FAQ-YOU-Corona - Wir halten zusammen!
Im #WirVSVirus Hackathon der Bundesrepublik Deutschland am 20. bis 22. März 2020 entstand die Idee für eine Übersicht „Häufig gestellter Fragen“ zu COVID-19. Digital natürlich. Ein 12-köpfiges Team aus Programmierer:innen, Kreativen und Kommunikationswissenschaflern, Sozial-Arbeitern, Business Process Consultants, Rentnern, Jura- und Biologie-Studenten hat unter dem Namen „FAQ-YOU-Corona“ in 48 Stunden eine Website mit einer umfangreichen Fragen-Datenbank erstellt.

Dingelstädt, 03. April 2020 - Dank bereits funktionierender Suchfunktion kann auf www.faq-you-corona.de inzwischen jede/r Antworten auf brennende Fragen suchen.
Die Namensgebung war einfach, denn auch in Deutschland ist die Abkürzung für „Frequently Asked Questions" FAQ vertraut. Das Wortspiel soll in der derzeitigen Krisensituation signalisieren: „Corona kann uns mal, denn wir halten zusammen“, so die Macher:innen.
In der Krisensituation sind allgemeine Informationen der Behörden und Gesundheitsministerien und Institute notwendig. Bei den Themen von FAQ-you-CORONA geht es nicht nur um Verhaltensregeln aus medizinischer Sicht oder Vorgaben des Bundes und der Landesregierungen. Wichtig sind die persönlichen Fragen im veränderten Alltag: Was ist mit meinem Hund? Darf ich noch Gassi gehen? Darf ich meine:n Partner:in sehen, wenn wir nicht unter einem Dach wohnen? Wie sieht die Betreuung meiner Kinder aus? Für die Antworten werden Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengefasst, um den Nutzern lästiges Suchen zu ersparen. Jede/r Nutzer:in kann auf der Plattform auch eigene Themen neu ansprechen. Jede Frage wird gehört. Als Leitmotto gegen Hass-Kommentare gilt ‚Es gibt keine dummen Fragen! Wir sitzen alle im gleichen Boot!‘.
www.faq-you-corona.de ist responsive und barrierearm. Die Website-Inhalte werden bereits zweisprachig in Deutsch und Englisch angelegt, damit auch ausländische Mitbürger und in Deutschland Gestrandete Informationen leichter finden. Für eine noch bessere Nutzererfahrung arbeitet das Team auf Hochtouren weiter. Suchfilter werden erweitert und in Zusammenarbeit mit dem Hackathon-Team von CovidQA offizielle Quellen eingebunden.
Wie sehr die Menschen in Deutschland während der Corona-Krise zusammenhalten, hat der Hackathon #WirVSVirus bewiesen. Mit rund 43.000 Teilnehmer:innen und 1.500 angemeldeten Projekten, war es eine der größten und erfolgreichsten digitalen Gemeinschaftsaktionen gegen das Coronavirus und seine Auswirkungen. In Zeiten des Social Distancing hat die Aktion bewiesen, dass die Digitalisierung Menschen näher zusammenbringen kann und dass Menschen im Netz intensive Kontakte pflegen und neue sinnvolle Erkenntnisse und Projekte starten können, die alle unser Leben in diesen Wochen verbessern können.
Hintergrund:
Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack" und „Marathon“ ist eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung. Ziel eines Hackathons ist es, gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen und Lösungen für gegebene Probleme zu finden. Die Teilnehmer:innen beim Hackathon #WirVersusVirus der Bundesrepublik Deutschland kamen nicht nur aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardwareindustrie sondern aus vielen Kompetenzbereichen. Die Projekte wurden am 20. und 22. März 2020 in funktionsübergreifenden Teams erarbeitet.
Vielen Dank an Birgit Kidd für die Zusammenfassung.