Kostenvoranschlag vs. Angebot - Wo liegt der Unterschied

Wer einen Handwerker benötigt, der möchte meistens vorher eine Schätzung der voraussichtlichen Kosten haben. Dazu muss der Handwerker oder Dienstleister entweder ein Angebot oder einen Kostenvoranschlag erstellen. Aber was ist der Unterschied zwischen einem Angebot und einem Kostenvoranschlag? Worauf sollten Sie als Handwerker und Dienstleister achten, damit Sie keine Fehler machen? Die Antworten finden Sie nachfolgend.

Was ist der Unterschied zwischen Kostenvoranschlag und Angebot?

Der Unterschied zwischen einem Angebot und einem Kostenvoranschlag liegt in der Verbindlichkeit des Preises. Während der Preis in einem Angebot verbindlich ist, darf der Handwerker den genannten Preis in einem Kostenvoranschlag überschreiten. Zudem ist ein Angebot immer kostenlos, während Sie für einen Kostenvoranschlag eine Gebühr in Rechnung stellen dürfen.

Selbstverständlich kann sich der Unternehmer auch im Vorfeld gegen die Verbindlichkeit eines Angebots rechtlich absichern, indem er bei einem Angebot eine Freiklausel einbaut. Und theoretisch könnte er unter Umständen den Preis eines Kostenvoranschlags auch garantieren, was aber nur sehr selten vorkommt. 

Es gibt noch weitere Unterschiede zwischen Angebot und Kostenvoranschlag. Zum Beispiel in der Aufstellung der voraussichtlichen Leistungen, Arbeitszeit, Aufwand, Materialien usw. Bei einem Angebot wird meist nur der Endpreis genannt, wobei es sich hier auch um eine Festpreisvereinbarung handeln kann. Der Auftragnehmer bzw. die Kunden sieht nicht, wie die Kalkulation des Handwerkers oder Dienstleister im Einzelnen ist. Bei einem Kostenvoranschlag hingegen gibt es meist eine Auflistung der einzelnen Leistungen, der voraussichtliche Aufwand, die Arbeitszeit sowie die Preise dafür einzeln aufgeführt.

Angebote schreiben mit lexoffice

Ich schreibe seit Jahren Angebote und Kostenvoranschläge mit lexoffice. Dank der Cloud-Lösung kann ich das jederzeit von überall aus tun. Zudem bietet mir lexoffice weit mehr als nur das Schreiben von Angeboten und Kostenvoranschlägen: Ich kann aus Angeboten automatisch Lieferscheine, Rechnungen und Mahnungen schreiben, die Umsatzsteuervoranmeldung machen und sogar Lohnabrechnungen erstellen.

→ Erfahren Sie, was lexoffice kann und was es kostet

Kostenvoranschlag, Angebot – alles das Gleiche?

Das Gründerlexikon erklärt den Unterschied zwischen Kostenvoranschlag und Angebot

UnterschiedKostenvoranschlag
§§ 650 u. 632 Abs. 3 BGB
Angebot
§§ 145 bis 150 BGB
verbindlich wenn,
  • der einfache Kostenvoranschlag ist unverbindlich, das ist der Regelfall
  • der garantierte ist verbindlich
  • was gilt, sollte auf dem Kostenvoranschlag immer ausgewiesen sein
  • schriftliches Angebot befristet verbindlich, wie lange bestimmt Unternehmer
  • mündliches ist nur zum Zeitpunkt der Abgabe verbindlich

   aber:

Bindung kann mit der Freizeichnungsklausel aufgehoben werden, z.B.:

  • "Angebot freibleibend" 
  • "unverbindliches Preisangebot"
Kostennur nach Vereinbarungimmer kostenlos
spätere AbweichungenKostenvoranschlag Überschreitungen bis zu 20 % sind legitim, müssen aber vorher abgesprochen werden. Kunde kann dann annehmen oder ablehnenAbweichungen sind erst nach Ablauf der Bindungsfrist erlaubt
Inhaltalle Arbeitsschritte, Leistungen, voraussichtliche Arbeitszeit und Materialien, die zur Erstellung des Werkes, des Produktes oder der Dienstleistung erforderlich sind, werden detailliert mit Mengen- und Preisangaben aufgelistet und am Ende in einem Endpreis zusammengefasst – ähnlich einer Rechnung

entweder:

  • Das Produkt, Werk wird mit seiner Bezeichnung und seinem Gesamtbetrag aufgeführt. Die einzelnen Arbeitsschritte und Materialien sind nicht ersichtlich

oder:

  • es werden die Arbeitsschritte und Materialien ohne Preisangaben nur mit dem Endpreis aufgelistet
  • Auch Festpreisvereinbarung ist möglich
  Jetzt Angebote schreiben!
✅ Gratis Angebote als Vorlage oder Muster downloaden!

Was ist überhaupt ein Kostenvoranschlag?

Der Kostenvoranschlag ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Normen zum Werkvertrag als sogenannter „Kostenanschlag“ geregelt. Er stellt die Berechnung der voraussichtlichen Kosten eines Werkes dar.

Dabei ist der unverbindliche (einfache) Kostenvoranschlag vom verbindlichen (garantierten) Kostenvoranschlag zu unterscheiden. Der einfache Kostenvoranschlag beziffert die voraussichtlich anfallenden Kosten. Er ist zwar Geschäftsgrundlage, wird aber nicht zum Vertragsbestandteil. Erfolgt nun die Auftragserteilung durch den Kunden und der Auftragnehmer stellt fest, dass er den Preis erhöhen muss, gilt Folgendes:

Bei wesentlicher Kostenüberschreitung muss der Unternehmer dies dem Kunden rechtzeitig anzeigen. Eine wesentliche Kostenüberschreitung liegt vor, wenn der ursprüngliche Kostenanschlag um 10-20 Prozent überschritten wird. Der Kunde kann dann entweder die Kostenüberschreitung genehmigen oder aber den Vertrag kündigen und die bisher entstanden Kosten erstatten.

Der garantierte Kostenvoranschlag wird zum Vertragsbestandteil, was in der Praxis jedoch selten vorkommt. Liegt dieser vor, sind Sie als Handwerker oder Dienstleister an die von Ihnen angegebene Summe gebunden. Sie haben aber die Möglichkeit, den Vertrag bei fehlerhafter Kalkulation anzufechten.

Prinzipiell ist der Kostenvoranschlag nicht zu vergüten. Sie können jedoch mit dem Kunden eine Vergütung aushandeln. In dem Fall müssen Sie das aber vor dem Erstellen eines Kostenvoranschlags mit dem Kunden besprechen. Es kann durchaus sinnvoll sein, bei einem umfangreichen Kostenvoranschlag eine Vergütung zu vereinbaren. Schließlich haben Sie ja auch einen gewissen Aufwand damit. Strittig ist, ob eine Vergütung des Kostenvoranschlages auch in den AGB festgelegt werden kann. Lesen Sie dazu AGB erstellen!

lexoffice 6 Monate lang geschenkt - jetzt risikofrei testen und nutzen

lexoffice schenkt Ihnen 6 Monate, unkompliziert, ohne Abo-Verpflichtung. Lesen Sie unseren lexoffice Testbericht!

  • Mehrere Benutzer haben Zugriff
  • auf Wunsch auch Ihr Steuerberater
  • 6 Monate maximal 29,90 € mtl. sparen
  • Rechnungssoftware
  • Buchhaltungssoftware
  • Umsatzsteuervoranmeldung, Elster
  • inkl. Lohn & Gehalt
» Jetzt weiter informieren!

Als Handwerker den Kunden aufklären spart Ärger

In der Praxis wird es in Ihrem Interesse als Handwerker oder Dienstleister liegen, einerseits den Auftrag zu erhalten und den Kunden zufriedenzustellen, andererseits zu große Verluste durch Auftragsverlust zu vermeiden. Möchten Sie beispielsweise für Ihren Kostenvoranschlag eine Vergütung, so vereinbaren Sie das am besten mit Ihrem Kunden vorher schriftlich. Auch wenn Sie merken, dass er Ihren Kostenvoranschlag nur zu Vergleichszwecken möchte, könnte sich eine Gebühr anbieten, um Ihren Aufwand zu entschädigen. Sie könnten natürlich auch anbieten, dass Sie die Vergütung für den Kostenanschlag bei Auftragserteilung verrechnen. Dann würden dem Kunden keine Mehrkosten entstehen.

Als Verbraucher wiederum ist es empfehlenswert sich vorher genau zu informieren, ob und welche Kosten für den Kostenvoranschlag anfallen. Wer nicht zwingend darauf angewiesen ist, kann auf das kostenlose Angebot zurückgreifen. Hier könnten Kunden ihren Handwerker oder Dienstleister bitten, die Arbeitsschritte, den voraussichtlichen Aufwand, die Leistungen sowie die Arbeitszeit und das Material genau aufzuführen, wenn es von Interesse ist. Auf diese Weise bleiben Verbrauchern unerfreuliche Überraschungen erspart.

Angebotsvorlage & Vorlage für Kostenvoranschlag gratis downloaden

Sie können sehr viel Ärger vermeiden und Zeit sparen, wenn Sie Ihre Angebote professionell erstellen, z.B. mit lexoffice. Testen Sie gratis lexoffice und erstellen Sie Ihre eigenen Angebote endlich professionell und ohne Fehler bei Formulierungen! Suchen Sie eine Angebotsvorlage oder eine Vorlage für einen Kostenvoranschlag? Einfach hier kostenlos downloaden:

  1. Testen Sie gratis lexoffice und schreiben Sie Ihre Angebote mit diesem Profiprogramm online!
  2. Nutzen Sie ggf. Software zur Auftragsverwaltung!
  3. Vergleichen Sie Buchführungssoftware!
Bild Torsten Montag mit weißem Hemd, sitzend
Gründerlexikon-Redaktion Torsten Montag

Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.