäßige Buchführung von ihm durchführen!
Möööööp, Fehler: Es ist eben nicht egal, wann man welchen Schritt bei der Existenzgründung macht. Genau aus diesem Grunde hat das Gründerlexikon die Gründercheckliste entwickelt. Sie teilt den Prozess der Existenzgründung in vier Phasen und eine Reihe einzelner Schritte auf, die sogar individuell für jeden Existenzgründer einstellbar sind. Was man nicht braucht, schmeißt man raus, so bekommt man genau seine Checkliste zur Existenzgründung. Sehen Sie sich dazu
mein YouTube Video an!
Wer in eine erfolgreiche Selbstständigkeit starten will, muss viel bedenken. Dabei ist die Existenzgründung an sich keine Kunst, sondern ein Handwerk. Mit dem Gründerlexikon nutzen Sie eine Checkliste, um schneller ein gut funktionierendes Unternehmen aufzubauen. Probieren Sie meine GründerCheckliste und erhalten Sie folgende Dinge: